Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Bauernhof des Jahres
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
03.06.2022 | von Rosemarie Wilhelm

Die Landessieger 2022: Schaufenster für fruchtig steirische Weine

Bei der größten Weinkost der Steiermark haben 500 Weinbauern 1.899 hervorragende steirische Qualitätsweine eingereicht. Insgesamt 18 Landessieger und ein „Weingut des Jahres“ wurden gekürt. Mit dem Weinhof Platzer aus Tieschen gibt es neues „Weingut des Jahres“.

Landessieger der Landesweinprämierung 2022
Weingut des Jahres 2022: Gabriele und Robert Platzer
Weingut des Jahres 2022:
Landessieger Michael Kratzer, Weingut Kratzer
Weingut Frauwallner Straden-Walter Frauwallner.jpg
Weingut Langmann Lex-Verena Langmann.jpg
Landessieger Bernhard Kremser, Weingut Kremser-Greitbauer
Landessieger Dr. Norbert Heß, Weingut Jauk Wieser
Landessieger Franz Dietrich, Weingut Dietrich vlg. Tischler
Landessieger Gustav Schneeberger, Weingut Schmölzer
Landessieger Günther Domittner, Weingut Domittner-Klöcherhof
Landessieger Hannes Dreisiebner, Weingut Dreisiebner Stammhaus
Landessieger Josef Nöhrer, Weinbau Nöhrer
Landessieger Mario Weber, Weingut Kodolitsch
Landessieger Reinhard Gwaltl, Weinhof Gwaltl
Landessieger Rene Klug, Weingut Klug
Landessieger Stefanie und Helmut Leitner, Weinhof Leitner
Landessieger Thomas Polz, Weingut Primus
Landessiegerin Bettina Tomaschitz, Weinhof Tomaschitz
Landessiegerin Roswitha Schober, Weinbau Schober
Landessieger der Landesweinprämierung 2022
Weingut des Jahres 2022: Gabriele und Robert Platzer
Weingut des Jahres 2022:
Landessieger Michael Kratzer, Weingut Kratzer
Weingut Frauwallner Straden-Walter Frauwallner.jpg
Weingut Langmann Lex-Verena Langmann.jpg
Landessieger Bernhard Kremser, Weingut Kremser-Greitbauer
Landessieger Dr. Norbert Heß, Weingut Jauk Wieser
Landessieger Franz Dietrich, Weingut Dietrich vlg. Tischler
Landessieger Gustav Schneeberger, Weingut Schmölzer
Landessieger Günther Domittner, Weingut Domittner-Klöcherhof
Landessieger Hannes Dreisiebner, Weingut Dreisiebner Stammhaus
Landessieger Josef Nöhrer, Weinbau Nöhrer
Landessieger Mario Weber, Weingut Kodolitsch
Landessieger Reinhard Gwaltl, Weinhof Gwaltl
Landessieger Rene Klug, Weingut Klug
Landessieger Stefanie und Helmut Leitner, Weinhof Leitner
Landessieger Thomas Polz, Weingut Primus
Landessiegerin Bettina Tomaschitz, Weinhof Tomaschitz
Landessiegerin Roswitha Schober, Weinbau Schober
Große Freude bei den 18 Landessiegern © Fotokuchl
Landesweinprämierung 2022: Gabriele und Robert Platzer wurden mit dem Titel "Weingut des Jahres 2022" ausgezeichnet. © Fotokuchl
Großer verdienter Triumph für Familie Platzer: Sie wurden mit dem Titel "Weingut des Jahres 2022" ausgezeichnet. Im Bild Robert und Gabriele Platzer sowie Senior Manfred Platzer. © Fotokuchl
Landessieger Michael Kratzer, Weingut Kratzer © Fotokuchl
© Fotokuchl
© Fotokuchl
Landessieger Bernhard Kremser, Weingut Kremser-Greitbauer © Fotokuchl
Landessieger Dr. Norbert Heß, Weingut Jauk Wieser © Fotokuchl
Landessieger Franz Dietrich, Weingut Dietrich vlg. Tischler © Fotokuchl
Landessieger Gustav Schneeberger, Weingut Schmölzer © Fotokuchl
Landessieger Günther Domittner, Weingut Domittner-Klöcherhof © Fotokuchl
Landessieger Hannes Dreisiebner, Weingut Dreisiebner Stammhaus © Fotokuchl
Landessieger Josef Nöhrer, Weinbau Nöhrer © Fotokuchl
Landessieger Mario Weber, Weingut Kodolitsch © Fotokuchl
Landessieger Reinhard Gwaltl, Weinhof Gwaltl © Fotokuchl
Landessieger Rene Klug, Weingut Klug © Fotokuchl
Landessieger Stefanie und Helmut Leitner, Weinhof Leitner © Fotokuchl
Landessieger Thomas Polz, Weingut Primus © Fotokuchl
Landessiegerin Bettina Tomaschitz, Weinhof Tomaschitz © Fotokuchl
Landessiegerin Roswitha Schober, Weinbau Schober © Fotokuchl

Größte Weinkost der Steiermark

„Die Landesweinbewertung der Landwirtschaftskammer ist traditionell der größte und wichtigste Weinwettbewerb der Steiermark.“ Die Beteiligung war großartig: „Rund 500 Weinbauern reichten 1.899 steirische Qualitätsweine ein“, betonte Landwirtschaftskammer Vizepräsidentin Maria Pein bei der Siegerpräsentation. Die Landesweinbewertung ist für die Weinbaubetriebe ein Sprungbrett, um nationale und internationale Aufmerksamkeit zu erhalten.

Schaufenster für fruchtig-steirischen Wein

„An der Bewertung können alle geprüften steirischen Qualitätsweine teilnehmen. Um aber ins Finale zu kommen, muss eine Mindestweinmenge vorhanden sein“, so Weinbauchef Werner Luttenberger. Außerdem muss in den meisten Sortengruppen der klassisch-steirische, extra trockene Weinausbau mit weniger als 13 Volumenprozent Alkohol eingehalten werden. Damit soll der fruchtig steirische Wein ins Schaufenster gestellt werden.

Anzahl der verkosteten Qualitätsweine in der klassischen Sortengruppe bewertet

Sauvignon Blanc 184 Proben, Weißburgunder 223, Welschriesling 203, Muskateller 218, Schilcher 61 und Morillon 50 Proben.

Neue Kategorie: Schilcher Orts- und Riedenwein

Für Schilcher mit Orts- oder Riedenbezeichnung gemäß der DAC Reglelungen wurde heuer eine eigene Kategorie geschaffen. 53 Weine ritterten in dieser Kategorie um den Premierensieg.

Bewerb für Riedenweine sehr beliebt: 201 Lagenweine ritterten um Sieg

Der Bewerb der Lagenweine erfreut sich großer Beliebtheit. Die für die beiden Gruppen nominierten Weine der Burgunder- und die Sauvignon-Gruppe, müssen eine so hohe natürliche Reife aufweisen, dass sie mindestens 13 Volumenprozent Alkohol besitzen. Weiters müssen sie mindestens ein Jahr alt und trocken ausgebaut sein. Sowohl biologischer Säureabbau als auch Holzeinsatz sind möglich. Immerhin 108 Burgunder und 93 Sauvignons stellten sich dem Wettbewerb.

117 Burgunderweine eingereicht. Ein Sieger wurde gekürt

Die Sortengruppe kräftiger Burgunder – bestehend aus den Sorten Weißburgunder, Morillon und Grauburgunder – wurde heuer mit 117 Weinen beschickt. Sie müssen trocken ausgebaut sein. Durch den möglichen biologischen Säureabbau wirken sie bekömmlicher.

(Gewürz-)Traminer. Tolle Speisebegleiter. Ein Sieger wurde gekürt

In der Kategorie trockene und halbtrockene (Gewürz-)Traminer haben sich 41 Weine beteiligt. Diese Ausbauart der Sorte findet laufend mehr Freunde, weil der dieserart ausgebaute (Gewürz-)Traminer ein toller Speisebegleiter sein kann. Ein Sieger wurde gekürt.

