Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.06.2025 | von Rosemarie Wilhelm

Unter den 18 Landessiegern sind heuer ein Dreifach-Landessieger und ein Doppel-Landessieger: Weinhof Ulrich (Siegerweine Sauvignon blanc St. Anna DAC, Chardonnay Ried Tamberg DAC und Sauvignon blanc Ried Hochstraden DAC) und Weingut Felberjörgl (Siegerweine Riesling Ried Höchleit`n DAC und Welschriesling Beerenauslese). Zudem errang das Weingut Ulrich zum dritten Mal den Titel „Weingut des Jahres 2025“

Bildergalerie (76 Fotos)
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn

Größte und älteste Weinbewertung der Steiermark

„Die Landesweinbewertung der Landwirtschaftskammer ist traditionell der größte und wichtigste Weinwettbewerb der Steiermark.“ Die Beteiligung war trotz der geringen Ernte großartig: „Rund 350 Weinbauern reichten 1685 Weine ein“, betonte Landwirtschaftskammer Vizepräsidentin Maria Pein bei der Siegerpräsentation. Die Landesweinbewertung ist für die Weinbauern Bestätigung ihrer sorgfältigen Arbeit und ein Sprungbrett, um national und international Aufmerksamkeit zu erhalten.

Schaufenster für fruchtig-steirischen Wein

„An der Bewertung können alle geprüften steirischen Qualitätsweine teilnehmen. Um aber ins Finale zu kommen, muss eine Mindestweinmenge vorhanden sein“, so Weinbauchef Martin Palz. Zudem müssen in den klassischen Sortengruppen die Weine trocken ausgebaut und weniger als 13 Volumenprozent Alkohol aufweisen. Damit soll der animierend fruchtig steirische Weinstil ins Schaufenster gestellt werden.

Die Anzahl der verkosteten Qualitätsweine in den klassischen Sortengruppen:

Weißburgunder 180, Welschriesling 178, Muskateller 177, Sauvignon Blanc 143, Schilcher 43 und Morillon 42 Proben. Die Landessieger:

  • Welschriesling – Weingut Burger (Welschriesling)
  • Muskateller – Weingut Adam-Lieleg (Muskateller DAC)
  • Weißburgunder – Weingut Koller (Weißburgunder DAC)
  • Sauvignon blanc – Weingut Bockmoar (Sauvignon blanc DAC)
  • Schilcher - Der Peiserhof Ferien.Wein.Gut (Schilcher DAC)
  • Morillon – Weingut Grabin (Morillon DAC)

Scheurebe mit 73 und Riesling mit 56 eingereichten Proben

  • Scheurebe – Weingut Perner (Sämling 88)
  • Riesling – Weingut Felberjörgl (Riesling Ried Höchleit`n DAC)

Sekt mit 40 eingereichten Proben

  • Sekt – Sekt Anna (Burgunder Sekt Brut)

Schilcher Orts- und Riedenwein

Für Schilcher mit Orts- oder Riedenbezeichnung gemäß der DAC Regelungen wurde eine eigene Kategorie geschaffen. 42 Weine traten in dieser Kategorie, um die wertvolle Siegertrophäe, gegeneinander an.
Landessieger:

  • Schilcher Orts- und Riedenwein – Schilcherweingut Friedrich (Schilcher Ried Pirkhofberg DAC)

Weine aus Einzelrieden sind sehr beliebt

 240 Riedenweine ritterten um Sieg. Der Bewerb der Riedenweine erfreut sich großer Beliebtheit. Die für die beiden Gruppen nominierten Weine der Burgundergruppe und der Sauvignon blanc‘s, benötigen mindestens ein Jahr mehr Ausbau, müssen trocken ausgebaut sein und tragen die eindeutige Handschrift der Riede und des Winzers. Immerhin 131 Burgunder und 109 Sauvignons stellten sich dem Wettbewerb.
Landessieger:

  • Riedenwein Burgunder – Weingut Ulrich (Chardonnay Ried Tamberg DAC)
  • Riedenwein Sauvignon blanc – Weingut Ulrich (Sauvignon blanc Ried Hochstraden DAC)

250 ortstypische Weine eingereicht

Je ein Landessieger wurde in der Sortengruppe ortstypische Burgunder – bestehend aus der Gruppe Weißburgunder, Morillon und Grauburgunder – und der Sorte Sauvignon blanc gekürt. Beschickt wurde der Wettbewerb heuer mit 143 Weinen der Burgunder Kategorie und 107 Sauvignon blanc‘s. Beide müssen trocken ausgebaut sein.
Landessieger:

  • Burgunder Ortstypisch – Weingut Marko Ottenberg (Morillon Ehrenhausen DAC)
  • Sauvignon blanc Ortstypisch – Weinhof Ulrich (Sauvignon blanc St. Anna DAC)

