Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Die Steiermark hat neue Weinhoheiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.07.2024 | von Rosemarie Wilhelm

Am 23. August 2024 werden die neuen Weinhoheiten bei der Eröffnung der 54. Steirischen Weinwoche in Leibnitz gekrönt. Zwei Jahre werden sie dann engagierte und fachkundige Botschafterinnen für den steirischen Wein sein

PK  Neue Weinhoheiten 2024  © LK Steiermark/Foto Fischer
Die noch amtierenden Weinhoheiten Sophie I. (Mitte) und die Hoheiten Katrin (3.v.l.) und Marlene (3.v.r.) übergeben das Zepter am 23. August an die designierte Weinkönigin Marlene I. (4.v.r.) und die neuen Hoheiten Lea (4.v.l.) und Antonia (2.v.r.). Landesrätin Simone Schmiedtbauer (rechts), Weinbauchef Werner Luttenberger (links) und LK-Vizepräsidentin Maria Pein (2.v.l.) bei der heutigen Präsentation der neuen Majestäten © LK Steiermark/Foto Fischer

Gestern strenge Prüfung bestanden, heute erster öffentlicher Auftritt

Das steirische Weinland bekommt bald neue gekrönte Häupter. Für die regierende Weinkönigin Sophie I. und ihren Hoheiten Katrin und Marlene geht die Regentschaft bald zu Ende. Die Majestäten Magdalena I., Antonia und Lea übernehmen bald das Zepter. Gekrönt werden sie am 23. August bei der steirischen Weinwoche in Leibnitz. Gestern wurden sie nach einer sehr anspruchsvollen Prüfung durch eine siebenköpfige Fachjury (Tourismus- und Weinexperten) als neue steirische Weinhoheiten mit dieser Aufgabe betraut – die Präsentation heute ist ihr erster öffentlicher Auftritt.
Weinkönigin Magdalena I. © LK Steiermark/Foto Fischer
Weinkönigin Magdalena I. © LK Steiermark/Foto Fischer

Magdalena I. heißt die neue Weinkönigin

Mit bürgerlichen Namen heißt sie Magdalena Niederl (22) und kommt aus Breitenbuch bei Kirchbach in der Steiermark (Bezirk Südoststeiermark). Sie hat erfolgreich die Höhere Bundeslehranstalt für Obst- und Weinbau Klosterneuburg mit der Matura abgeschlossen. Aktuell arbeitet sie auf dem elterlichen Weinbau- und Direktvermarktungsbetrieb: sie bewirtet die Gäste im Buschenschank und ist für den Weinverkauf zuständig. Besonders gerne und professionell macht sie Weinpräsentationen. Die Arbeiten im Weinbau sind ihr von Kindesbeinen an vertraut – heute ist sie in alle wichtigen Arbeiten vom Rebschnitt über die Laubarbeit, der Lese, die Arbeiten im Keller bis hin zur Gästebewirtschaftung aktiv involviert. Eine wichtige Voraussetzung, um den elterlichen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt zu übernehmen. Wie sie ihre neue Aufgabe anlegt? Magdalena I., deren Lieblingswein der Grauburgunder ist: „Ich freue mich schon auf die Zeit, die Erfahrungen und die Leute, die ich kennenlernen darf und denen ich die Vielfalt des steirischen Weins näherbringen kann. Es wird sicher eine coole Zeit.“
Weinhoheit: Antonia Hiebaum © LK Steiermark/Foto Fischer
Weinhoheit: Antonia Hiebaum © LK Steiermark/Foto Fischer

Weinhoheit: Antonia Hiebaum

Antonia Hiebaum (23) ist am familieneigenen Weinbaubetrieb und Buschenschank Nagl-Hiebaum
in St. Stefan im Rosental (Bezirk Südoststeiermark) aufgewachsen. Sie hat vorgestern an der FH Joanneum den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege erfolgreich abgeschlossen. Auch sie ist quasi mit dem Weinbau groß geworden, der Weinberg war für sie „schon immer ein inspirierender Ort“. Antonia werkt im elterlichen Weinbau- und Buschenschankbetrieb und hat Interesse den elterlichen Betrieb einmal weiterzuführen. Was sie als Weinhoheit vorhat? Weinhoheit Antonia, deren Lieblingswein der Sauvignon blanc ist: „Als begeisterte Weinliebhaberin und Weinkennerin werde ich die Menschen unsere steirische Weinkultur näherbringen. Ich freue mich schon auf die vielen anregenden Begegnungen.“
Weinhoheit: Lea Kneißl © LK Steiermark/Foto Fischer
Weinhoheit: Lea Kneißl © LK Steiermark/Foto Fischer

