Geballtes Ackerbauwissen

Die Ackerbautage der Landwirtschaftskammer werden Anfang des kommenden Jahres wieder in Präsenz geplant (unten). Wer das Gesamtpaket bucht, kann an jeder Veranstaltung (auch online) teilnehmen. Zusätzlich gibt es ein eigenes Videoabo nur für die Online-Veranstaltungen. Natürlich können alle Fachtage auch einzeln gebucht werden.
Gesamtpaket
Veranstaltungspaket All Inclusive 2022: Wer dieses Paket um 97 Euro bucht, kann alle ackerbaulichen Fachtage und Flurbegehungen (Maisbautage, Kürbisbautage, Getreide- und Alternativenbautage, Getreide- und Rapsfachtage, Pflanzenschutzfachtage, Energiepflanzenfachtage, Erosionsschutztage, sämtliche Flurbegehungen und andere Fachtage im Rahmen der Ackerbauveranstaltungen) entweder in Präsenz oder digital besuchen.
Video-Abo
Je nach Vegetationsverlauf gibt es übers Jahr kurze (und längere) Videos zu aktuellen Themen rund um Ackerbau, Bodenbearbeitung, Düngung, Pflanzenschutz und vieles mehr. „Ackerbau to go“ sozusagen. 29 Euro kostet das Video-Abo. Im Gesamtpaket ist es aber ohne zusätzliche Kosten enthalten.
Einzelveranstaltungen
Die unten angeführten Veranstaltungen können einzeln besucht werden. Kosten: 22 Euro pro Fachtag, 15 Euro pro Flurbegehung.
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Bestimmungen ist eine rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen unerlässlich! Die Präsenzveranstaltungen finden nach den jeweils geltenden Covid-19-Rahmenbedingungen statt. Angemeldete Personen werden darüber am laufenden gehalten.
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Bestimmungen ist eine rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen unerlässlich! Die Präsenzveranstaltungen finden nach den jeweils geltenden Covid-19-Rahmenbedingungen statt. Angemeldete Personen werden darüber am laufenden gehalten.
Anrechnung
Das Pflanzenschutzmittelgesetz verpflichtet zu Weiterbildung. Für die Teilnahme an den Mais- und Pflanzenschutztagen werden zwei Stunden angerechnet, bei den Kürbisbautagen eine Stunde, bei den Getreidebautagen ebenso eine Stunde sowie für jede teilgenommene Flurbegehung eine Stunde.
Maisbau- & Pflanzenschutztage
- Mi., 12. Jänner, 8.30 bis 12.30 Uhr, Hofstätten bei Gleisdorf, GMZ
- Do., 13. Jänner, 8.30 bis 12.30 Uhr, Hartberg, GH Pack
- Fr., 14. Jänner, 13 bis 17 Uhr, Feldkirchen, Feldkirchnerhof
- Mo., 17. Jänner, 13 bis 17 Uhr, St. Nikolai ob Draßling, GH Senger
- Di., 18. Jänner, 8.30 bis 12.30 Uhr, Deutsch-Goritz, GH Bader
- Mi., 19. Jänner, 13 bis 17 Uhr, Paurach, GH Schwarz
- Do., 20. Jänner, 8.30 bis 12.20 Uhr, St. Martin im Sulmtal, Karpfenwirt
- Mo., 24. Jänner, 8.30 bis 12.30 Uhr, St. Georgen /Stiefing, GH Ortner
- Di., 25. Jänenr, 8.30 bis 12.30 Uhr, St. Stefan/Wetzelsdorf, GH Kaufmann
- Mi., 26. Jänner, 17 bis 21 Uhr, Gschmaier, BS Burger
- Di., 11. Jänner, 17 bis 21 Uhr, Webinar online
- Fr., 28. Jänner, 13 bis 17 Uhr, Webinar online
Kürbisbautage
- Di. 11. Jänner, 13.30 bis 17.30 Uhr, LFS Stainz
- Do. 13. Jänner, 8.30 bis 12.30 Uhr, LFS Hatzendorf
- Do. 13. Jänner, 17 bis 21 Uhr, GMZ Hofstätten bei Gleisdorf (+online)
- Di. 18. Jänner, 17 bis 21 Uhr, LFS Halbenrain
- Mi. 19. Jänner, 17 bis 21 Uhr, FS Neudorf, Wildon
- Do. 20. Jänner, 17 bis 21 Uhr, Steiermarkhof, Steiermarkhof (+online)
- Mi. 21. Jänner, 8.30 bis 12.30 Uhr, Grafendorf/Hartberg, LFS Kirchberg
Getreide- und Alternativenbautage
- Mi., 09. Februar, 8.30 bis 11.30 Uhr, Deutsch-Goritz, GH Bader
- Mi., 09. Februar, 14 bis 17 Uhr, Paurach, GH Schwarz
- Do., 10.Februar, 8.30 bis 11.30 Uhr, St. Martin im Sulmtal, Karpfenwirt
- Do., 10. Februar, 14 bis 17 Uhr, St. Georgen an der Stiefing, GH Ortner
- Fr., 11. Februar, 8.30 bis 11.30 Uhr, Feldkirchen bei Graz, Feldkirchnerhof
- Mi., 16. Februar, 14 bis 17 Uhr, Hofstätten bei Gleisdorf, GMZ
- Do., 17. Februar, 8.30 bis 11.30 Uhr, Hartberg, GH Pack
- Do., 17. Februar, 14 bis 17 Uhr, Raum Fürstenfeld
- Fr., 11. Februar, 13 bis 16 Uhr, Webinar online
- Fr., 28. Februar, 13 bis 17 Uhr, Webinar online
Flurbegehungen
Frühjahr, Sommer und Herbst 2022. Flurbegehungen zu Mais, Getreide, Raps, Alternativkulturen und Kürbis finden im Frühjahr, Sommer und im Herbst 2022 in den Ackerbauregionen statt. Die genauen Termine richten sich nach dem Vegetationsverlauf.
Die Veranstaltungen finden nach den jeweils geltenden Covid-Regeln statt, Angemeldete werden laufend informiert.