Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Junge Landwirtschaft gibt ihr Bestes

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.08.2021 | von Rosemarie Wilhelm

Klimawandel, Tierwohl, regionale Versorgung, Bodenverbrauch und Fairness: Mit diesen brennenden Zukunftsthemen setzen sich junge Bäuerinnen und Bauern tatkräftig auseinander.

Bildergalerie (8 Fotos)
Elisa und Johannes Neubauer © Michaela Lorber
Alexandra Romirer © Privat
Anna Sertling © Privat
Simon Gruber © Privat
Christian Rausch und Sarah Brandtner © Privat
Johanna Gruber © Privat
Birgit und Michael Schönherr © Privat
T-Shirt Jugendkampagne © LK-Stmk/Alexander Danner
Elisa und Johannes Neubauer © Michaela Lorber
Alexandra Romirer © Privat
Anna Sertling © Privat
Simon Gruber © Privat
Christian Rausch und Sarah Brandtner © Privat
Johanna Gruber © Privat
Birgit und Michael Schönherr © Privat
T-Shirt Jugendkampagne © LK-Stmk/Alexander Danner
Elisa und Johannes Neubauer mit Katharina (r.), Greta (m.) und Johannes (2 Monate) sagen: Bauer und Bäuerin sein ist cool! Künftig tragen sie T-Shirts mit dieser Aufschrift. © Michaela Lorber
"Kümmern uns mit viel Liebe um die Tiere." Ich lebe mit meinen Eltern und meinem Bruder auf einem Mutterkuhbetrieb. Von Geburt an sind unsere Kälber bei ihren Müttern und bauen deshalb eine sehr enge Bindung auf. Wir kümmern uns mit viel Liebe um die Tiere. Alexandra Romirer, Oberneuberg bei Pöllau © Privat
"Geht auf den Bauernmarkt oder direkt zum Bauern." Tierwohl liegt mir sehr am Herzen. Meine glücklichen Hühner sind den ganzen Tag in der Natur. Bei Fleisch und anderen Lebensmitteln sollte Regionalität Vorrang haben. Die Bäuerinnen und Bauern bekommen zu wenig bezahlt – deshalb geht auf die Bauernmärkte! Anna Sertling, Leibnitz © Privat
"Wir züchten Tiroler Bergschafe." Unsere Lämmer können jederzeit auf unseren saftigen Wiesen weiden. Darauf legen wir besonders großen Wert. Die Kunden unseres Schafzucht-Hofladens können sich davon jederzeit überzeugen. Simon Gruber, Buch bei Stattegg © Privat
"Frische Milch aus der Region." Wir haben uns gemeinsam einer neuen Herausforderung gestellt und einen Milchautomaten gekauft. Damit wollen wir die Bevölkerung rund um Weiz mit frischer, regionaler Milch versorgen. Christian Rausch und Sarah Brandtner, Weiz © Privat
"Unseren Schafen soll es gut gehen." Deshalb haben sie immer Stroh, viel gute Luft und Licht im Stall. Natürlich kommen sie auch auf die Weide – ich glaube, dass sich unsere Schafe rundum wohl fühlen und jeden Tag genießen. Johanna Gruber, Stattegg © Privat
"Platz für ­Artenvielfalt." Wir leben mit unseren Kindern Theresa (8) und Matthäus (4) unsere Verantwortung und forcieren die Artenvielfalt. Birgit und Michael Schönherr, Seckau © Privat
Bäuerin sein ist cool! Bauer sein ist cool! © LK-Stmk/Alexander Danner
Auf steiermarkweit 650 Großplakaten und Transparenten vermitteln sie ihre Botschaften. „Uns hat eine ganze Welle an positiven Reaktionen quer durch alle Gesellschaftsschichten und Generationen erreicht, wir waren in allen Medien vertreten und werden uns weiterhin Gehör verschaffen“, sagt Sprecherin Nicole Zenz aus St. Marein/Feistritz. Sprecher Josef Kaiser aus Weitendorf verweist auf ein geschärftes Bewusstsein: „Viele Menschen haben erkannt, dass wir, bezogen auf die Klimaerhitzung, Teil der Lösung und nicht das Problem sind.“ Deutlich geworden sei auch, dass es „ohne junge Bäuerinnen und Bauern künftig keine Lebensmittelproduktion gibt“. Die Jungen sind „zum Tun bereit, man muss sie nur lassen und ihnen Unterstützung geben“, so Kaiser. Gleich wie Sprecher Richard Judmaier aus Trofaiach wollen Zenz und Kaiser das Netzwerk „Junge Landwirtschaft“ knüpfen.

