Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Jubiläumsschau: Züchterische Top-Leistungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.08.2021

Für die hochgefährdete Steirische Scheckenziege ist die Trabocher Schau eine Standortbestimmung.

Bildergalerie (3 Fotos)
Sieger der Rasse Steirische Scheckenziege: Heinz Eichberger und Florian Untersweg © Baumann
Siegerfoto Jungzüchter © Baumann
Steirische Scheckenziege © Vera Janosch
Sieger der Rasse Steirische Scheckenziege: Heinz Eichberger und Florian Untersweg © Baumann
Siegerfoto Jungzüchter © Baumann
Steirische Scheckenziege © Vera Janosch
Sieger der Rasse Steirische Scheckenziege: Heinz Eichberger und Florian Untersweg. © Baumann
Jungzüchtersieger Matthias Eichberger und Emilia Moitzi. © Baumann
Steirische Scheckenziege © Vera Janosch
Bei der Jubiläumsschau in Traboch – die steirische Ziegenschau fand zum zehnten Mal statt – präsentierten 32 Aussteller 160 Zuchtziegen und Zuchtböcke von neun verschiedenen Rassen. Sie ist vor allem für die hoch gefährdete Hauptrasse der Steiermark – die Steirische Scheckenziege – österreichweite Standortbestimmung sowie Verkaufs- und Präsentationsplattform. Präsentiert wurden bei allen Rassen sehr gute, dem Zuchtziel entsprechende Tiere. Aufgefallen ist die außergewöhnlich gute züchterische Entwicklung der Steirischen Scheckenziege, die sich bei den Kollektionen der einjährigen Jungziegen und der Jungziegenböcke eindrucksvoll wiederspiegelte.

Zentralkörung

Im Rahmen der Ziegenschau findet alljährlich für die Steirische Scheckenziege die zentrale Ankörung der Böcke statt. Neben der züchterischen Qualität, spielt bei hochgefährdeten Rassen mit kleinen Zuchtpopulationen auch die Linienvielfalt und genetische Variation eine wichtige Rolle. Neu angekört konnten bei 17 Jungböcken sieben verschiedene Vaterlinien werden. Zum besten Jungbock wurde Kasimir von Heinz Eichberger in St. Margarethen/Knittelfeld gekürt. Beim vielbeacheten Jungzüchterbewerb siegten Emilia Moitzi aus St. Peter Freienstein und Matthias Eichberger aus St. Margareten/Knittelfeld.
Steirische Scheckenziege © Vera Janosch

Steirische Scheckenziege

In der Rasseliste des Agrarumweltprogramms Öpul wird sie als hochgefährdete Ziegenrasse geführt – derzeit gibt es nur 700 Herdebuchtiere. Die steirische Scheckenziege ist robust und langlebig und eignet sich hervorragend für die extensive Haltung in allen Landschaftsformen bis hin ins Mittelgebirge. Milchleistung und Milchgüte sind sehr gut. Ein gut ausgeprägtes Euter mit sehr leicht melkbaren Zitzen bringt die ausgezeichnete Milchleistung. In der Zuchtselektion der Böcke und Bockmütter wird neben Rassetyp vermehrt auf gut aufgehängte Euter mit gut abgesetzten Zitzen und auf gute Fundamente geachtet. Die Scheckenziege ist eine typische Bergziegenrasse der Südsteiermark, ist überwiegend dreifärbig (braun-schwarz-weiß) oder schwarz-weiß sowie braun-weiß gescheckt. Duchgehende Blässe zeichnet den Kopf. Der Körper ist großflächig gescheckt. Sie hat ein kurzes Haarkleid, ist meist gehörnt, aber auch genetisch hornlos.

Gesamtsieger

  • Steirische Scheckenziege – Böcke: Personengemeinschaft Untersweg, St. Marein bei Graz
  • Steirische Scheckenziege – Ziegen: Heinz Eichberger, St. Margarethen bei Knittelfeld
  • Milchziegenrassen – Böcke: Mario Kickmayer, Eggersdorf – Bündner Strahlenziege
  • Milchziegenrassen – Ziegen: Personengemeinschaft Untersweg, St. Marein bei Graz – Bündner Strahlenziege
  • Fleisch- und Gebirgsziegenrassen – Böcke: Heinz und Gerhild Hutegger, Schladming – Blobe Ziege
  • Fleisch- und Gebirgsziegenrassen – Ziegen: Helga Schrempf, Ramsau – Burenziege

Weitere Fachinformation

  • Zellzahlen beim kleinen Wiederkäuer interpretieren
  • Mineralstoffe zwischen Mangel und Überversorgung - was Schafe und Ziegen wirklich brauchen
  • Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Die richtige Schafrasse

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 11.10.2025

    Schafscherkurs. Praxisseminar

  • 27.11.2025

    Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung

  • alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Sieger der Rasse Steirische Scheckenziege: Heinz Eichberger und Florian Untersweg © Baumann

Sieger der Rasse Steirische Scheckenziege: Heinz Eichberger und Florian Untersweg. © Baumann

Siegerfoto Jungzüchter © Baumann

Jungzüchtersieger Matthias Eichberger und Emilia Moitzi. © Baumann

Steirische Scheckenziege © Vera Janosch

Steirische Scheckenziege © Vera Janosch

Sieger der Rasse Steirische Scheckenziege: Heinz Eichberger und Florian Untersweg © Baumann
Siegerfoto Jungzüchter © Baumann
Steirische Scheckenziege © Vera Janosch
Steirische Scheckenziege © Vera Janosch

Steirische Scheckenziege © Vera Janosch