Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
28.10.2021 | von Rosemarie Wilhelm

Erntebilanz: Landwirtschaft leidet sehr unter verschärftem Klimawandel

Titschenbacher: Klimawandel verschärft sich in der gesamten Steiermark. Ernte-Ergebnisse sehr durchwachsen. Mit Humusaufbau versuchen Ackerbauern die Schäden besser abzupuffern, die durch Wetterextreme wie Trockenheit oder Starkregen entstehen.

Ernte Pressekonferenz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Ernte Pressekonferenz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Verschärfter Klimawandel – Landwirtschaft leidet sehr © LK-Stmk/Alexander Danner
Die Erntebilanz ist klimawandelbedingt durchwachsen ausgefallen: Präsident Franz Titschenbacher (m.), Kammerdirektor-Stellvertreter Fritz Stocker (r.) und Humusbauer sowie Bodenpraktiker Franz Uller (l.) © LK-Stmk/Alexander Danner
Landwirtschaft leidet sehr unter verschärftem Klimawandel: Präsident Franz Titschenbacher © LK-Stmk/Alexander Danner
Schlagartiger Wechsel der Wetterextreme zeigt sich in durchwachsener Ernte. © LK-Stmk/Alexander Danner
Kammerdirektor-Stellvertreter Fritz Stocker: Mit Humusaufbau Trocken- und Starkregen-Schäden besser abpuffern. Kammer unterstützt Ackerbauern bei der Humusvermehrung. © LK-Stmk/Alexander Danner
Bodenpraktiker und Humusbauer Franz Uller: Mit solchen Begrünungen wird das Bodenleben aktiviert und Humus aufgebaut. © LK-Stmk/Alexander Danner
Franz Uller: Humusaufbau und ein gesundes Bodenleben sind mir ein Herzensanliegen. © LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner

Titschenbacher: Noch nie zeigte sich der Klimawandel so deutlich wie heuer

„Der Klimawandel hat sich heuer in der gesamten Steiermark verschärft. Schlagartig wechseln sich Wärme- und Kältephasen sowie Trocken- und Starkregenphasen ab“, erläutert Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher die bisher in dieser wechselvollen Ausprägung noch nie dagewesenen Wetterextreme. Die Landwirtschaft leidet an dieser eklatanten Klimaverschlechterung sehr. Vor allem die Ackerbauern mit Mais und Kürbis, die Grünlandbauern in exponierten Lagen und die Obstbauern sind besonders aktuell stark betroffen.
Pressekonferenz Erntebilanz
Landwirtschaft leidet sehr unter verschärftem Klimawandel: Präsident Franz Titschenbacher © LK-Stmk/Alexander Danner

Zu warm, zu kalt, zu feucht und zu trocken im ständigen Wechsel bedeutet Ultra-Stress für die Pflanzen

„Aufgrund dieser Wetterextreme entscheiden oft nur ein paar Tage, ob es zu Totalausfällen oder verlässlichen Erträgen kommen kann“, betont Titschenbacher. So hemmten nach dem Anbau der wärmeliebenden steirischen Hauptkulturen Mais und Kürbis die starken Niederschläge und die kühle Witterung das Wachstum – Nässe und Kälte bedeuteten für die Jungpflanzen Ultra-Stress, die Wurzeln konnten sich nur schlecht ausbilden, ein Dilemma für die folgenden Trockenphasen (Charts).
Pressekonferenz Erntebilanz
Schlagartiger Wechsel der Wetterextreme zeigt sich in durchwachsener Ernte. © LK-Stmk/Alexander Danner

Schlagartiger Wechsel der Wetterextreme zeigt sich in durchwachsener Ernte

Steiermarkweit sind die Maiserträge um 20 Prozent eingebrochen, auf sandigen Böden sind sogar Totalausfälle zu verzeichnen. Die Grünlandernte, also Futter von Wiesen und Weiden, ist sehr durchwachsen. Bei Äpfeln ist die Ernte nach dem viel zu warmen Februar, der die Vegetation stark vorangetrieben hat und den darauffolgenden Spätfrösten im April, etwa um 40 Prozent niedriger als in einem Normaljahr. Arg erwischt haben die Spätfröste auch Steinobst wie Marille (fast Totalausfall), Kirschen, Pfirsiche und Zwetschken. Besser zurechtgekommen mit den Witterungsbedingungen sind folgende Kulturen: gentechnikfreie Soja, Hirse, Mais in Gunstlagen; Getreide und Holunder. Insgesamt sind die Frost-, Dürre- und Hagelschäden in der Steiermark heuer mit 62 Millionen Euro erheblich höher als noch im Vorjahr mit 46 Millionen Euro. Im Jahr 2019 betrugen sie 27 Millionen Euro.

