Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Ein großes Herzensanliegen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.12.2020 | von Rosemarie Wilhelm

Vizepräsidentin Maria Pein macht Druck für eine vernünftige Pflegereform.

Vizepräsidentinh MAria Pein ©Lk_Danner.jpg © LK-Danner
© LK-Danner
Wir sprachen mit Vizepräsidentin Maria Pein über die Herausforderungen bei der sozialen Absicherung und bei der Pflege.

Was waren die großen Herausforderungen im vergangenen Jahr für die soziale Absicherung der Bäuerinnen und Bauern?

Maria Pein: Bei der sozialen Entlastung ist uns im Jahr 2020 ein großer Wurf gelungen. Mit jährlich 50 Millionen Euro schaffen wir bei der Sozialversicherung Erleichterungen für die Bauernfamilien. Diese Verbesserungen waren aber dringend notwendig. 
 

Welche konkreten Erleichterungen sind das?

Pein: Wirksam geworden ist heuer beispielsweise die generelle Senkung des Krankenversicherungs­beitrages von 7,65 auf 6,8 Prozent. Endlich wurde auch unsere langjährige Forderung nach Absenkung des fiktiven Ausgedinges erfüllt. Das erhöhte die Mindestpensionen heuer um jährlich etwa 450 Euro. Positiv für alle bäuerlichen Pensionisten ist auch die ab 1. Jänner 2020 rückwirkende Streichung des Solidarzuschlages, den bisher nur Bauernpensionisten zahlen mussten. Gleichzeitig werden die Pensionen im neuen Jahr um 2,9 Prozent erhöht. Das macht für die Bauernpensionisten jährlich 54,8 Millionen Euro aus. Auch für angehende Hofübernehmer konnten wir etwas tun: Der Bund übernimmt einen Teil der Sozialversicherungsbeiträge für mitarbeitende Kinder.

In welcher Höhe?

Pein: Bei einem Einheitswert von 20.000 Euro beträgt die Entlastung rund 1.140 Euro pro Person und Jahr, bei einem Einheitswert von 40.000 Euro entspricht das 1.590 Euro und bei einem Einheitswert von 80.000 Euro sind es 2.050 Euro.

Wird nach der Fusion der Bauernversicherung zur Sozialversicherung der Selbstständigen die Leistung für die Bäuerinnen und Bauern erhalten bleiben?

Pein: Die Weiterführung der bestehenden Leistungen ist für mich ein Herzensanliegen – dafür kämpfe ich. Die zahlreichen Gesundheitsaktionen, begonnen bei pflegenden Angehörigen über Kinder- und Jugendliche bis hin zur Bewältigung schwieriger Lebenssituationen, aber auch Kur- und Rehabilitationsaufenthalte dienen der Gesundheitsvorsorge und sind ein Diamant unserer Sozialleistungen. Das Gleiche gilt für die wertvollen Sprechtage – wegen Corona muss man sich derzeit anmelden – und für die berufliche und soziale Rehabilitation. Für das kommende Jahr können wir den Versicherten sogar etwas Neues bieten ...

... was konkret?

Pein: Es wird für alle Versicherten den Sicherheitshunderter geben. Damit werden beispielsweise Fahrsicherheitskurse, Erste-Hilfe-Kurse oder Maßnahmen zur Arbeitssicherheit unterstützt. Und: Wir konnten die soziale Betriebshilfe auf zehn Euro pro Stunde erhöhen, wobei 80 Prozent der Gesamtkosten anerkannt werden.

Fast jede Bäuerin pflegt ihre Angehörigen zu Hause. Wie misst man der Pflege mehr Wert bei?

Pein: Die Bäuerinnen leisten in der Pflege Unbezahlbares. Persönlich habe ich großen Respekt vor allen pflegenden Angehörigen und ich schätze ihre außergewöhnlichen Leistungen sehr. Ich bin sehr froh, dass seit heuer endlich beim Pflegegeld die Teuerung abgegolten wird. Es war höchste Zeit, dass dieser Schritt gelungen ist. Entscheidend für die bäuerlichen Versicherten ist, dass die Pflege aus Steuertöpfen finanziert wird. Somit bleiben den Versicherten Beitragserhöhungen erspart. Mit jährlich etwa 230 Millionen Euro unterstützt der Staat die Pflege auf den Bauernhöfen.

Die Pflegereform kommt. Ihre Forderungen an die Bundesregierung?

Pein: Grundsätzlich muss der Pflege und den Pflegenden mehr Wertschätzung entgegengebracht werden. Das ist nur mit einer wirklich spürbaren Pflegegeld-Erhöhung möglich. Genau das erwarte ich mir von den politisch Verantwortlichen. Außerdem müssen die pflegenden Angehörigen sozialversicherungsrechtlich besser gestellt werden. Die Selbst- oder Weiterversicherung sollte noch attraktiver werden. Außerdem brauchen die pflegenden Angehörigen eine Entlastung, damit sie sich vom harten Pflegealltag auch erholen können. Dies muss auch finanziell abgefedert werden. Gerade die Pflege zu Hause muss besser gefördert werden, insbesondere die 24-Stunden-Betreuung, die bisher fast zur Gänze selbst bezahlt werden muss. Das würde der Bauernschaft helfen.

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vizepräsidentinh MAria Pein ©Lk_Danner.jpg © LK-Danner

© LK-Danner