Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
  • Drucken
  • Empfehlen
27.09.2023 | von Rosemarie Wilhelm

Feldkirchen bei Graz als neue Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet

Marktgemeinde Feldkirchen ist in den Reigen der steirischen Wasserschutzgemeinden aufgenommen. Zuvor wurden schon Gössendorf, Premstätten, Fernitz-Mellach, Lieboch und Kalsdorf ausgezeichnet.

Wasserschutzgemeinde Feldkirchen
Willkommen im Club der Wasserschutzgemeinden: Der Obmann der Wasserschutzbauern, Markus Hillebrand (3.v.r.) zeichnet Bürgermeister Erich Gosch (3.v.l.) mit der Tafel "Wasserschutzgemeinde – unser Boden, unser Leben" aus. Weiters im Bild v.l.n.r.: Gemeinderat Martin Winter, Vizebürgermeisterin Christa Modl, Umweltreferentin Helene Ruhmer, Andreas Müller, Bernhard Hatzl – Vorstandsmitglied Wasserschutzbauern und Landwirt in Feldkirchen © LK Steiermark/Foto Fischer

Marktgemeinde Feldkirchen setzt auf Boden- und Wasserschutz

Hinsichtlich des Grundwasserschutzes nimmt nun auch die Gemeinde Feldkirchen nach Gössendorf, Premstätten, Fernitz-Mellach, Lieboch und Kalsdorf österreichweit eine wichtige Pionierrolle ein. „Deshalb wurde sie im Rahmen ihres Mobilitätstages auch als Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet“, hebt Markus Hillebrand, Obmann der steirischen Wasserschutzbauern, hervor. Und weiter: „Gemeinsam mit der Gemeinde Feldkirchen unterstützen wir die örtlichen Betriebe beim Humusaufbau und Grundwasserschutz. Das gelingt durch den vermehrten Anbau von Zwischenfrüchten und Begrünungen, die zusätzlich das Bodenleben und die Biodiversität fördern.“

Humusaufbau und Grundwasserschutz sind prioritäre Anliegen

„Die vielfältigen Leistungen der Wasserschutzbauern für einen gesunden Boden und ein sauberes Grundwasser unterstützen wir in den nächsten fünf Jahren mit einem Zuschuss für Begrünungssaatgut. Zusätzlich übernehmen wir den Mitgliedsbeitrag aller interessierten Betriebe im Verein der Wasserschutzbauern“, so Erich Gosch, Bürgermeister der Marktgemeinde Feldkirchen. Und weiter: "Durch das speziell abgestimmte Saatgut der Zwischenfruchtfolge werden die Böden vor Erosion geschützt und es wird dadurch auch Dünger gespart. Daher unterstützen wir als Gemeinde die Bauern beim Kauf dieses Saatguts". Wichtiger Teil des Konzeptes ist der regelmäßige Austausch mit der Bevölkerung, den Bauern, den Jägern sowie Wasserversorgern.

Wasserschutzbauern: Starke Allianz für Boden- und Wasserschutz sowie sichere Versorgung

Die Initiative „Steirische Wasserschutzbauern“, der sich immer mehr Gemeinden und landwirtschaftliche Betriebe im Großraum Graz anschließen, schafft in der Öffentlichkeit Bewusstsein für die vielfältigen Aktivitäten und Leistungen der Bäuerinnen und Bauern bezüglich des gelebten Boden- und Grundwasserschutzes. Darüber hinaus zeigt die Initiative auf, wie wichtig eine sichere und nachhaltige Lebensmittelversorgung aus der Region ist. Die steirischen Wasserschutzbauern legen im Großraum Graz aktuell über 200 Hektar Begrünungen zur Humusvermehrung und zum Grundwasserschutz an.
Zum vorigen voriger Artikel

Alarmglocken schrillen: Dramatische Lage in der Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Weltschulmilchtag: Große Zeichenkünstler:innen ausgezeichnet

Weitere Beiträge

  • Klimaschutz beginnt im Einkaufswagen: Verwenden statt verschwenden, lokal statt global
  • Steirische Christbäume: Kleinere und schlankere Bäume im Trend
  • Tag des Apfels: Steirische Äpfel überzeugen mit Frische und Regionalität
  • Steirische Weidegänse könnten heuer knapp werden
  • Erntebilanz: Extremwetter wird zur Regel und drückt auf Erträge
  • Kürbiskernöl-Championat 2023/24: Das sind die strahlenden Siegerinnen und Sieger
  • Neue Agrarlandesrätin: Eine Anpackerin mit Herz und Hausverstand
  • Das sind die Hofheldinnen 2023
  • Erste Reaktion auf Seitinger-Rücktritt: Großer Dank für die unermüdliche Arbeit für die steirischen Bäuerinnen und Bauern
  • Alarmglocken schrillen: Dramatische Lage in der Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wasserschutzgemeinde Feldkirchen
Willkommen im Club der Wasserschutzgemeinden: Der Obmann der Wasserschutzbauern, Markus Hillebrand (3.v.r.) zeichnet Bürgermeister Erich Gosch (3.v.l.) mit der Tafel "Wasserschutzgemeinde – unser Boden, unser Leben" aus. Weiters im Bild v.l.n.r.: Gemeinderat Martin Winter, Vizebürgermeisterin Christa Modl, Umweltreferentin Helene Ruhmer, Andreas Müller, Bernhard Hatzl – Vorstandsmitglied Wasserschutzbauern und Landwirt in Feldkirchen © LK Steiermark/Foto Fischer