Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Erntebilanz: Kren kann knapp werden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.03.2024 | von Mag. Rosemarie Wilhelm

Die Frühjahrsernte zeigte erst jetzt das tatsächliche Ausmaß der Wetterkapriolen im vergangenen Jahr. Erste Hochrechnungen zeigen um 25 Prozent weniger Ertrag als im Vorjahr

Steirischer Kren .jpg © LK Steiermark-Raggam
Steirischer Kren © LK Steiermark-Raggam

Krenernte 2023: Geringste Ernte seit Jahren

Die Überschwemmungen im Sommer und der trockene Herbst drückten die Erträge beim Steirischen Kren g.g.A. massiv. Ersten Schätzungen zufolge wurde im Durchschnitt 25 Prozent weniger Ertrag eingefahren, einzelne Betriebe verzeichnen Verluste bis 60 Prozent. „Die steirischen Krenbauern kämpfen seit Jahren mit sinkenden Erträgen, dieses schlechte Erntejahr hat uns daher doppelt so hart getroffen.“, berichtet Thomas Gasper, Obmann der Steirischen Krenbauern. Die gute Nachricht ist, dass es für Ostern genug Steirischen Kren mit bester Qualität gibt. Aber durch die schlechte Ernte fehlen vor allem die Setzlinge für das nächste Anbaujahr. Denn die Seitenwurzeln der Frühjahrsernte, die sogenannten Fechser, werden im April wieder für den Krenanbau verwendet. Daher könnte Steirischer Kren für nächstes Jahr knapp werden.

Faire Preise für Edelgewürz Steirischen Kren

Die Top-Qualität und unvergleichliche Schärfe des Steirischen Krens sind weit über Österreich hinaus gefragt. Doch die Anbauflächen sind trotz Nachfrage am Markt rückläufig. Noch vor sieben Jahren bauten die Steirischen Krenbäuerinnen und –bauern um knapp 30 Prozent mehr Steirischen Kren g.g.A. an. Die Ursachen für den Rückgang hierfür sind vielfach. Zum einen verursachen die Wetterkapriolen stetig sinkende Erträge. Zum anderen werden die höheren Erzeugerpreise durch die stetig steigenden Produktionskosten aufgefressen. Allen voran die Lohnkosten machen bei dieser arbeitsintensiven Kultur den Löwenanteil aus. Beispielsweise werden beim Krenheben im Juni bei jeder einzelnen Krenstange die Seitenwurzeln entfernt, um glatte gerade Stangen zu erhalten. „Das muß man sich vorstellen: 30.000 Wurzeln pro Hektar per Hand ausgraben, Seitenwurzeln entfernen und wieder eingraben!“, betont Gasper. „Die steirischen Krenbäuerinnen- und -bauern brauchen langfristig betriebswirtschafltich kostendeckende Preise für dieses arbeitsintensive Edelgewürz.“, resümiert Gasper.

Steirischer Kren ist beim Kauf erkennbar am EU geschützten ggA-Gütesiegel „Steirische Kren g.g.A.“

Es garantiert 100-prozentige Herkunft von den steirischen Krenbauern und -bäuerinnen. Nur nach einer strengen externen Kontrolle erhalten die steirischen Krenbetriebe dieses Herkunftszertifikat. Neben der bekannten Schärfe sind die geraden, glatten Stangen mit dem kräftigen, gebogenen Kopf wichtige Erkennungsmerkmale für „Steirischen Kren g.g.A.“.

Superfood Kren: Doppelt so viel Vitamin C als Zitronen

Was die wenigsten wissen: Das Edelgewürz Kren enthält sogar doppelt so viel Vitamin C wie Zitronen. 2021 wurde Kren vom deutschen Verein für Heilpflanzen (NHV Theophrastus) zur Heilpflanze des Jahres gewählt. Steirischer Kren liefert reichlich B-Vitamine und wertvolle Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphor und Eisen. Seine Senföle besitzen antibiotische Wirkung, was der Wurzel den Titel „Antibiotikum des Gartens“ eingebracht hat. Mit dieser Fülle an gesundheitsfördernden Eigenschaften hat sich Kren seit Jahrhunderten als „altes Hausmittel gegen Atemwegs- und Harnwegsinfekten bewährt. Die reizende Wirkung des Krens wird auch als innere Anwendung eingesetzt und regt die Verdauung, Leber und Bauchspeicheldrüse an.

Steiermark ist Kren-Land

45 steirische Krenbetriebe kultivieren diese scharfe und gesunde Wurzel auf 280 Hektar. Das entspricht 99 Prozent der österreichischen Produktion. Der Selbstversorgungsgrad liegt bei knapp 120 Prozent. Das traditionelle Anbaugebiet des Steirischen Krens befindet sich im südöstlichen Teil der Steiermark. Der in der Südoststeiermark vorherrschende schwere, tiefgründige Lehmboden sorgt nicht nur für eine optimale Entwicklung, sondern verleiht dem Steirischen Kren gleichzeitig seine von vielen geschätzte Schärfe. Eine Produktion von etwa 3.200 Tonnen pro Jahr unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung des Krens für die Steiermark, die allein einen Produktionswert von drei Millionen Euro hat.

Motivierende Preise

Als natürliches Antibiotikum des Gartens als Heilpflanze anerkannt, von der EU mit dem Herkunftsschutz geadelt und von Steirerinnen und Steirern geliebt – sie essen vom steirischen Kren jährlich sogar ein viertel Kilo. Doch hinter diesen für den Verkauf so wichtigen und hart erarbeiteten Meilensteinen herrscht bei den Produzenten Verunsicherung. Neben den klimawandel­bedingten Wetterkapriolen, die die aktuelle Ernte erheblich dezimiert haben, sind es vor allem die Produzentenpreise, die den enormen Arbeitseinsatz von etwa 800 Stunden pro Hektar viel zu wenig berücksichtigen. Groß sind die Sorgen, um bei dieser arbeitsintensiven Kultur zum richtigen Zeitpunkt genug Arbeitskräfte zu bekommen, sehr hoch ist auch das Produktionsrisiko. Aber es gibt sehr wohl auch positive Seiten: Die Kammer ist auf einem sehr guten Weg, gemeinsam mit US-Zuchtexperten, die Qualität des Pflanzgutes so zu verbessern, dass stabile Erträge geerntet werden können. Und es gibt viele motivierte Krenbäuerinnen und Krenbauern, die trotz schwierigem Jahr dabei bleiben und sogar wieder einsteigen wollen. Nach der aktuellen Preisanhebung brauchen sie aber langfristig motivierende Preise von den Verarbeitern und dem Handel!

Weitere Beiträge

  • Kürbiskernöl-Landesprämierung: Noch nie so großartige Topqualitäten
  • Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Faszinierende Zukunftsprojekte mit frischem Wind
  • Valentinstag: Liebesgrüße aus der Steiermark
  • Spende: 2.000 Kilo steirischen Chinakohl für Rotes Kreuz
  • Steirische Edelbrand-Größen im Höhenflug: Günter Peer dominiert mit 6-fach Landessieg!
  • Geordnete Hofübergabe in der steirischen Bauernvertretung
  • Romana Nigitz ist steirische Krapfenkaiserin
  • Landwirtschaftskammer: Betriebsberatungen sind stark nachgefragt
  • Die Landwirtschaft in den Medien
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Steirischer Kren .jpg © LK Steiermark-Raggam

Steirischer Kren © LK Steiermark-Raggam