„Geben unser Bestes“

Viele Jungbäuerinnen und Jungbauern haben den Landwirtschaftlichen Mitteilungen ihre Zukunftsgedanken in Wort und Bild geschickt. So auch Elisa und Hannes Neubauer (Bild oben): „Wir geben täglich unser Bestes, um frische Lebensmittel zu erzeugen. Wir geben unsere Berufsfreude an unsere Kinder weiter.“ Von uns erhalten sie T-Shirts „Bäuerin sein ist cool! Bauer sein ist cool!“.
T-Shirt Jugendkampagne © LK-Stmk/Alexander Danner

Hol dir dein T-Shirt! „Bäuerin/Bauer sein ist cool“

Schick uns deine Gedanken mit Foto an presse@lk-stmk.at zu einem der brennenden Themen: Klimawandel, Tierwohl, regionale Versorgung, Bodenversiegelung oder Fairness gegenüber dem Berufsstand Bäuerin/Bauern.

Bitte T-Shirt-Größe und vollständige Adresse angeben.

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Elisa und Johannes Neubauer © Michaela Lorber

Elisa und Johannes Neubauer mit Katharina (r.), Greta (m.) und Johannes (2 Monate) sagen: Bauer und Bäuerin sein ist cool! Künftig tragen sie T-Shirts mit dieser Aufschrift. © Michaela Lorber

Alexandra Romirer © Privat

"Kümmern uns mit viel Liebe um die Tiere." Ich lebe mit meinen Eltern und meinem Bruder auf einem Mutterkuhbetrieb. Von Geburt an sind unsere Kälber bei ihren Müttern und bauen deshalb eine sehr enge Bindung auf. Wir kümmern uns mit viel Liebe um die Tiere. Alexandra Romirer, Oberneuberg bei Pöllau © Privat

Anna Sertling © Privat

"Geht auf den Bauernmarkt oder direkt zum Bauern." Tierwohl liegt mir sehr am Herzen. Meine glücklichen Hühner sind den ganzen Tag in der Natur. Bei Fleisch und anderen Lebensmitteln sollte Regionalität Vorrang haben. Die Bäuerinnen und Bauern bekommen zu wenig bezahlt – deshalb geht auf die Bauernmärkte! Anna Sertling, Leibnitz © Privat

Simon Gruber © Privat

"Wir züchten Tiroler Bergschafe." Unsere Lämmer können jederzeit auf unseren saftigen Wiesen weiden. Darauf legen wir besonders großen Wert. Die Kunden unseres Schafzucht-Hofladens können sich davon jederzeit überzeugen. Simon Gruber, Buch bei Stattegg © Privat

Christian Rausch und Sarah Brandtner © Privat

"Frische Milch aus der Region." Wir haben uns gemeinsam einer neuen Herausforderung gestellt und einen Milchautomaten gekauft. Damit wollen wir die Bevölkerung rund um Weiz mit frischer, regionaler Milch versorgen. Christian Rausch und Sarah Brandtner, Weiz © Privat

Johanna Gruber © Privat

"Unseren Schafen soll es gut gehen." Deshalb haben sie immer Stroh, viel gute Luft und Licht im Stall. Natürlich kommen sie auch auf die Weide – ich glaube, dass sich unsere Schafe rundum wohl fühlen und jeden Tag genießen. Johanna Gruber, Stattegg © Privat

Birgit und Michael Schönherr © Privat

"Platz für ­Artenvielfalt." Wir leben mit unseren Kindern Theresa (8) und Matthäus (4) unsere Verantwortung und forcieren die Artenvielfalt. Birgit und Michael Schönherr, Seckau © Privat

T-Shirt Jugendkampagne © LK-Stmk/Alexander Danner

Bäuerin sein ist cool! Bauer sein ist cool! © LK-Stmk/Alexander Danner

Elisa und Johannes Neubauer © Michaela Lorber
Alexandra Romirer © Privat
Anna Sertling © Privat
Simon Gruber © Privat
Christian Rausch und Sarah Brandtner © Privat
Johanna Gruber © Privat
Birgit und Michael Schönherr © Privat
T-Shirt Jugendkampagne © LK-Stmk/Alexander Danner
T-Shirt Jugendkampagne © LK-Stmk/Alexander Danner

Bäuerin sein ist cool! Bauer sein ist cool! © LK-Stmk/Alexander Danner