130 Rotweine eingereicht. Zwei Sieger wurden gekürt

Eine Besonderheit im Bewerb ist auch der steirische Rotwein. Um den Konsumentenwünschen entgegen zu kommen, wurden zwei Kategorien geschaffen. Eine kräftige Rotwein-Vielfalt, bei der sämtliche Sorten – auch Cuvées – erlaubt sind, die aber mindestens ein Jahr alt sein müssen und weiters die Gruppe Blauer Zweigelt.

17 Prozent der eingereichten Weine schafften Semifinale

Bei vielen Sorten oder Sortengruppen musste aufgrund der Menge ein Semifinale durchgeführt werden, um die endgültigen Finalweine zu erkosten. Den Einzug in das Semifinale schafften 17 Prozent bzw. 317 der teilnehmenden Weine. Der Aufkleber für die Weine, die in die Broschüre aufgenommen werden konnten, soll die besten Weine der Steiermark kennzeichnen.

Knock-Out beim Semifinale und Finale

„Das extrem strenge Auswahlverfahren zeigt, wie schwierig es ist, mit einem Wein das Semifinale, sowie das Finale zu erreichen oder gar Landessieger zu werden“, sagt Luttenberger. Die Finalverkostungen jeder Sorte beziehungsweise Kategorie werden nach der Platzziffernmethode durchgeführt. Hier stehen sämtliche Finalweine Glas an Glas und müssen direkt verglichen und beurteilt werden.

Siegerbroschüre

„Die besten steirischen Weine werden in der vorliegenden Broschüre in den Kategorien Sieger, Finalisten und Semifinalisten vorgestellt, um die Kaufentscheidung zu erleichtern und auch auf bisher unbekannte Betriebe aufmerksam zu machen“, erklärt der Weinbaudirektor.

Neu: Finalisten Pakete Online

In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer gibt es ab sofort alle Finalisten-Weine der Steirischen Landesweinbewertung 2020 im Onlineshop https://shop.buschenschank.at als Sortenpakete zu bestellen. Aktuell sind alle 108 Finalisten in begrenzter Stückzahl auf Lager.

Viele DAC-Weine ausgezeichnet

Ab dem Weinjahrgang 2018 wurden die drei Weinbaugebiete Vulkanland Steiermark DAC, Südsteiermark DAC und Weststeiermark DAC in den DAC-Rang erhoben. Das heißt: Die Weine dieser Gebiete tragen jetzt auch die Abkürzung „DAC“ im Namen. Die Vizepräsidentin: „Für die Weinliebhaber ist die Herkunft klar ersichtlich. DAC garantiert, dass das was draufsteht, auch in der Flasche drinnen ist.“ Die jeweils gebietstypischen Weißweine, inklusive Schilcher in der Weststeiermark, profilieren sich in den drei Stufen Gebietswein, Ortswein und Riedenwein. Von den 1.899 eingereichten Weinen tragen über 1.300 die Herkunftsgarantie mit dem Kürzel DAC.

Siegerweine bei Präsentation

„Die Siegerweine können in der Gesamtsteirischen Vinothek in Sankt Anna und in der Vinofaktur in Vogau verkostet werden. Ein besonderes Erlebnis ist aber nach wie vor ein Besuch bei einem der erfolgreichen Betriebe“, schloss der Weinbaudirektor.

