Fördercall: Start der zweiten Breitbandmilliarde mit 660 Millionen Euro
Das letzte Jahr hat gezeigt, dass eine funktionierende digitale Infrastruktur das Rückgrat für gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben ist.
Um Wohlstand, Arbeitsplätze und Lebensqualität langfristig zu sichern und auszubauen, hat die österreichische Bundesregierung das Ziel bis 2030 flächendeckend feste und mobile Gigabit-fähige Anschlüsse verfügbar zu haben. Eine flächendeckende Verfügbarkeit von leistungsfähigen Datenverbindungen in allen Regionen trägt insbesondere auch zur Chancengleichheit zwischen Stadt und Land bei. Ab sofort können auch land- und forstwirtschaftliche Betriebe einen Förderantrag einbringen.
Förderprogramm Connect
Das Förderungsprogramm richtet sich an öffentliche Einrichtungen, Klein- und Mittelunternehmen und erstmals auch an landwirtschaftliche Betriebe. Durch Connect werden die einmaligen Kosten für die Herstellung eines Glasfaseranschlusses unterstützt. Außerhalb des Anschlusses sind insbesondere die Grabungsarbeiten förderbar. Die Förderungen des Bundes im Rahmen dieser Sonderrichtlinie betragen grundsätzlich maximal 75 Prozent der förderungsfähigen Projektkosten. Es handelt sich um eine De-minimis-Förderung.
Start der Ausschreibungen
Seit 23. März 2022 können Förderanträge gestellt werden. Die Einreichung erfolgt ausschließlich über eCall über die FFG. Dort können sie sich einfach registrieren und einen Antrag stellen.
Mit dem Start der Ausschreibungen die Förderungsinstrumente der Initiative Breitband Austria 2030 wird ein neues Kapitel in der Breitbandförderung in Österreich aufgeschlagen. Die Förderungsprogramme der Initiative Breitband Austria 2030 unterstützen die flächendeckende Verfügbarkeit von Gigabit-fähigen Zugangsnetzen sowie die Stimulation der Nutzung dieser Infrastruktur.
Mit dem Start der Ausschreibungen die Förderungsinstrumente der Initiative Breitband Austria 2030 wird ein neues Kapitel in der Breitbandförderung in Österreich aufgeschlagen. Die Förderungsprogramme der Initiative Breitband Austria 2030 unterstützen die flächendeckende Verfügbarkeit von Gigabit-fähigen Zugangsnetzen sowie die Stimulation der Nutzung dieser Infrastruktur.