Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Jungzüchterspektakel in Traboch: Endlich wieder Champions

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.05.2022

Neue und altbekannte Gesichter stellten ihr Können unter Beweis

Vorführchampions © Baumann
Vorführchampion Junior Thomas Köck aus Murau und Vorführchampion Senior Theresa Paar aus Mürzzuschlag. © Baumann
Am 14. Mai 2022 fand nach zweijähriger Pause wieder das lang ersehnte steirische Jungzüchterspektakel in Traboch statt. Trotz des hervorragenden Erntewetters war die Veranstaltung, mit 130 aufgetriebenen Tieren und einer beinahe voll gefüllten Halle, bestens besucht.

Neben den begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte Jungzüchterobmann Haas Ferdinand zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter anderem Präsident ÖR Titschenbacher Franz, Obmann der Rinderzucht Steiermark Bischof Matthias sowie Geschäftsführer DI Stückler Peter, Obmann des Landeskontrollverband Steiermark Täubl Andreas, Kammerobmann Steinegger Andreas, Milchkönigin Haissl Doris und Milchprinzessin Kaufmann Birgit sowie die Direktoren der teilnehmenden landwirtschaftlichen Fachschulen. Zu Beginn traten die Bambinis im Alter von 2,5 bis zehn Jahren, mit voller Begeisterung, in den Ring um bei der Kälberrally ihr Können und Geschick mit den Tieren unter Beweis zu stellen.  

Zwischen altbekannten Gesichtern waren diesmal sehr viele neue, motivierte Jugendliche unter den steirischen Jungzüchtern dabei, welche ihr Können unter Beweis stellen wollten. Den geschulten Augen der beiden Preisrichter, Rohrmoser Stefan (Salzburg) und Ammann Tobias (Vorarlberg), entging dabei nichts. War es in Einzelfällen ein klarer Sieg, fiel die Wahl bei anderen Gruppen nicht ganz so leicht, da oftmals nur Nuancen den Unterschied ausmachten.

Die Vorführchampions sind quer durch die Steiermark verteilt

Die Vorführsieger aus den einzelnen Gruppen traten im Finale gegeneinander an. Die Jungzüchter machten es dem Preisrichter hierbei nicht leicht. Schlussendlich konnte Thomas Köck vom JZ Club Murau mit seiner Kalbin Wirla (V: GS WERTVOLL) über den Titel Vorführchampion Junior jubeln. Er setzte sich knapp vor Anja Bauer mit ihrem Tier Lindsy (V: GS HUBERBUA) aus Weiz durch.

Vor allem bei den erfahrenen Vorführerinnen und Vorführern war es ein knappes Kopf-an-Kopf rennen. Erst als ein Teil der Vorführer den Ring verlassen musste und auch noch ein Rindertausch durchgeführt wurde, stand das Ergebnis für den Preisrichter fest. Der heißbegehrte Titel „Vorführchampion Senior“ ging an Theresa Paar mit ihrer Kalbin RZH Rio de Janeiro (V: DIAMONDBACK) vom Betrieb Paar Karin und Thomas aus Mürzzuschlag. Den Reservechampion sicherte sich Karin Gspurnig vom JZ Club Weststeiermark mit der GS VORAUS Tochter Amerika vom Betrieb Gspurnig Margarete und Johann.

Typentscheidungen

Fleckvieh: In insgesamt sieben Gruppen wurde die Wahl des Typsiegers ermittelt. Tobias Ammann achtete bei der Wahl auf die rassenspezifischen Merkmale sowie deren Ausprägung. Die Entscheidungen fielen ihm hierbei nicht leicht, da er von der Qualität der steirischen Kalbinnen überwältigt war. Am Schluss setzte sich die GS MYSTERIUM Tochter Holiday aus dem Betrieb der LFS Kirchberg am Walde, vorgeführt von Kulmhofer Thomas, durch. Den zweiten Platz erreichte eine GS MYDARLING Tochter vom Betrieb Luckner Bernhard, vorgeführt von Luckner Leo.

Brown Swiss: Nur hauchdünn ging der Typchampion-Sieg an MH Shayenne (V: DANE) vom Betrieb Strauß Andreas, vorgeführt von Strauß Karoline. Zweitplatzierte war hierbei Emmersdorfer Renate mit ihrer Kalbin HLD Calypso (V: GS HUVI) vom Betrieb Emmersdorfer Renate Maria und Grassauer Josef. Beide Brown Swiss-Kalbinnen überzeugten in ihrer Feinheit. 

Holstein: Bei der Typenscheidung Holstein konnte sich TG Samantha (V: JACOBY) von Tieber Matthias durchsetzen. Dieses Tier zeigt viel Länge und Tiefe und konnte dadurch den Preisrichter überzeugen. Reservechampion wurde Mary Rose (V: ALLIGATOR), vorgeführt von Schachner Benedikt.

Fleckvieh C/D: In einer kleinen aber feinen Auswahl präsentierte sich die Gruppe der Kreuzungstiere. Hier ging der Sieg an Zotte (V: ESCOBAR RED Pp, MV: Haribo) vom Betrieb Friedl Robert, vorgeführt von Hörbinger Nadja.

Fleischrassen: Der Jungzüchterclub setzte hierbei auch auf Rassenvielfalt. Daher trat auch eine gemischte Gruppe aus Murbodner, Pinzgauer und Fleckvieh-Fleisch Tieren an.

Weitere Beiträge

  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • Bio: Sie rittern um den Sieg, bestimmen auch Sie mit!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vorführchampions © Baumann

Vorführchampion Junior Thomas Köck aus Murau und Vorführchampion Senior Theresa Paar aus Mürzzuschlag. © Baumann