Langfrist-Strategie der Kammer: Mit Humusaufbau Trocken- und Starkregen-Schäden besser abpuffern

„Ein humusreicher Boden speichert mehr Wasser, schützt die Pflanzen somit besser vor Trockenheit und verhindert bei Starkregen die Abschwemmung der wertvollsten obersten Bodenschichten, Erosionen und Erdanlandungen auf Straßen“, betont Kammerdirektor-Stellvertreter Fritz Stocker. Daher hat die steirische Landwirtschaftskammer eine Langfriststrategie zum Humusaufbau entwickelt. Ziel ist es, in kleinen Schritten kostengünstig den Humusgehalt durch den Anbau von Begrünungen – auch im Winter! –, durch Fruchtfolge und alternative Bodenbearbeitung jährlich zu steigern. „Ehrgeiziges Ziel ist es, in zehn Jahren den durchschnittlichen Humusgehalt auf den Ackerflächen von 2 auf 2,5 Prozent zu erhöhen. Damit kann der Boden pro Starkregen und Quadratmeter um durchschnittlich zehn Liter mehr Wasser speichern. Jedes Hektar Ackerfläche kann somit im Schnitt um 100.000 Liter mehr Wasser speichern, das bei Trockenheit von den Pflanzen aufgenommen wird“, beschreibt Stocker die Grundzüge des klimafitten Ackerbaus.
Pressekonferenz Erntebilanz
Kammerdirektor-Stellvertreter Fritz Stocker: Mit Humusaufbau Trocken- und Starkregen-Schäden besser abpuffern. Kammer unterstützt Ackerbauern bei der Humusvermehrung. © LK-Stmk/Alexander Danner

Stocker: Kammer unterstützt Ackerbauern bei der Humusvermehrung, um Ernte und Versorgung zu sichern

„Die Landwirtschaftskammer hat den Humusaufbau zu einem Schwerpunkt-Thema in der Versuchs- und Beratungstätigkeit gemacht und begleitet die Landwirte auf dem Weg zum klimafitten Ackerbau, um die Ernte zu schützen, den Betriebserfolg sowie die Versorgung zu sichern“, hebt Stocker hervor. Dazu wurde
  • Das Kompetenzzentrum „Acker, Humus und Erosionsschutz“ mit vier Bodenexperten in der Bezirkskammer Südoststeiermark in Feldbach eingerichtet.
  • Ein Bodenmobil mit hochmoderner Technik für die Beratung der Bauern durch die Bodenexperten angeschafft. Sehr wichtige Werkzeuge sind beispielsweise der Penetrologger, der die Bodenverdichtung misst. Oder das Infiltrometer, das die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens beurteilt.
  • Das Praktikerforum eingerichtet, durch das derzeit 100 Bäuerinnen und Bauern steiermarkweit zu Fragen des Humusaufbaus unterstützt werden und die auch ihre Erfahrungen rege über WhatsApp austauschen. Diese Elitegruppe an Humusbauern wird von der Landwirtschaftskammer umfassend fachlich betreut.
  • Weiters macht die Kammer umfassende Versuche zum Humusaufbau, die in die Beratungsarbeit einfließen. Auf Demonstrationsflächen werden Flurbegehungen durchgeführt. Jährlich veranstaltet die Landwirtschaftskammer rund 100 Weiterbildungsveranstaltungen, bei denen der Humusaufbau eine zentrale Rolle spielt.
  • Bodenuntersuchungsaktionen: Zu günstigen Konditionen bietet die Landwirtschaftskammer gemeinsam mit dem Land Steiermark Bodenuntersuchungsaktionen für alle Produktionssparten an, damit die Betriebsführer einen Überblick über den Humus- und Nährstoffgehalt erhalten. Durchschnittlich werden jährlich 5.000 Bodenproben gezogen. In den vergangenen 20 Jahren waren es 100.000 Bodenuntersuchungen.
Pressekonferenz Erntebilanz
Franz Uller: Humusaufbau und ein gesundes Bodenleben sind mir ein Herzensanliegen. © LK-Stmk/Alexander Danner

