Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.06.2025 | von Rosemarie Wilhelm

Großartige Leistungen beim 32. steirischen Gartenbau-Lehrlingswettbewerb in der Gartenschule Großwilfersdorf. Der strahlende neue Landessieger Alexander Wieser vom Botanischen Garten Graz überzeugte die 20-köpfige Fachjury mit seinem außergewöhnlich hohen Fachwissen. Er will in Zukunft die Meisterausbildung Gartenbau absolvieren. Platz 2 geht an Marie-Theres Schwaiger von der Baumschule Höfler, die sich in weiterer Folge auf Floristik oder Landschaftsbau spezialisieren möchte. Platz 3 erreichte Leonie Reiterer vom LVZ Wies, die künftig gerne im Gartenbau weiterarbeitet, weil ihr die abwechslungsreiche Arbeit im Freien große Freude bereitet. Dieses erfolgreiche Siegertrio wird die Steiermark beim Bundeslehrlingswettbewerb in Wien vertreten

Gartenbau-Lehrlingswettbewerb © LK Steiermark/Danner
Die strahlenden Sieger:innen v.l.n.r.: Marie-Theres Schwaiger von der Baumschule Höfler in Puch bei Weiz (Platz 2), Alexander Wieser vom Botanischen Garten Graz (Platz 1) sowie Leonie Reiterer vom Landesversuchszentrum für Spezialkulturen in Wies (Platz 3) © LK Steiermark/Danner

Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: die Kriterien

Alle 20 Gartenbaulehrlinge, die sich dem Wettbewerb stellten, überzeugten mit ihrem fundierten Fachwissen. Herausragend waren die Leistungen der Lehrlinge, die einen Podestplatz erreichten. Drei Kriterien waren für den Erfolg ausschlaggebend. Erstens: Bei der „Erkennerstraße“ mussten die Kandidat:innnen 60 Pflanzarten perfekt erkennen und diese mit ihren botanischen Namen benennen. Zweites Kriterium war der theoretische Wissenstest mit Fragen zur Pflanzenkunde bis hin zur Mathematik. Drittes wesentliches Kriterium war der praktische Teil, bei dem Jungpflanzen fachmännisch umgetopft werden mussten, Pflanzen veredelt sowie Gemüse gesät wurde und noch vieles mehr. Hierbei waren insgesamt 15 Aufgaben/Stationen zu erfüllen.
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind jene steirischen Gartenbaulehrlinge, die die 3. Klasse Berufsschule absolviert haben bzw. derzeit besuchen. Ergänzt wird das Teilnehmerfeld durch ein Team des berufsbegleitenden Ausbildungskurses „Gärtner werden“.

Spannender Beruf in und mit der Natur

Besonders attraktiv machen den Gartenbau die verschiedenen Arbeitsbereiche der jeweiligen Betriebe der Bereiche Baumschule, Gemüsebau und Zierpflanzenbau. In jedem gibt es abwechslungsreiche Tätigkeiten, die von Tag zu Tag variieren.  Ferdinand Lienhart, Obmann der Steirischen Gärtner und Baumschulen: „Der Lehrlingswettbewerb zeigt uns, wie exzellent ausgebildet unsere Lehrlinge sind, die als Fachkräfte für den steirischen Gartenbau unverzichtbar sind. Ich bin überzeugt: Arbeiten im Gartenbau und in der Natur ist attraktiv. Kurzum: Draußen hat Zukunft!“

Zahlen und Fakten

Für den 33. Lehrlingswettbewerb 2026 stehen bereits motivierte Nachwuchskräfte in den Startlöchern. Als führendes Bundesland Österreichs im Bereich Blumen- und Zierpflanzenproduktion bilden die knapp über 200 steirischen Gartenbaubetriebe derzeit 71 Lehrlinge aus. Sechs davon werden im Juli zur Facharbeiterprüfung antreten.
Zum vorigen voriger Artikel

Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!

Zum nächsten nächster Artikel

16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt

Weitere Beiträge

  • Almputztag 2025: So bleiben die Almen lebendig und frei von unerwünschtem Gestrüpp
  • Landwirtschaftskammer begrüßt Reform der Prädatoren-Zuständigkeit
  • „Pflege mit Herz“ mit allen acht steirischen Standorten „GUT ZU WISSEN“ zertifiziert
  • Agrar- und forstpolitisch hitziger Sommer erwartet – zahlreiche EU-Brennpunkte
  • Aufruf zum Almputztag
  • Landwirtschaftskammer bringt in Brüssel schwerwiegende Bedenken gegen Laborfleisch ein
  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • 16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt
  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
32 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gartenbau-Lehrlingswettbewerb © LK Steiermark/Danner

Die strahlenden Sieger:innen v.l.n.r.: Marie-Theres Schwaiger von der Baumschule Höfler in Puch bei Weiz (Platz 2), Alexander Wieser vom Botanischen Garten Graz (Platz 1) sowie Leonie Reiterer vom Landesversuchszentrum für Spezialkulturen in Wies (Platz 3) © LK Steiermark/Danner