Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2025
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark

Die besten Krapfen: Diese AMA GENUSS REGION-Betriebe überzeugen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.02.2025 | von AMA Marketing

Gault&Millau hat 17 Krapfen getestet: Gewonnen hat ein Betrieb der AMA GENUSS REGION - regionale Qualität setzt sich durch.

Genuss Region-Krapfen 1.jpg © AMA-Marketing
© AMA-Marketing
Der beste Wiener Krapfen des Jahres stammt von der k.u.k. Hofzuckerbäckerei Heiner, einem traditionsreichen Familienbetrieb in sechster Generation mit über 180 Jahren Geschichte. Zwei weitere Betriebe aus der AMA GENUSS REGION zählen ebenfalls zu den Top 6. Sie alle stehen für regionale Zutaten und geprüfte Qualität.
 
Kaum ein Gebäck ist in Österreich so beliebt wie der Faschingskrapfen mit Marillenmarmelade. Der Krapfen ist das süße Herzstück der fünften Jahreszeit - ob beim Faschingsumzug, in der Arbeit oder bei der privaten Feier, ohne Krapfen wäre der Fasching kaum vorstellbar. Jede und jeder hat eine Lieblingsbäckerei, die selbstverständlich die besten Krapfen backt. Doch eine objektive Bewertung kann nur durch eine unabhängige Verkostung erfolgen. Die Redaktion von Gault&Millau führt seit über einem Jahrzehnt eine jährliche Krapfenverkostung durch und setzt dabei auf eine hochkarätige Jury.

Krapfen ist nicht gleich Krapfen

Goldbraune Farbe, ein gleichmäßig heller Kragen, frischer und zart-hefiger Duft, frisches Fett, perfekt verteilte Marillenmarmelade mit ausgewogenem Säure-Süße-Verhältnis – so sieht der ideale Krapfen aus. Laut österreichischem Lebensmittelkodex muss die Füllung mindestens 15 Prozent des Fertiggewichts betragen. Insgesamt wurden 17 verschiedene Krapfen von Bäckereien und Konditoreien aus dem Wiener Ballungsraum getestet. Supermarktprodukte wurden bewusst ausgeschlossen, da diese oft vom gleichen Hersteller stammen. Bewertet wurden Optik, Geruch und Geschmack des Teiges sowie der Marillenmarmelade. Alle Krapfen wurden am Morgen des Verkostungstages anonym erworben und blind verkostet.
Genuss Region-Krapfen 2.jpg © AMA-Marketing
© AMA-Marketing

Die besten Krapfen der AMA GENUSS REGION-Betriebe

Besonders erfreulich: Drei der bestbewerteten Krapfen stammen von Betrieben der AMA GENUSS REGION. Sie stehen nachweislich für herausragende handwerkliche Qualität sowie die Verwendung regionaler Zutaten:
 
- u.k. Hofzuckerbäckerei Heiner (Platz 1)
- Joseph Brot (Platz 3)
- Geier Die Bäckerei (Platz 6)
 
Auch das Gourmet-Magazin Falstaff suchte die besten Krapfenbäckerinnen und -Bäcker. Krapfen-Fans in ganz Österreich gaben ihre Stimmen ab und unter den Gewinnerinnen und Gewinnern sind ebenfalls Betriebe, die das Gütesiegel AMA GENUSS REGION tragen:

- Oberösterreich: Backhaus Hinterwirth, Gmunden
- Niederösterreich: Geier. Die Bäckerei, mehrere Standorte
 
Alle Betriebe überzeugen durch außergewöhnliche Qualität, die sich in jedem Bissen widerspiegelt. Sie setzen Maßstäbe in Sachen Handwerkskunst, Innovation und Geschmack.
 
Wer auf der Suche nach dem perfekten Krapfen ist, sollte hier unbedingt kosten! Egal, ob klassisch mit Marillenmarmelade oder in modernen Variationen mit Schokolade oder Vanillecreme: Der Krapfen gehört zum Fasching wie das bunte Treiben auf den Straßen. Wer sich für regionale Qualität entscheidet, genießt nicht nur mit gutem Gewissen, sondern auch mit vollem Geschmack. Und wer auf der Suche nach weiteren AMA GENUSS REGION-Betrieben ist, der wird auf der Genuss-Landkarte der AMA-Marketing unter www.genussregionen.at fündig.
Zum vorigen voriger Artikel

Bundesforste säen Wald der Zukunft aus der Luft

Zum nächsten nächster Artikel

Digitale Lebensmittel-Plattform

Weitere Fachinformation

  • Startschuss für 30 neue Landjugend Spitzenfunktionär:innen
  • Biomarkt im Aufschwung: Konsument:innen setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel
  • Bernhuber: Fahrplan für agrarisches Entlastungspaket steht
  • Valentinstag 2025 - Liebesgrüße von den blühenden Betrieben Österreichs
  • Riesiger Markt für grüne Technologie
  • Schulen bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung
  • Totschnig: 180 Mio. Euro für nachhaltige Investitionen in der Landwirtschaft
  • WhatsApp-Spiel “Cowlearning“
  • 2. AMA-Marketing Kontrollstellentag
  • Manfred Kohlfürst als Obmann des Bundesobstbauverbandes bestätigt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
83 Artikel | Seite 4 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Genuss Region-Krapfen 1.jpg © AMA-Marketing

© AMA-Marketing

Genuss Region-Krapfen 2.jpg © AMA-Marketing

© AMA-Marketing