Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Grünes Gold weiter auf Höhenflug

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.03.2022 | von Rosemarie Wilhelm

Außergewöhnliche Glanzleistungen bei der Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl 2022

Bildergalerie (3 Fotos)
Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch
Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch
Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch
Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch
Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch
Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch
Grünes Gold auf Höhenflug. Obmann Franz Labugger, Kammerdirektor Werner Brugner, Nina Schweinzger (aufgestiegen in die Besten-Liste der Kernölproduzenten), Georg Pock (Sprecher der ersten steirischen Kernölgemeinde St. Veit/Südsteiermark) und Geschäftsführer Reinhold Zötsch (v.l.n.r.) Bild 2: Freuen sich über den Erfolg von Nina Schweinzger, die in die Besten-Liste aufgestiegen ist: Obmann Franz Labugger, Kammerdirektor Werner Burgner, Nina Schweinzger und Geschäftsführer Reinhold Zötsch (v.l.n.r.) © Stefan Kristoferitsch
Große Freude bei Nina Schweinzger – Sie ist als Kernölbäuerin in die Besten-Liste aufgestiegen. Ihr Kürbiskernöl wurde 20 mal en suite mit Gold ausgezeichnet. © Stefan Kristoferitsch
Süße Verführung: Erstens gibt es auch Kernöl aus Schoko – den Kernölschmatzer. Dahinter verbirgt sich ein Schokotaler gefüllt mit Presskuchen und steirischen Kürbiskernöl ummantelt mit einer Zartbitterschokolade. © Stefan Kristoferitsch

Drei große Meisterleistungen hingelegt

Die Kürbiskernöl-Landesprämierung ist für die Produzenten ein wichtiger Höhepunkt im Kernöljahr. Vier Tage bewerteten hundert Juroren mehrmalig, anonym und unabhängig voneinander insgesamt 513 eingereichte Kürbiskernöle hinsichtlich Farbe, Geschmack, Reintönigkeit und Konsistenz. Dabei kristallisierten sich drei große Meisterleistungen der Produzenten heraus:
  • Höchstnoten. Fast jeder zweite Betrieb erzielte die absolute Höchstnote. Und starke 90 Prozent der getesteten Öle erzielten die goldene Auszeichnung „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2022“.
  • In die Besten-Liste haben sich vier neue Produzenten katapultiert. Somit hat sich die Rangliste der Allerbesten auf 17 Betriebe ausgeweitet. Neu dazugekommen sind Familie Schweinzger/St. Veit in der Südsteiermark, Familie Haidl/Seibersdorf, Familie Pein/Mureck und Familie Schillinger/Straden.
  • Goldregen für die erste steirische Kernölgemeinde. St. Veit in der Südsteiermark stellt unglaubliche 23 mit Gold prämierte Betriebe.

Brugner: Mit geballtem Wissen zur goldenen Auszeichnung

Die Landesprämierung wird bei den Kürbiskernöl-Produzenten hochgeschätzt. Sie ist ein wesentlicher Impulsgeber dafür, die optimale und bestmögliche Kürbiskernöl-Qualität auf den Betrieben herzustellen. Dazu unterstützt die Landwirtschaftskammer die Produzenten durch gezielte Aus- und Weiterbildungen. „Diese Spitzenleistungen sind die Früchte der jahrelangen Qualitätsoffensive der Landwirtschaftskammer für und mit den Kürbiskernöl-Produzenten“, unterstreicht Kammerdirektor Werner Brugner. Rund 1.300 Kernölproduzenten unterziehen sich seit Jahren Spezialschulungen, bei denen wichtige fachspezifische Themen wie Anbau, Sortenversuche, Kulturpflege, Ernte, Waschen, Trocknen oder die Lagerung der Kerne umfassend erörtert werden. Zusätzlich ist die Landesprämierung eine wesentliche Qualitätsgarantie.

Franz Labugger, Obmann Gemeinschaft steirisches Kürbiskernöl

„2022 wird nicht zuletzt wegen der Ukraine-Krise ein herausforderndes Kürbisjahr. Die Kernölproduzenten sind mit erheblichen Kostensteigerungen vom Anbau bis zur Pressung konfrontiert. Dennoch hoffe ich auf eine leichte Flächenausweitung.“ Labugger zog auch eine sehr gute Bilanz über das Kürbiskernöljahr 2021: „Die Kernerträge waren zwar durchschnittlich, aber die Qualität ist exzellent. Alle Kernölliebhaber können sich auf das Grüne Gold mit besonders feinen nussigen Aromen freuen.“ Bis zur nächsten Kürbisernte im Spätsommer sind ausreichend geschmackvolle Kerne zur frischen Verpressung auf Lager.

Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch
Große Freude bei Nina Schweinzger – Sie ist als Kernölbäuerin in die Besten-Liste aufgestiegen. Ihr Kürbiskernöl wurde 20 mal en suite mit Gold ausgezeichnet. © Stefan Kristoferitsch

Nina Schweinzger aus Labuttendorf hat sich in die Bestenliste katapultiert

„Ich bin überwältigt in diese ehrwürdige Liga aufgestiegen zu sein. Unsere hohen Qualitätsansprüche werden von unseren Kunden goutiert. Diese Wertschätzung tut der ganzen Familie gut und motiviert uns weiterhin, bestes steirisches Kürbiskernöl anzubieten.“

Georg Pock, Sprecher der ersten steirischen Kürbiskernölgemeinde St. Veit/Südsteiermark

„Alle 23 mit Gold ausgezeichneten Produzenten sind leidenschaftliche Kernölbäuerinnen und Kernölbauern, die konsequent auf höchste Qualität setzen. Ich hoffe, dass diese tolle Auszeichnung im kommenden Jahr viele Nachahmer findet.“
Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch
Süße Verführung: Erstens gibt es auch Kernöl aus Schoko – den Kernölschmatzer. Dahinter verbirgt sich ein Schokotaler gefüllt mit Presskuchen und steirischen Kürbiskernöl ummantelt mit einer Zartbitterschokolade. © Stefan Kristoferitsch

Reinhold Zötsch, Geschäftsführer Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl

Süße Verführung: Zum ersten Mal gibt es steirisches Kürbiskernöl auch als Kernölschmatzer. Dahinter verbirgt sich ein Schokotaler gefüllt mit Presskuchenmehl und steirischem Kürbiskernöl ummantelt mit einer Zartbitter-Schokolade. Und mit noch einer Neuheit wartet Zötsch auf: „Wir haben die geballte steirische Kernkraft erstmals in einer Broschüre komprimiert eingefangen. Alle mit Gold ausgezeichneten Betriebe der Steiermark sind in dieser Publikation zusammengefasst.“ Schokotaler und die Kernkraft-Broschüre sind bei allen Kernölproduzenten sowie steirischen Ölmühlen erhältlich.

Downloads zum Thema

  • Besten-Liste der Kürbiskernöl-Produzenten PDF 114,04 kB
  • Die erste steirische Kernölgemeinde PDF 119,14 kB
  • Zahlen und Fakten Kürbiskernöl 2022 PDF 150,97 kB

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch

Grünes Gold auf Höhenflug. Obmann Franz Labugger, Kammerdirektor Werner Brugner, Nina Schweinzger (aufgestiegen in die Besten-Liste der Kernölproduzenten), Georg Pock (Sprecher der ersten steirischen Kernölgemeinde St. Veit/Südsteiermark) und Geschäftsführer Reinhold Zötsch (v.l.n.r.) Bild 2: Freuen sich über den Erfolg von Nina Schweinzger, die in die Besten-Liste aufgestiegen ist: Obmann Franz Labugger, Kammerdirektor Werner Burgner, Nina Schweinzger und Geschäftsführer Reinhold Zötsch (v.l.n.r.) © Stefan Kristoferitsch

Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch

Große Freude bei Nina Schweinzger – Sie ist als Kernölbäuerin in die Besten-Liste aufgestiegen. Ihr Kürbiskernöl wurde 20 mal en suite mit Gold ausgezeichnet. © Stefan Kristoferitsch

Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch

Süße Verführung: Erstens gibt es auch Kernöl aus Schoko – den Kernölschmatzer. Dahinter verbirgt sich ein Schokotaler gefüllt mit Presskuchen und steirischen Kürbiskernöl ummantelt mit einer Zartbitterschokolade. © Stefan Kristoferitsch

Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch
Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch
Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch
Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch

Große Freude bei Nina Schweinzger – Sie ist als Kernölbäuerin in die Besten-Liste aufgestiegen. Ihr Kürbiskernöl wurde 20 mal en suite mit Gold ausgezeichnet. © Stefan Kristoferitsch

Kürbiskernöl-Prämierung 2022 © Stefan Kristoferitsch

Süße Verführung: Erstens gibt es auch Kernöl aus Schoko – den Kernölschmatzer. Dahinter verbirgt sich ein Schokotaler gefüllt mit Presskuchen und steirischen Kürbiskernöl ummantelt mit einer Zartbitterschokolade. © Stefan Kristoferitsch