Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Bio-Szene mit spannenden Newcomern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.06.2024

Jetzt wählen! Wer erhält den brandneuen ­Newcomer-Award von Bio Ernte Steiermark?

Bio-Newcomer © LK
© LK
Heuer vergibt Bio Ernte Steiermark erstmals den Award “Bio-Newcomer:in des Jahres“. Der Preis wird an Biohöfe und biozertifizierte Gastronomie- und Gewerbebetriebe verliehen, die mit Innovationen, ihrem Nachhaltigkeitsansatz, zukunftsorientierten Vermarktungsansätzen oder gesellschaftlichem Mehrwert eine Fachjury und das Publikum überzeugen. Ihre Stimme entscheidet mit, wer den Award „Bio-Newcomer 2024“ mit den meisten Publikumsstimmen mit nach Hause nehmen darf. Eine Stimmabgabe ist noch bis einschließlich 7. Juni mit jeweils einer Stimme pro Tag und Kategorie möglich. Und das Beste daran: Mit Ihrer Stimme nehmen Sie gleichzeitig an einer Verlosung von attraktiven Publikumspreisen wie einem Bio-Urlaub im Vier-Sterne Retter Bio-Natur-Ressort oder einem Jahresabo von Zotter Schokolade teil. Die Gewinne werden unter allen abgegebenen Stimmen per Zufall verlost.

Jetzt wählen auf bio-newcomer.at noch bis 7. Juni!
Johanna und Bernhard Steinhausze © Stiefkind Fotogefie
Marktgärtnerei mit 150 Sorten von Johanna und Bernhard Steinhauszer aus Graz © Stiefkind Fotogefie

Unser Bauerngarten

Johanna und Bernhard Steinhauszer zeigen, wie Gemüseanbau im urbanen Umfeld funktionieren kann. Auf 0,8 Hektar wachsen Gemüse, Kräuter und Schnittblumen direkt am Grazer Stadtrand. Trotz kleiner Fläche arbeiten die beiden hauptberuflich als Landwirtin und Landwirt. Die Grundlage dafür bildet das System der Markgärtnerei. Dabei wird eine Vielzahl an unterschiedlichen Gemüsesorten auf kleinem Raum mit viel Handarbeit angebaut. Bei „Unser Bauerngarten“ sind es rund 50 Kulturen und 150 verschiedenen Sorten. Das Saatgut und die Jungpflanzen sind weitgehend samenfeste und alte Sorten aus der Kooperation mit einem regionalen, kleinstrukturierten Bio-Betrieb. Mit der eigenen Ernte versorgt das Duo derzeit rund 60 Familien über ein fixes Jahresabo mit frischem Gemüse.
Roswitha Fauster und Elisabeth Gindl © Markus Petz
Roswitha Fauster und Elisabeth Gindl – die wilden Schwestern aus Bad Gleichenberg © Markus Petz

Die wilden Schwestern

Am Guatl-Hof in der Nähe von Bad Gleichenberg schwingt Roswitha Fauster den Kochlöffel. Im ehemaligen Milchviehstall veredelt die zertifizierte Kräuterpädagogin die Produkte vom eigenen Hof zu Sirup, Tee, Oxymel und Co. Unter der Marke „Die Wilden Schwestern“ vereinen Roswitha und Schwester Elisabeth ihre Leidenschaften. Während Roswitha den Facharbeiter für Land- und Forstwirtschaft absolvierte und den Mehrgenerationenhof führt, verzaubert Elisabeth als Gastronomin im „Gleichenberger Kellerstüberl“ ihre Gäste. Die „wilden“ Köstlichkeiten aus der eigenen Landwirtschaft dürfen auf der Karte natürlich nicht fehlen und können aus dem Genussregal auch gleich mit nach Hause genommen werden. Roswitha bewirtschaftet fünf Hektar Acker und zwei Hektar Wiese.
Philipp und Claudia Kerschbaumer © Bio Ernte Steiermark
Philipp und Claudia Kerschbaumer aus Wenigzell vollzogen einen Neustart © Bio Ernte Steiermark

Vom Jogl

Am Hof „Vom Jogl“ von Claudia Faustmann-Kerschbaumer und Philipp Kerschbaumer gibt es definitiv mehr zu erkunden als grüne Weiden und einen schönen Ausblick. Auf der Weide stechen auf den ersten Blick die Ennstaler Bergschecken ins Auge – eine der ältesten und seltensten Rinderrassen Österreichs, auf deren Erhalt die Familie Wert legt. Die von Claudias Eltern übernommene Wirtschaft wurde nach Leerstand wieder reaktiviert. Der Neueinstieg in die Landwirtschaft fordert die beiden regelmäßig dazu heraus, vieles zu probieren und bewusst Altes mit Neuem zu kombinieren. Insgesamt werden vierzehn Hektar bewirtschaftet, wovon zwei Hektar als Naturschutzflächen für die Produktion von Heu für die Jungrinder genutzt werden. Die Produkte gibt’s im Online-Shop und in der gehobenen Gastronomie.

Finalisten Gewerbe

  • (1) Das Liebig:
    Vanessa Roi und David Dolleschall, die gemeinsam „Das Liebig“ nahe der Uni Graz führen, haben ein besonderes Gastrokonzept: Serviert werden nur Gerichte, deren Emissionsausstoß so gering ist, dass die Klimaziele 2050 im Ernährungsbereich erfüllt sind.
  • (2) Heute für morgen:
    Mitten in Semriach betreibt der Verein „heute für morgen“ ein kleines aber feines Verkaufslokal mit einem Fokus auf die Vermarktung von regionalen Bio-Lebensmitteln. Wissen über Nachhaltigkeit in Workshops zu vermitteln, ist dem Verein sehr wichtig.
  • (3) Artemis:
    Bei der Artemis GmbH in Lannach werden Rohstoffe aus der eigenen Landwirtschaft zu hochwertigen Bio-Produkten veredelt. Hinter den Bio-Lebensmitteln aus Kräutern, Süßlupinen und Kürbissen steckt das Know-how und der Arbeitseinsatz von zwei Generationen.

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio-Newcomer © LK

© LK

Johanna und Bernhard Steinhausze © Stiefkind Fotogefie

Marktgärtnerei mit 150 Sorten von Johanna und Bernhard Steinhauszer aus Graz © Stiefkind Fotogefie

Roswitha Fauster und Elisabeth Gindl © Markus Petz

Roswitha Fauster und Elisabeth Gindl – die wilden Schwestern aus Bad Gleichenberg © Markus Petz

Philipp und Claudia Kerschbaumer © Bio Ernte Steiermark

Philipp und Claudia Kerschbaumer aus Wenigzell vollzogen einen Neustart © Bio Ernte Steiermark