Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
08.11.2021 | von Roman Musch

Fachausbildung ist keine Einbahnstraße

Facharbeiter gelernt und dann doch noch studieren? Kein Problem. Die Durchlässigkeit im Bildungssystem macht es möglich.

Forstausbildung
Arbeiten im Büro
Kochen
Arbeiten mit Metall
Stallarbeit
Forstausbildung
Arbeiten im Büro
Kochen
Arbeiten mit Metall
Stallarbeit
Die vielfältige und praxisnahe Ausbildung ist ein Erfolgsrezept der steirischen Fachschulen. © Mario Gimpel
Die vielfältige und praxisnahe Ausbildung ist ein Erfolgsrezept der steirischen Fachschulen. © Mario Gimpel
Die vielfältige und praxisnahe Ausbildung ist ein Erfolgsrezept der steirischen Fachschulen. © Mario Gimpel
Die vielfältige und praxisnahe Ausbildung ist ein Erfolgsrezept der steirischen Fachschulen. © Mario Gimpel
Die vielfältige und praxisnahe Ausbildung ist ein Erfolgsrezept der steirischen Fachschulen. © Mario Gimpel
Facharbeiter, Meister, Matura und Hochschulabschluss – in der landwirtschaftlichen Bildung stehen viele Wege offen, zu diesen Abschlüssen zu kommen. Eine Fachschule zu besuchen, ermöglicht nun auch ein späteres Studium. Die dazu nötige Berufsreifeprüfung wird mittlerweile von vielen Fachschulen in einem zusätzlichen Ausbildungsjahr angeboten: Grottenhof, Silberberg, Großlobming, Gröbming, Maria Lankowitz, Naas, Neudorf und Vorau. Eine weitere Möglichkeit für die Hochschulreife nach der Fachschule ist der Besuch einer höheren berufsbildenden agrarischen Schule, die mit Matura abschließt. In der Regel gibt es hier eigene dreijährige Klassen für Fachschulabsolventen. Viele Fachschulabsolventen streben später eine Meisterausbildung über die Lehr- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer an.

Zusatzausbildungen

Auch an den Fachschulen selbst warten zahlreiche Zusatzangebote. Die Land- und Forstwirtschaftsschulen bieten durchwegs die Zusatzausbildungen Forstfacharbeiter, Pflanzenschutz-Sachkundigkeit, Tiertransport und Hausschlachtung, Traktorführerschein an. Zusätzlich gibt es noch schulspezifische Angebote (unten). Die Fachschulen für Land- und Ernährungswirtschaft bieten als Zusatzqualifikation Ausbildungen zu Betriebsdienstleistung, Heimhilfe, Kinderbetreuung und Office-Assistenz an. Auch hier gibt es je nach Schule weitere Angebote (unten).

Pflegeassistenz

Noch nie war der Bevölkerung die Wichtigkeit der Pflegeberufe bewusster als jetzt. Die Nachfrage am Arbeitsmarkt ist hoch. Durch eine Kooperation der Gesundheits- und Krankenpflegeschulen des Landes mit den landwirtschaftlichen Fachschulen Feistritz, Gröbming, Hartberg, Maria Lankowitz und Schloss Stein ist es möglich, nach Abschluss der landwirtschaftlichen Fachschule, die einjährige Ausbildung zur Pflegeassistenz am selben Schulstandort fortzusetzen. Voraussetzung ist, dass man 17 Jahre alt sein muss. Auch die Option für ein zweites Jahr mit Pflegefachassistenz-Abschluss steht offen.

Der Weg zum Meister

Um eine Meisterausbildung zu starten, muss man 18 Jahre alt und in der jeweiligen Sparte Facharbeiter sein. Es gibt aber auch Möglichkeiten für Quereinsteiger. Die Meisterausbildung, die sich auf drei Ausbildungswinter erstreckt, ist die höchste Ausbildung für Praktiker. Während der Ausbildung wird eine 50-seitige Meisterarbeit geschrieben und es werden betriebliche Buchführungsaufzeichnungen geführt. Wer als Meister an die Uni will, muss eine Berufsreifeprüfung ablegen.

Facharbeiter und Meister für Quereinsteiger

  • Facharbeiter: Die Facharbeiterausbildung im zweiten Bildungsweg richtet sich an landwirtschaftliche Betriebsführer, zukünftige Hofübernehmer, aber auch Quereinsteiger, die eine mindestens dreijährige praktische Erfahrung in der jeweiligen Berufssparte der Land- und Forstwirtschaft vorweisen können. Sie müssen am Ende eine Prüfung ablegen.
  • Meister: Im sogenannten Nachsichtsverfahren können auch Interessenten mit einer mindestens fünfjährigen Praxis in der Landwirtschaft zum Meister-Vorbereitungslehrgang zugelassen werden. Betriebsführer, die das 24. Lebensjahr vollendet haben und drei Jahre als Betriebsführer tätig sind, können ebenfalls zum Meister-Vorbereitungslehrgang zugelassen werden.

Land-/Forstwirtschaft

  • Grabnerhof: Grünland-, Alm- und Forstwirtschaft, Direktvermarktung. Zusätzlich: Bio, Skilehrer, Jungjäger. Tel. 03613/2500, lfsgrabnerh@stmk.gv.at
  • Grottenhof: Biologische Landwirtschaft, Direktvermarktung, Pferdewirtschaft. Zusätzlich: Berufsreifeprüfung. Tel. 0316/281561, lfsaltgro@stmk.gv.at
  • Großwilfersdorf: Garten- und Feldgemüsebau. Tel. 03385/670, lfsgrossw@stmk.gv.at
  • Hafendorf: Land- und Forsttechnik, Direktvermarktung. Zusätzlich: Bio, Schweißzertifikat, Maschinenbautechniker. Tel. 03862/31003, lfshafendorf@stmk.gv.at
  • Hatzendorf: Ackerbau, Tierhaltung und Direktvermarktung. Zusätzlich: Bio, Staplerschein, Jungjäger, Fischer. Tel. 03155/2252, lfshatzen@stmk.gv.at
  • Kirchberg am Walde: Viehwirtschaft, Handwerk und Direktvermarktung. Zusätzlich: Bio, Jungjäger. Tel. 03338/2289, lfskirchberg@stmk.gv.at
  • Kobenz: Milch- und Forstwirtschaft, Direktvermarktung. Zusätzlich: Bio, Eigenbestandsbesamung. Tel. 03512/82308, lfskobenz@stmk.gv.at
  • Silberberg: Vierjährige Fachschule für Wein- und Obstbau. Zusätzlich: Bio, Staplerschein, Berufsreifeprüfung. Tel. 03452/82339, lfssilberberg@stmk.gv.at
  • Stainz: Landtechnik, Forst- und Teichwirtschaft. Zusätzlich: Bio, Schweißzertifikat, Jungjäger, Fischer. Tel. 03463/2364, lfsstainz@stmk.gv.at

Land-/Ernährungswirtschaft

  • Burgstall: Zusätzlich: Betriebsdienstleistung, Heimhilfe. Tel. 03465/2394, fsburgstall@stmk.gv.at
  • Feistritz: Zusätzlich: Tourismusberufe, Pflegeassistenz. Tel. 03536/8238-0, fsfeistritz@stmk.gv.at
  • Großlobming: Zusätzlich: Berufsreifeprüfung.Tel. 03512/83750, fsgrosslobming@stmk.gv.at
  • Gröbming: Zusätzlich: Pflegeassistenz, Berufsreifeprüfung. Tel. 03685/22 111, fsgroebm@stmk.gv.at
  • Halbenrain: Zusätzlich: Unternehmerführerschein. Tel. 03476 2069, fshalbenrain@stmk.gv.at
  • Hartberg: Zusätzlich: Pflegeassistenz. Tel. 03332/62603, fshartberg@stmk.gv.at
  • Maria Lankowitz: Zusätzlich: Pflegeassistenz, Berufsreifeprüfung. Tel. 03144/2644, fslankowitz@stmk.gv.at
  • Naas: Zusätzlich: Unternehmerführerschein, Berufsreifeprüfung. Tel. 03172/3462, fsnaas@stmk.gv.at
  • Neudorf: Zusätzlich: Tourismusberufe, Berufsreifeprüfung. Tel. 03182/72391-0,  fsneudorf@stmk.gv.at
  • Oberlorenzen: Zusätzlich: Tourismusberufe, Pferdewirtschaft mit Lizenzprüfung. Tel. 03864/2261, fslorenzen@stmk.gv.at
  • Schloss Stein: Zusätzlich: Pflegeassistenz. Tel. 03155/2336, fsstein@stmk.gv.at
  • St. Martin: Zusätzlich: Betriebsdienstleistung, Heimhilfe. Tel. 0316/28 36 55-530, fsmartin@stmk.gv.at
  • Vorau: Zusätzlich: ­Berufsreifeprüfung. Tel. 03337/2319, fsvorau@stmk.gv.at

Höhere Schulen (Matura)

  • Bruck an der Mur: Forstwirtschaft. Dreijähriger Aufbaulehrgang für Fachschulabsolventen. Tel.03862/51770, willkommen@forstschule.at
  • Raumberg-Gumpenstein: Grünland- und Viehwirtschaft. Dreijähriger Aufbaulehrgang für Fachschulabsolventen. Tel. 03682/224810, schule@schule-raumberg.at
  • Eggenberg: Land- und Ernährungswirtschaft mit dem Schwerpunkt Ernährungsökologie. Einstiegsmöglichkeiten nach Fachschulen. Tel. 0316/583341, office@schulschwestern.at

Weitere Beiträge

  • Steirische Wolfs-Verordnung ist finalisiert
  • Wohn- und Heizkostenzuschuss
  • Lebensmittel: Studie über Wettbewerb veröffentlicht
  • Weltmeister-Weine
  • Wie mit den hohen Zinsen umgehen?
  • Das neue Tierarzneimittelgesetz
  • Aktionstage: „Bäuerinnen machen Schulkinder Lebensmittel-fit“ Oktober 2023
  • Maispreise unter Druck
  • Forst: Schulterschluss mit waldreichsten Ländern
  • Austrofoma: Schonende Holzernte im Bergwald
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Forstausbildung
Arbeiten im Büro
Kochen
Arbeiten mit Metall
Stallarbeit
Die vielfältige und praxisnahe Ausbildung ist ein Erfolgsrezept der steirischen Fachschulen. © Mario Gimpel
Die vielfältige und praxisnahe Ausbildung ist ein Erfolgsrezept der steirischen Fachschulen. © Mario Gimpel
Die vielfältige und praxisnahe Ausbildung ist ein Erfolgsrezept der steirischen Fachschulen. © Mario Gimpel
Die vielfältige und praxisnahe Ausbildung ist ein Erfolgsrezept der steirischen Fachschulen. © Mario Gimpel
Die vielfältige und praxisnahe Ausbildung ist ein Erfolgsrezept der steirischen Fachschulen. © Mario Gimpel