(Gewürz-)Traminer. Tolle Speisebegleiter

Ein Landessieger wurde gekürt. In der Kategorie trockene und halbtrockene (Gewürz-)Traminer haben sich 34 Weine beteiligt. Diese Ausbauart findet zunehmend mehr Anerkennung, weil derartige (Gewürz-)Traminer extrem spannende Speisebegleiter sein können. Ein Sieger wurde gekürt.
Landessieger:

  • Traminer/Gewürztraminer – Weinhof Tomaschitz (Gelber Traminer Klöch DAC)

Prädikatwein mit 36 eingereichten Proben

  • Weingut Felberjörgl (Welschriesling Beerenauslese)

117 Rotweine eingereicht. Zwei Landessieger wurden gekürt

Eine Besonderheit im Bewerb bleibt der steirische Rotwein. Um den Konsumentenwünschen entgegenzukommen, wurden zwei Kategorien geschaffen. Eine kräftige Rotwein-Vielfalt, bei der sämtliche Sorten – auch Cuvées – erlaubt sind, die aber mindestens ein Jahr alt sein müssen und weiters die Gruppe Blauer Zweigelt.
Landessieger:

  • Blauer Zweigelt – Weinbau Labanz (Blauer Zweigelt Barrique)
  • Rotwein Vielfalt – Weinhof Deutsch (Cuvée Deep Purple)

17 Prozent der eingereichten Weine erreichten das Semifinale

Bei vielen Sorten sowie Sortengruppen war aufgrund der Probenanzahl ein Semifinale durchzuführen, um zu den besten sechs Finalweinen zu kommen. Den Einzug in das Semifinale schafften knapp 17 Prozent oder 286 Weine. 6,5 Prozent oder 108 Weine davon schafften den Sprung ins Finale. Der Aufkleber für die Weine, die in die Broschüre aufgenommen wurden, kennzeichnen die besten Weine der Steiermark.

Knock-Out beim Semifinale und Finale

„Das strenge Auswahlverfahren zeigt, wie schwierig es ist, mit einem Wein das Semifinale, sowie das Finale zu erreichen oder gar Landessieger zu werden“, sagt Palz. Die Finalverkostungen jeder Sorte beziehungsweise Kategorie werden nach der Rangziffernmethode durchgeführt. Dabei stehen sämtliche Finalweine nebeneinander und müssen im direkten Vergleich bestehen.

Siegerbroschüre

„Die besten steirischen Weine werden in der vorliegenden Broschüre in den Kategorien Sieger, Finalisten und Semifinalisten vorgestellt, um die Kaufentscheidung zu erleichtern und auch auf bisher unbekannte Betriebe aufmerksam zu machen“, erklärt der Weinbauchef.

Finalisten Pakete Online

In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer gibt es bereits alle Finalisten-Weine der Steirischen Landesweinbewertung 2025 als Sortenpakete im Onlineshop https://shop.buschenschank.at zu bestellen. Es sind alle 108 Finalisten Pakete in begrenzter Stückzahl auf Lager, daher also schnell zugreifen!

Districtus Austriae Controllatus – gebietstypische Qualitätsweine

Um die Herkunft der Weine in den Fokus zu rücken, wurden mit dem Weinjahrgang 2018 die drei Weinbaugebiete Vulkanland Steiermark DAC, Südsteiermark DAC und Weststeiermark DAC neu definiert. Das heißt: Die Weine dieser Gebiete tragen seither die Abkürzung „DAC“ im Namen. Vizepräsidentin Maria Pein: „Mit der Bezeichnung DAC ist die Weinherkunft klar ersichtlich. Die jeweils gebietstypischen Weißweine, inklusive Schilcher in der Weststeiermark, profilieren sich in den drei Stufen Gebietswein, Ortswein und Riedenwein.“ Von allen eingereichten Proben könnten 1.418 eine Herkunftsgarantie tragen, 1.266 tun dies auch. Das entspricht immerhin einem Anteil von mehr als 89 Prozent – ein österreichweiter Spitzenwert!

Landessieger Pakete

„Die Siegerweine können in der Vinothek Steiermark in Sankt Anna erworben werden. Ein besonderes Erlebnis ist aber nach wie vor ein Besuch bei einem der erfolgreichen Betriebe“, schloss Weinbauchef Palz.

Downloads zum Thema

  • Landessieger Weine 2025 Auflistung PDF 36,50 kB
  • PA Das steirische Weinjahr 2024 PDF 60,49 kB
  • PA Erste Eindrücke vom Jahrgang 2024 PDF 114,30 kB
  • PA Weingut des Jahres 2025 PDF 118,34 kB
  • Zahlen und Fakten Wein 2025 PDF 69,80 kB
Zum vorigen voriger Artikel

16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt

Zum nächsten nächster Artikel

Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison

Weitere Beiträge

  • Landwirtschaftskammer bringt in Brüssel schwerwiegende Bedenken gegen Laborfleisch ein
  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • 16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt
  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn

© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn
© LK Steiermark/David Krenn