Downloads zum Thema

  • Landessieger Weine 2022 PDF 119,07 kB
  • Weingut des Jahres 2022 PDF 176,41 kB
  • Das steirische Weinjahr 2021 PDF 167,11 kB
  • Zahlen und Fakten Wein 2022 PDF 112,10 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Erdbeeren: Die Botinnen des Sommers schmecken jetzt am allerbesten

Zum nächsten nächster Artikel

Grundwasserschutz: Gemeinde Fernitz-Mellach als Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet

Weitere Beiträge

  • Lösungen für kleine Milchviehbetriebe
  • Auslaufen der Krähen-Verordnung für Landwirtschaftskammer eine Fehlentscheidung
  • Steirische Obst- und Gemüsevielfalt erobert Tourismusregionen
  • Die besten Käse-, Schinken- und Joghurtmacher der Steiermark
  • Zertifikatslehrgang Kürbiskernölsommelier/-iere 2023
  • 110 Millionen Euro Versorgungssicherungspaket auf den Weg gebracht
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Trendy: Mehl aus Kürbis
  • Gesunder, fruchtbarer Boden statt Erosionen
  • Erdbeeren: Die Botinnen des Sommers schmecken jetzt am allerbesten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
90 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2022 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Landessieger der Landesweinprämierung 2022
Weingut des Jahres 2022: Gabriele und Robert Platzer
Weingut des Jahres 2022:
Landessieger Michael Kratzer, Weingut Kratzer
Weingut Frauwallner Straden-Walter Frauwallner.jpg
Weingut Langmann Lex-Verena Langmann.jpg
Landessieger Bernhard Kremser, Weingut Kremser-Greitbauer
Landessieger Dr. Norbert Heß, Weingut Jauk Wieser
Landessieger Franz Dietrich, Weingut Dietrich vlg. Tischler
Landessieger Gustav Schneeberger, Weingut Schmölzer
Landessieger Günther Domittner, Weingut Domittner-Klöcherhof
Landessieger Hannes Dreisiebner, Weingut Dreisiebner Stammhaus
Landessieger Josef Nöhrer, Weinbau Nöhrer
Landessieger Mario Weber, Weingut Kodolitsch
Landessieger Reinhard Gwaltl, Weinhof Gwaltl
Landessieger Rene Klug, Weingut Klug
Landessieger Stefanie und Helmut Leitner, Weinhof Leitner
Landessieger Thomas Polz, Weingut Primus
Landessiegerin Bettina Tomaschitz, Weinhof Tomaschitz
Landessiegerin Roswitha Schober, Weinbau Schober
Große Freude bei den 18 Landessiegern © Fotokuchl
Landesweinprämierung 2022: Gabriele und Robert Platzer wurden mit dem Titel "Weingut des Jahres 2022" ausgezeichnet. © Fotokuchl
Großer verdienter Triumph für Familie Platzer: Sie wurden mit dem Titel "Weingut des Jahres 2022" ausgezeichnet. Im Bild Robert und Gabriele Platzer sowie Senior Manfred Platzer. © Fotokuchl
Landessieger Michael Kratzer, Weingut Kratzer © Fotokuchl
© Fotokuchl
© Fotokuchl
Landessieger Bernhard Kremser, Weingut Kremser-Greitbauer © Fotokuchl
Landessieger Dr. Norbert Heß, Weingut Jauk Wieser © Fotokuchl
Landessieger Franz Dietrich, Weingut Dietrich vlg. Tischler © Fotokuchl
Landessieger Gustav Schneeberger, Weingut Schmölzer © Fotokuchl
Landessieger Günther Domittner, Weingut Domittner-Klöcherhof © Fotokuchl
Landessieger Hannes Dreisiebner, Weingut Dreisiebner Stammhaus © Fotokuchl
Landessieger Josef Nöhrer, Weinbau Nöhrer © Fotokuchl
Landessieger Mario Weber, Weingut Kodolitsch © Fotokuchl
Landessieger Reinhard Gwaltl, Weinhof Gwaltl © Fotokuchl
Landessieger Rene Klug, Weingut Klug © Fotokuchl
Landessieger Stefanie und Helmut Leitner, Weinhof Leitner © Fotokuchl
Landessieger Thomas Polz, Weingut Primus © Fotokuchl
Landessiegerin Bettina Tomaschitz, Weinhof Tomaschitz © Fotokuchl
Landessiegerin Roswitha Schober, Weinbau Schober © Fotokuchl