Weinhoheit: Lea Kneißl

Lea Kneißl (22) kommt aus Löffelbach bei Hartberg und hat ebenfalls nach dem Gymnasium in Hartberg eine profunde Weinbaufachausbildung absolviert – konkret hat sie die Höhere Bundeslehranstalt für Obst- und Weinbau mit der Matura erfolgreich abgeschlossen. Bei einigen Auslandspraktika sammelte sie internationale Erfahrung im Weinbau. Was ihr als Weinhoheit wichtig ist? Weinhoheit Lea, deren Lieblingswein ebenso der Sauvignon blanc ist: „Durch mein Engagement und meine Leidenschaft für die Weinwelt möchte ich junge Frauen ermutigen, ihre eigenen Träume zu verfolgen, um selbstbewusst den eigenen Weg gehen zu können. Weiters will ich die einzigartige Qualität und Tradition des steirischen Weins in den Regionen und über die Grenzen hinaus bekannt machen.“

Anspruchsvolle Prüfung in zwei Teilen

Um dieses majestätische Amt ausführen zu können, unterziehen sich die Weinhoheiten einer Prüfung in zwei Teilen. Grundvoraussetzung ist jedenfalls ein hohes Fachwissen beziehungsweise die Herkunft von einem Weinbaubetrieb. Im ersten Teil der Prüfung mussten die Kandidatinnen eine Rede z.B. zum Thema „Ist KI mit einem Buschenschankbetrieb zu vereinbaren“ vorbereiten und vortragen. Ebenso mussten sie sich den Fachfragen der Jury zu den Themen Weinbau, Kellerwirtschaft, Bezeichnungsrecht für Wein, Wein & Speisen, Glaskultur, Buschenschank, DAC-Weine sowie Weinpräsentation stellen. Im zweiten Teil der Prüfung mussten sie eine zweiminütige Spontanrede zum Thema „Wie schaffen wir es, die Einzigartigkeit des steirischen Weins zukunftsfit zu machen“ halten. Im Zuge des zweiten Teils mussten sie auch eine Weinpräsentation sowie eine Weinbeschreibung machen.

Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer

„Unsere neuen Weinhoheiten werden in den nächsten beiden Jahren im ganzen Land und auf der internationalen Bühne als sympathische Botschafterinnen unserer steirischen Weinkultur unterwegs sein. Damit stärken sie das Image der Steiermark als besonders gastfreundliches Genussland und machen Lust auf die Erzeugnisse unserer steirischen Spitzenwinzer. Ich wünsche den drei frisch gekürten Steirerinnen viel Erfolg und vor allem Freude bei ihrer neuen Aufgabe. Gleichzeitig darf ich mich auch bei den scheidenden Weinhoheiten Sophie, Katrin und Marlene für ihren enormen Einsatz in den letzten beiden Jahren bedanken!“

Vizepräsidentin Maria Pein gratuliert den Botschafterinnen

„Ich finde es sensationell, dass ihr diese spannende Aufgabe annehmt. Ich bin fest davon überzeugt, es wird euch auf eurem Lebensweg sehr viel an Erfahrung und dem steirischen Wein und der Steiermark sehr viel an Prestige und Anerkennung bringen“, betonte Landwirtschaftskammer Vizepräsidentin Maria Pein bei der Vorstellung der neuen Weinhoheiten und gratulierte ihnen zu diesem majestätischen Amt.

Downloads zum Thema

  • Weinkönigin: Niederl Magdalena PDF 222,54 kB
  • Weinhoheit: Hiebaum Antonia PDF 188,52 kB
  • Weinhoheit: Kneißl Lea PDF 186,85 kB

Weitere Beiträge

  • Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Faszinierende Zukunftsprojekte mit frischem Wind
  • Valentinstag: Liebesgrüße aus der Steiermark
  • Spende: 2.000 Kilo steirischen Chinakohl für Rotes Kreuz
  • Steirische Edelbrand-Größen im Höhenflug: Günter Peer dominiert mit 6-fach Landessieg!
  • Geordnete Hofübergabe in der steirischen Bauernvertretung
  • Romana Nigitz ist steirische Krapfenkaiserin
  • Landwirtschaftskammer: Betriebsberatungen sind stark nachgefragt
  • Die Landwirtschaft in den Medien
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PK  Neue Weinhoheiten 2024  © LK Steiermark/Foto Fischer

Die noch amtierenden Weinhoheiten Sophie I. (Mitte) und die Hoheiten Katrin (3.v.l.) und Marlene (3.v.r.) übergeben das Zepter am 23. August an die designierte Weinkönigin Marlene I. (4.v.r.) und die neuen Hoheiten Lea (4.v.l.) und Antonia (2.v.r.). Landesrätin Simone Schmiedtbauer (rechts), Weinbauchef Werner Luttenberger (links) und LK-Vizepräsidentin Maria Pein (2.v.l.) bei der heutigen Präsentation der neuen Majestäten © LK Steiermark/Foto Fischer

Weinkönigin Magdalena I. © LK Steiermark/Foto Fischer

Weinkönigin Magdalena I. © LK Steiermark/Foto Fischer

Weinhoheit: Antonia Hiebaum © LK Steiermark/Foto Fischer

Weinhoheit: Antonia Hiebaum © LK Steiermark/Foto Fischer

Weinhoheit: Lea Kneißl © LK Steiermark/Foto Fischer

Weinhoheit: Lea Kneißl © LK Steiermark/Foto Fischer