Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Bauernhof des Jahres 2023
    • Vifzack 2023
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
23.05.2023 | von Andreas Achleitner

Große Probleme beim Aufgang von Kürbissaatgut

Taskforce arbeitet auf Hochtouren. Intensive Gespräche zur nachhaltigen Absicherung der Produktion laufen

Kürbis Hartberg 22 Mai 23.jpg
Kürbisfeld Haidwagner.jpg
Kürbis Hartberg 22 Mai 23.jpg
Kürbisfeld Haidwagner.jpg
Kürbisfeld bei Hartberg am 22. Mai 2023 © Landwirtschaftskammer Steiermark / Musch
Zum Vergleich: Kürbisfeld wenige hundert Meter weiter am 22. Mai 2022 © Landwirtschaftskammer Steiermark / Haidwagner
Ein im Boden liegendes Samenkorn ist Krankheiten ausgesetzt. Um Samen sowie Pflanzen in der Jugendphase zu schützen, wird Saatgut gebeizt. Auch die Samenschale dient als Schutz. Weil diese feste Samenschale beim Ölkürbis fehlt, ist ohne Beizung mit sehr schlechtem bis keinem Aufgang zu rechnen. Das Saatgut wurde bisher mit Maxim XL und in den vergangenen zehn Jahren auch zusätzlich mit Merpan 80 WDG (Wirkstoff Captan) gebeizt. Im Bioanbau wird Kupfer verwendet. Heuer wurde die beantragte Zulassung von Maxim XL im Ölkürbis leider nicht genehmigt. Ein Urteil des EU-Gerichtshofes vom 19. Jänner 2023, welches die Notfallzulassung von Neonicotinoiden für die Saatgutbehandlung bei Zuckerrübe untersagt, wurde leider so ausgelegt, dass dies auch für Produkte mit dem Wirkstoff Metalaxyl-M (Maxim XL) gilt, da auch dieser in der EU derzeit für das Freiland nicht genehmigt ist. Auf die Bedeutung von Maxim XL für den Ölkürbisanbau wurden die Entscheidungsträger mehrfach mit Nachdruck aufmerksam gemacht. Das Saatgut für den Anbau in diesem Jahr wurde ausschließlich mit Merpan 80 WDG gebeizt.

Schlechte Witterung

Die Witterung war heuer vielerorts durch Nässe und Kälte besonders ungünstig, weil feuchte Witterung generell Pilzkrankheiten fördert. Läuft die Pflanze nur langsam auf, ist sie der Gefahr auch noch länger ausgesetzt. Das Fehlen eines wichtigen Beizmittels trägt dann dazu bei, dass der Ölkürbis nicht aufläuft oder nur mit starken Ausfällen. Der Wirkstoff Captan alleine war gegen den Ansturm der Krankheiten zu schwach. Leider fehlten dazu die Erfahrungen, da bisher immer beide Produkte aufgebeizt wurden. Ein erneuter Anbau von Ölkürbis muss gut überlegt werden. Es fehlen die Erfahrungen, ob ein Wiederanbau mit Merpan 80 WDG gebeiztem Ölkürbis bei höheren Bodentemperaturen (mehr als 18 Grad Celsius) problemlos gelingt. Ein Anbau von Ölkürbis nach Ende Mai ist vermutlich auch zu spät, da im August die Blätter krankheitsbedingt absterben und die Vegetationsperiode zu kurz ist. Dies unterscheidet die Steiermark von anderen Bundesländern, in denen ein späterer Anbau vielleicht eher gelingen kann. Wird dennoch erneut angebaut, ist der Einsatz des Fungizides Propulse ratsam (es darf zweimal mit einem Liter je Hektar angewendet werden).

Neue Kultur anlegen

Werden nach einem Umbruch Mais, Hirse oder Soja angebaut, ist zu bedenken, dass beim Ölkürbis bereits Herbizide angewendet wurden. Auf jeden Fall sollte eine mischende Bodenbearbeitung auf zehn Zentimeter durchgeführt werden. Bei Hirse soll zwischen Pflanzenschutzmittelanwendung im Ölkürbis und Hirseanbau zusätzlich noch ein Abstand von mindestens drei Wochen eingehalten werden. Ein Restrisiko durch die bereits ausgebrachten Herbizide für diese Kulturen bleibt jedoch bestehen. Einschränkend für Mais ist, neben Fruchtfolgeauflagen, auch die Maiswurzelbohrer-Gefahr. Durch den Narbenfraß der Käfer kann es massive Ertragsauswirkungen geben. Eine Blütenbehandlung kann erforderlich sein. Und es fallen auf jeden Fall Mehrkosten an.

Immer weniger Pflanzenschutzmittel

Dass weniger verfügbare Pflanzenschutzmittel die Landwirtschaft vor enorme Herausforderungen stellen, darauf wurde vielfach hingewiesen. Vor allem auch bei der aktuellen Diskussion um eine mögliche neue Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR). Dass die Gefahren von Wirkstoffverboten real sind, zeigt sich nun leider dramatisch. Leidtragende ist in erster Linie die Landwirtschaft, in der Folge auch die Konsumenten: für eine sichere Versorgung mit heimischen Lebensmitteln führt kein Weg an einem effizienten Pflanzenschutz vorbei.
Zum vorigen voriger Artikel

Kürbisanbau muss in der Steiermark gesichert werden

Zum nächsten nächster Artikel

Mehrfachantrag: Änderung melden

Mehr zum Thema

  • Welche Ackerfrüchte jetzt noch angebaut werden können
  • Ölkürbis: Taskforce installiert
  • Mehrfachantrag: Änderung melden

Weitere Beiträge

  • Kürbisanbau muss in der Steiermark gesichert werden
  • Große Probleme beim Aufgang von Kürbissaatgut
  • Mehrfachantrag: Änderung melden
  • Welche Ackerfrüchte jetzt noch angebaut werden können
  • Ölkürbis: Taskforce installiert
  • Das Land, das Aphrodite liebte
  • Lebensmittelpreise durchleuchten!
  • Vorrang für Schutz von Tier und Mensch!
  • Milch-Mal-Wettbewerb 2023
  • Bauer macht Power - Landwirt schafft grüne Energie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
49 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Kürbis Hartberg 22 Mai 23.jpg
Kürbisfeld Haidwagner.jpg
Kürbisfeld bei Hartberg am 22. Mai 2023 © Landwirtschaftskammer Steiermark / Musch
Zum Vergleich: Kürbisfeld wenige hundert Meter weiter am 22. Mai 2022 © Landwirtschaftskammer Steiermark / Haidwagner