Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Das Rennen machten moderne Lifestyle-Obstweine alter Apfelsorten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.04.2023 | von Rosemarie Wilhelm

Landesprämierung 2023: Sternstunde für das Lifestyle-Getränk Most und für die arrivierten Produzenten. Unter den sechs Landessiegern katapultierte sich Günter Brunner mit einem Hattrick – also mit drei Landessiegen – an die absolute Spitze.

Bildergalerie (7 Fotos)
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
Dreifachlandessieger Günter und Sonja Brunner mit Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) © LK Steiermark/Danner
Landessieger Macher Tanja und Manfred mit Georg Thünauer © LK Steiermark/Danner
Landessieger Mausser Most Hanna und Martin mit Georg Thünauer © LK Steiermark/Danner
Strahlende Hattrick-Sieger © LK Steiermark/Danner
Bild 3Landessieger Mausser Most Hanna und Martin © LK Steiermark/Danner
Landessieger Julia und Michael Kuchlbauer © LK Steiermark/Danner
Landessieger Tanja und Manfred Macher © LK Steiermark/Danner

Erfolgsgekrönte Mosthersteller

„Mit seinem Qualitätsobstwein aus der alten traditionellen Apfelsorte Maschanzker, dem neu kreierten ,Cider Brunhild‘ und dem innovativen ,Bruno‘ aus Obstwein mit Limette und Holunderblütensirup setzt Günter Brunner aus Dambach/Ilz neue Maßstäbe als Mostproduzent und Mostschenker“, gratuliert Vizepräsidentin Maria Pein zum Dreifach-Landessieg. Ebenfalls mit einem Landessieg gekrönt wurde die meisterhafte Qualitätsarbeit der frisch gebackenen Obstbau- und Obstverarbeitungsmeisterin Hanna mit ihrem Vater Martin Mausser aus Hitzendorf: Sie reüssierten mit ihrem Qualitätsobstwein der alten und beliebten Sorte ,Champagner Renette‘. Die weiteren zwei Landessieger gehen ebenfalls an keine Unbekannten in der Mostszene: Julia und Michael Kuchlbauer aus Vorau mit ihrem trockenen Rubinette-Qualitätsobstwein; Tanja und Manfred Macher aus Leska bei Weiz mit ihrem restzuckerhaltigen Qualitätsobstwein ebenfalls aus der Apfelsorte Rubinette.

Steirische Mostlinie mit staatlicher Prüfnummer macht Furore und wird wie Wein hergestellt

„In der Steiermark hat sich eine neue, hochqualitative Qualitätsobstweinlinie etabliert, die auf einem ähnlich hohen technologischen und qualitativen Niveau hergestellt wird wie der allseits bekannte und beliebte steirische Wein. Die steirischen Qualitätsobstweine gibt es von trocken bis lieblich und sie werden sowohl aus alten traditionellen Apfelsorten, meist von Streuobstbäumen, aber auch aus neuen, modernen Tafelapfelsorten aus Obstanlagen, hergestellt. Entscheidender Faktor dabei ist, wie so oft, die kompromisslose Qualität der Obstweine, die unsere Obstveredler mit viel Leidenschaft herstellen“, unterstreicht der Verkostungsleiter Georg Thünauer. Diese Qualitätsmoste, die auch als Qualitätsobstweine bezeichnet werden dürfen, tragen wie Weine eine staatliche Prüfnummer. Um diese zu erlangen, sind sowohl eine sensorische als auch eine analytische Prüfung im Labor auf die entsprechenden Qualitätskriterien erforderlich. Seit vielen Jahren sind die steirischen Produzenten diesbezüglich österreichweit wegweisend. Nur Qualitätsobstweine mit staatlicher Prüfnummer sind für das Landessieger-Finale zugelassen. Im Knock-out-Verfahren werden die Landessieger aus den Finalisten erkostet.

Harte Konkurrenz: Sechs von 118 Mosten, Schaumweinen und Cidern katapultieren sich an die Landesspitze

118 Moste, Cider, Schaumweine und Innovationen von 27 Obstproduzenten waren bei der Landesprämierung im Rennen. Daraus ermittelte die 16-köpfige Top-Expertenjury die sechs Landessieger. Bewertet werden die Kriterien Sauberkeit, Typizität in Geruch und Geschmack, die Persistenz und das Mundgefühl und die Harmonie des Produktes. Der Top-Expertenjury gehörten Spezialisten des Bildungszentrums Silberberg, der Bundeskellereiinspektion sowie Sommeliers und Experten aus der Weinbranche, sowie die Top Mostproduzenten der Steiermark an.

Erkennbar am Auszeichnungskleber für die Flasche und an der Hoftafel

27 ausgezeichnete Betriebe dürfen ab sofort auf ihren Flaschen eine der drei runden Plaketten „Ausgezeichnet bei der Landesbewertung 2023“, „Gold bei der Landesbewertung 2023“ oder „Landessieger 2023“ führen. Die Betriebe erhalten die Hoftafel „Ausgezeichneter steirischer Obstverarbeitungsbetrieb 2023“ in den Landesfarben, Landessieger erhalten die Hoftafel mit der Aufschrift „Landessieger 2023“ in Gold.

Weitere Beiträge

  • Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Faszinierende Zukunftsprojekte mit frischem Wind
  • Valentinstag: Liebesgrüße aus der Steiermark
  • Spende: 2.000 Kilo steirischen Chinakohl für Rotes Kreuz
  • Steirische Edelbrand-Größen im Höhenflug: Günter Peer dominiert mit 6-fach Landessieg!
  • Geordnete Hofübergabe in der steirischen Bauernvertretung
  • Romana Nigitz ist steirische Krapfenkaiserin
  • Landwirtschaftskammer: Betriebsberatungen sind stark nachgefragt
  • Die Landwirtschaft in den Medien
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© LK Steiermark/Danner

Dreifachlandessieger Günter und Sonja Brunner mit Verkostungschef Georg Thünauer (rechts) © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Landessieger Macher Tanja und Manfred mit Georg Thünauer © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Landessieger Mausser Most Hanna und Martin mit Georg Thünauer © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Strahlende Hattrick-Sieger © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Bild 3Landessieger Mausser Most Hanna und Martin © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Landessieger Julia und Michael Kuchlbauer © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

Landessieger Tanja und Manfred Macher © LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner