Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Ehrung "Bauernhof des Jahres 2020" bei der Vollversammlung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.07.2020

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer würdigten die „Bauernhof des Jahres 2020“-Sieger. Die ersten drei Plätze gehen an Regina und Anton Zöbl aus Weitendorf, Margit und Gerhard Freigassner aus Weißkirchen und Christine und Martin Reitzer mit Agnes Reitzer aus Laßnitzhöhe. Herzliche Gratulation!

Bild4 ©Alexander Danner.jpg © LK-Danner
© LK-Danner
Alle 23 Kandidaten für den „Bauernhof des Jahres 2020“ wurden im Jahr 2019 in den „Landwirtschaftlichen Mitteilungen“ in der gern gelesenen Rubrik „Bauernporträt“ vorgestellt. So haben viele Berufskolleginnen und Berufskollegen ihre Wirtschaftsweise, ihre betrieblichen Ziele und ihre neuen Ideen kennengelernt.
In der Folge haben die Leserinnen und Leser von Mitte Jänner bis Mitte Februar 2020 ganze 56.523 Stimmen online und via Unterschriften abgegeben. Es war eine spannende Wahl mit mehrfach wechselnder Führung und schließlich trennten den Sieger vom Zweitplatzierten nur 319 Stimmen.
Im Rahmen der Vollversammlung ehrten Präsident Franz Titschenbacher, Vizepräsidentin Maria Pein, Kammerdirektor Werner Brugner und Landesbäuerin Gusti Maier jene drei erfolgreichen Bauernfamilien, die die drei ersten Plätze dieser Kür erzielten, mit einer Urkunde und einer Hoftafel auszeichnen.
Der „Bauernhof des Jahres 2020“ bekommt zusätzlich einen Reisegutschein, gesponsert vom Unternehmen Agria. Die Reise nach Skandinavien, konkret nach Schweden, Finnland und Estland, hätte Mitte Juni stattfinden sollen, wurde aber wegen Corona auf nächstes Jahr verschoben.
Außerdem haben die steirischen Medien von der Kleinen Zeitung bis zum ORF ausführlich über den „Bauernhof des Jahres 2020“ berichtet, für die heimische Landwirtschaft ist dies überaus positiv und es tut auch dem Image aller Bäuerinnen und Bauern gut.
Bild 1 ©Alexander Danner.jpg © LK-Danner

1. Platz: Bauernhof des Jahres 2020

Regina und Anton Zöbl mit den Kindern Johanna, Matthias und Simon
Am Dorfplatz 5, 8410 Weitendorf

Der begehrte Titel „Bauernhof des Jahres 2020“ geht heuer an Regina und Anton Zöbl, die in Weitendorf/Wildon Kürbisse anbauen und zu steirischem Kürbiskernöl veredeln, Haus und Hof teils mit Sonnenstrom vom Dach versorgen und das Wohnhaus sowie den Stall mit Wärme von der hofeigenen Hackschnitzelanlage beheizen. Als Kürbiskernöl-Produzenten sind sie unschlagbar, im Vorjahr gewannen sie als bisher einzige zum zweiten Mal das Kürbiskernöl-Championat. Sie sind daher Doppel-Champions.

In Fruchtfolge mit Raps, Erdäpfel (sie gibt es als Pommes frites bei McDonalds) und Mais, kultiviert Anton Zöbl jährlich auf acht bis zehn Hektar Kürbisse. Ein besonderes Anliegen ist ihm ein gesunder und fruchtbarer Boden. Deshalb ist etwa ein Drittel der Ackerflächen auch im Winter begrünt, um Humus aufzubauen sowie den Boden vor Trockenheit und Starkregen bestmöglich zu schützen. Auch Energiesparen und Energie-Effizienz wird am Hof von Regina und Anton Zöbl großgeschrieben. Etwa 20 Prozent des Stromverbrauchs für Haus und Hof kommt jetzt bereits direkt von der Photovoltaik-Anlage am Stalldach.

Regina und Anton Zöbl erhielten bei der Wahl 15.873 Stimmen.

Bild 2 ©Alexander Danner.jpg © LK-Danner

2. Platz

Margit und Gerhard Freigassner
Größenberg 7, 8741 Weißkirchen

Nur 319 Stimmen trennen den Zweitplatzierten vom „Bauernhof des Jahres 2020“. Margit und Gerhard Freigassner aus Größenberg/Weißkirchen bewirtschaften auf 1.000 Meter Seehöhe einen Bergbauernbetrieb mit Rindern und Forstwirtschaft, die Grünlandflächen sind extrem steil und erfordern besonders viel Handarbeit (306 Berghöfekatasterpunkte). Sie verkaufen die Milch ihrer 25 Kühe in Heumilchqualität und zählen zu den besten Fleckviehzuchtbetrieben Österreichs.

Konkret zählt der Betrieb mit einer Produktion von 12.646 Kilogramm Milch pro Kuh und Jahr zu den Top Ten der österreichischen Fleckvieh-Leistungsherden. Besonders beeindruckend ist, dass trotz dieser enormen Leistung, die Fleckviehherde mit 140 Punkten in der Fitness den höchsten Wert aller Betriebe, die ausgewertet wurden, erzielen konnte. Auch die Zellzahl ist mehr als beachtlich: der Durchschnitt liegt bei 41.000. Züchterisch sorgen die eingestellten Jungvererber GS Worker und Elsando für einen guten Ruf. Alle weiblichen Tiere werden gentypisiert. Am Betrieb wird auch mit Embryotransfer gearbeitet.

Familie Freigassner bekamen 15.554 Stimmen.

Bild 3 ©Alexander Danner.jpg © LK-Danner

3. Platz

Christine und Martin Reitzer mit Agnes Reitzer
Wöbling 33, 8075 Laßnitzhöhe

Bei der Wahl zum „Bauernhof des Jahres 2020“ erreichten Christine und Martin Reitzer aus Wölbing/Laßnitzhöhe den dritten Stockerlplatz. Sie sind mit Leib und Seele Gemüsebauern sowie Direktvermarkter und versorgen die Steirerinnen und Steirer auch im Winter mit frischen, essfertigen Salatvariationen wie Chinakohl, Vogerlsalat, Radicchio und Rucola. Weiters mit vitaminreichem Gemüse wie Pastinaken, Spinat, Mangold oder Lauch. Im Sommer gibt es eine bunte Vielfalt an Paradeisern, Paprika, Pfefferoni und Co. Auch Gemüsekisten können bestellt werden. Familie Reitzer vermarktet ihre Produkte direkt ab Hof und auf Bauernmärkten in Kainbach bei Graz, Knittelfeld und Murau. Ein Teil geht außerdem an die Gastronomie und an ein regionales Lebensmittelgeschäft. Während der Corona-Hochphase explodierte die Nachfrage nach Reitzer-Gemüse förmlich.

Seit 2003 ist Familie Reitzer auf Gemüse-Direktvermarktung spezialisiert. Zweieinhalb Arbeitsplätze schafft der Betrieb. Außerdem werden erfolgreich Nützlinge eingesetzt.

Christine und Martin Reitzer erreichten als Drittplatzierte 5.477 Stimmen.

Downloads zum Thema

  • alle Teilnehmer PDF 92,00 kB

Weitere Beiträge

  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
63 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild4 ©Alexander Danner.jpg © LK-Danner

© LK-Danner

Bild 1 ©Alexander Danner.jpg © LK-Danner

© LK-Danner

Bild 2 ©Alexander Danner.jpg © LK-Danner

© LK-Danner

Bild 3 ©Alexander Danner.jpg © LK-Danner

© LK-Danner