Franz Uller Humusbauer und Bodenpraktiker

„Humusaufbau und ein gesundes Bodenleben sind mir ein Herzensanliegen, um den Boden fruchtbar zu halten und die Erträge zu sichern“, betont Franz Uller. Und weiter: „Ich vermehre Humus mit einfachen und kostengünstigen Maßnahmen: Mit Fruchtfolge, Mist, alternativer Bodenbearbeitung und mit Begrünungen, die im Sommer ein Wellnessprogramm für die Bienen und im Winter ein Wellnessprogramm für den Regenwurm sind.“ In den vergangenen fünf Jahren hat Uller den Humusgehalt auf seinen Ackerflächen bereits um zehn Prozent verbessert. Uller erklärt das Prinzip des Humusaufbaus so: „Mist und die Begrünungen sind das Futter für das Bodenleben. Das vielfältige Bodenleben und der Regenwurm zersetzen diese organische Masse und wandeln sie in Humus um.“ Uller empfiehlt seinen Berufskollegen: „Beim Humusaufbau kann man nicht viel falsch machen. Man muss es tun, weil der Boden, der Bauer und die nächste Generation die Gewinner sind.“

Weitere Beiträge

  • Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.
  • LFI Zertifikatslehrgänge – Jedem Abschluss wohnt ein Neubeginn
  • Steirische Wolfs-Verordnung ist finalisiert
  • Wohn- und Heizkostenzuschuss
  • Lebensmittel: Studie über Wettbewerb veröffentlicht
  • Weltmeister-Weine
  • Wie mit den hohen Zinsen umgehen?
  • Das neue Tierarzneimittelgesetz
  • Aktionstage: „Bäuerinnen machen Schulkinder Lebensmittel-fit“ Oktober 2023
  • Maispreise unter Druck
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Ernte Pressekonferenz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Pressekonferenz Erntebilanz
Verschärfter Klimawandel – Landwirtschaft leidet sehr © LK-Stmk/Alexander Danner
Die Erntebilanz ist klimawandelbedingt durchwachsen ausgefallen: Präsident Franz Titschenbacher (m.), Kammerdirektor-Stellvertreter Fritz Stocker (r.) und Humusbauer sowie Bodenpraktiker Franz Uller (l.) © LK-Stmk/Alexander Danner
Landwirtschaft leidet sehr unter verschärftem Klimawandel: Präsident Franz Titschenbacher © LK-Stmk/Alexander Danner
Schlagartiger Wechsel der Wetterextreme zeigt sich in durchwachsener Ernte. © LK-Stmk/Alexander Danner
Kammerdirektor-Stellvertreter Fritz Stocker: Mit Humusaufbau Trocken- und Starkregen-Schäden besser abpuffern. Kammer unterstützt Ackerbauern bei der Humusvermehrung. © LK-Stmk/Alexander Danner
Bodenpraktiker und Humusbauer Franz Uller: Mit solchen Begrünungen wird das Bodenleben aktiviert und Humus aufgebaut. © LK-Stmk/Alexander Danner
Franz Uller: Humusaufbau und ein gesundes Bodenleben sind mir ein Herzensanliegen. © LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
Pressekonferenz Erntebilanz
Landwirtschaft leidet sehr unter verschärftem Klimawandel: Präsident Franz Titschenbacher © LK-Stmk/Alexander Danner
Pressekonferenz Erntebilanz
Schlagartiger Wechsel der Wetterextreme zeigt sich in durchwachsener Ernte. © LK-Stmk/Alexander Danner
Pressekonferenz Erntebilanz
Kammerdirektor-Stellvertreter Fritz Stocker: Mit Humusaufbau Trocken- und Starkregen-Schäden besser abpuffern. Kammer unterstützt Ackerbauern bei der Humusvermehrung. © LK-Stmk/Alexander Danner
Pressekonferenz Erntebilanz
Franz Uller: Humusaufbau und ein gesundes Bodenleben sind mir ein Herzensanliegen. © LK-Stmk/Alexander Danner