Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Biomarkt springt wieder an

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.11.2024 | von Rosemarie Wilhelm

Biolebensmittel kommen wieder öfter ins Einkaufswagerl. Und: Um den Aufwärtstrend weiter zu beflügeln, setzen die steirischen Biobäuerinnen und Biobauern mit den Bio-Modellregionen neue Vermarktungsinitiativen

Bildergalerie (42 Fotos)
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner

Biomarkt springt wieder an

Nach etwa zwei Jahren mit verhaltenem Absatz steigt die Nachfrage nach Bioprodukten wieder, wobei aufgrund der gestiegenen Kosten die Produktpreise für die Biobäuerinnen und Biobauern noch nachziehen müssen. Deutlich positive Signale gibt es für Biomilch, eine starke Nachfrage ist bei Biomais und Biosoja zu verzeichnen. Leichtes Wachstum gibt es auch bei Fleisch und Geflügel sowie Faschiertem. Ebenso steigt im Lebensmittelhandel die Nachfrage nach Bio-Masthendl leicht. Diese erfreuliche Entwicklung untermauern auch die Einkäufe im Lebensmittelhandel: Im 1. Halbjahr 2024 betrug der wertmäßige Bioanteil wieder 11,5 Prozent, nachdem er 2023 bei 11 Prozent lag.

Marktkonform wachsen

„Intakt sind die Marktchancen vor allem auch für den Bio-Gemüsebau. Es zeigt sich der Trend zum kleinstrukturierten Gemüseanbau – zur Marktgärtnerei. Das ist für kleine Betriebe mit einer sicheren Abnahme durch Privatkunden eine Chance. Im Kommen ist auch der Wintergemüseanbau“, betont Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. Um diese Entwicklungen zu stärken, haben Landwirtschaftskammer und Bio Ernte Steiermark die Bio-Gemüseberatung ausgebaut. Weiters verstärkt die Landwirtschaftskammer auch die Bio-Praxisversuche im Ackerbau, um diese wertvollen Erkenntnisse den Biobäuerinnen und Biobauern bei den Fachberatungen weiterzugeben. Auch das gemeinsame Bio-Aktionsprogramm von Landwirtschaftskammer, Land Steiermark und Bioverband geht in Richtung Wachstum. Bis 2028 sollen die biologisch bewirtschafteten Flächen in der Steiermark von aktuell 25 auf 30 Prozent ausgedehnt werden.

Bio-Modellregionen als regionale Absatzmöglichkeit

Der Lebensmitteleinzelhandel spielt in Österreich für die Vermarktung von Bio eine bedeutende Rolle. „Zudem verstärken die steirischen Biobäuerinnen und Biobauern den direkten Absatz in Bio-Modellregionen. Bioprodukte aus der Nähe kommen noch einfacher zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern“, sagt Thomas Gschier, Obmann von Bio Ernte Steiermark. Als Bio-Modellregion wird ein klar definiertes geografisches Gebiet verstanden, in dem Partnerschaften und neue Kooperationen mit und für die Verbraucher auf die Beine gestellt werden. Aktuell werden in Graz, im Vulkanland, im Schilcherland, im Almenland und in Murau Bio-Modellregionen aufgebaut.

Win-win-Situation durch die steirischen Bio-Modellregionen

  • Die direkte Versorgung der Bevölkerung mit regionalen Bio-Lebensmitteln
  • Gesicherte Einkommen für die Bio-Höfe
  • Bio-Sortiment im regionalen Lebensmittelhandel ausbauen und Bio in der Gastronomie stärken
  • Bio in der Region über Genussformate und Stammtische sichtbarer machen
  • Erhöhung der Anzahl der Bio-Betriebe, der Bio-Verarbeiter und Manufakturen
  • In den nächsten fünf Jahren sollen in der Steiermark fünf Bio-Modellregionen entstehen

Bio-Modellregion Graz bereits auf Erfolgskurs

Am Gelände der landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof ist ein Teil der Bio-Modellregion Graz bereits sichtbar und auf Erfolgskurs. Erster großer Meilenstein ist der im Herbst 2023 eröffnete Bionah-Hofladen. Über 80 Bio-Lieferant:innen aus der Umgebung bieten den Kund:innen ein breites und vielfältiges Produktsortiment für ihren Wocheneinkauf an. Der Straßganger Biobauer Ferdinand Köberl, freut sich als Geschäftsführer schon auf den nächsten Schritt: „Neben dem stationären Geschäft wollen wir als Nächstes vielen Konsument:innen in Graz einen noch einfacheren Zugang zu regionalen Bio-Lebensmitteln ermöglichen. Daher arbeiten wir an neuen Abholstationen in Kooperation mit Firmen und Organisationen.“

Zwei Vermarktungsstandbeine

Karin Forcher verkauft ihre Bio-Hühner an den Lebensmitteleinzelhandel und über die Direktvermarktung. Sie schuf sich zwei Standbeine und ist so unabhängiger. Als Gesellschafterin beim Bionah-Hofladen in Grottenhof ist sie nicht nur Lieferantin, sondern auch Mitgestalterin. „Wer von der Landwirtschaft leben möchte, muss mutige Schritte wagen und in mehrere Richtungen denken“, sagt Biobäuerin Karin Forcher.

Bio-Vorzeigerolle weiter ausbauen

Mit einem Anteil von 25 Prozent der Anbauflächen in biologischer Bewirtschaftung gehört die Steiermark bereits zu Europas Spitzenreitern im Bio-Landbau. „Um diesen Erfolgsweg weiter zu gehen, braucht es einerseits ein gemeinsames Wachstum von Angebot und Nachfrage und andererseits klare Anreize von Seiten der Politik. Daher wollen wir mit unserer Lebensmittelstrategie verstärkt bei den Konsumentinnen und Konsumenten ansetzen und haben darüber hinaus die Förderungen im Agrarumweltprogramm ÖPUL attraktiviert“, sagt Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer. Ab dem 01.01.2025 gelten die neuen Rahmenbedingungen, die zahlreiche Verbesserungen für die Bio-Landwirtschaft bringen. „Durch einen neuen Transaktionskosten-Zuschuss, einen Zuschlag Kreislaufwirtschaft für die Bio-Landwirtschaft sowie zahlreiche Vereinfachungen sollen Bio-Betriebe ab 2025 stärker im Agrarumweltprogramm unterstützt werden. Damit haben wir wieder die notwendigen Voraussetzungen, um unsere Bio-Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben“, sagt Schmiedtbauer.

Downloads zum Thema

  • PA Interessante Sparten für Einsteiger PDF 207,86 kB
  • Grafik Biomarkt springt wieder an PDF 50,69 kB
  • Grafik Absatzwege der Biolebensmittel PDF 44,54 kB

Weitere Beiträge

  • Spende: 2.000 Kilo steirischen Chinakohl für Rotes Kreuz
  • Steirische Edelbrand-Größen im Höhenflug: Günter Peer dominiert mit 6-fach Landessieg!
  • Geordnete Hofübergabe in der steirischen Bauernvertretung
  • Romana Nigitz ist steirische Krapfenkaiserin
  • Landwirtschaftskammer: Betriebsberatungen sind stark nachgefragt
  • Weihnachtskarpfen hat den ganzen Winter über Saison
  • Die Landwirtschaft in den Medien
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner