Bio: Sie rittern um den Sieg, bestimmen auch Sie mit!
Wie divers sich die steirische Bio-Landwirtschaft präsentiert, brachte die Jury des neunten Bio-Awards erneut zum Staunen. Die Motivation und der Einsatz für den Bio-Gedanken war bei allen Kandidatinnen und Kandidaten zu spüren. Überzeugen konnten dieses Mal drei starke Direktvermarktungs-Betriebe. Sie zeigen, dass Tierwohl, umweltschonende Bewirtschaftung und Wirtschaftlichkeit keinen Widerspruch darstellen müssen. Mit dem Award schafft Bio Ernte Steiermark öffentliche Sichtbarkeit für die wertvolle Arbeit der Biohöfe. Das Online-Voting soll dazu animieren, sich mit den Höfen und ihrem Zugang zur Landwirtschaft auseinanderzusetzen. Einen zusätzlichen Anreiz zur Stimmabgabe bieten attraktive Publikumspreise wie ein Wochenende auf einem Bio-Bauernhof.
Ablauf und Voting
Ab 12. Mai werden die drei Finalisten auf der Award-Website www.bio-award.at und via TV- und Radio-Beiträgen auf den Kanälen von ORF Steiermark vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die Besonderheiten der Bio-Landwirtschaft und die individuellen Zugänge der Betriebe. Die Stimmabgabe ist täglich bis 6. Juni möglich. Der stimmenstärkste Betrieb wird am 11. Juni 2025 im Zuge einer feierlichen Preisverleihung im ORF Landesstudio Steiermark mit dem Bio-Award ausgezeichnet. Gewinner sind jedoch alle drei Finalisten jetzt schon: Die Sponsoren Raiffeisen Landesbank Steiermark und Etivera sorgen für attraktive Preise für die drei Bio-Höfe.
Biohof Hold
Andreas Steinmetz und Magdalena Hirt, Großlobming. Wer an die Obersteiermark denkt, verbindet diese mit Rindern und Weiden. Die Kunden des Biohofs Hold in Großlobming werden da vielleicht widersprechen: Bei Andreas Steinmetz sind Bio-Schweine und Alpakas zuhause. Und das mitten im Ortsgebiet. Die zahlreichen Produkte von Frischfleisch bis hin zu Käsekrainern sind äußerst beliebt. Mit der Bio-Schweinehaltung kam wieder Leben auf den elterlichen Hof, nachdem die Flächen nach Milchviehhaltung und Ochsenmast eine Weile verpachtet waren. Vom Anbau der Futtermittel über die Schlachtung bis hin zur Verarbeitung nimmt der junge Bio-Landwirt alles selbst in die Hand. Kreislaufwirtschaft, Tierwohl und ein gesunder Boden sind ihm wichtig. Freundin Magdalena zeichnet für die Alpaka-Herde verantwortlich: Künftig sollen Alpaka-Wanderung und Yoga das Angebot ergänzen.
Aroniahof Kober
Franz und Irmgard Kober, Ilz. Die innovativen Ideen scheinen Franz und Irmgard Kober auf ihrem Aroniahof im steirischen Vulkanland nie auszugehen. Nach Bio-Haselnüssen, wahlweise geröstet oder mit Bio-Schokolade von Zotter überzogen, wurde mit dem Himbeer-Holunder Kindersekt das nächste innovative Produkt geschaffen. Im Gespräch berichtet Franz Kober voller Tatendrang, dass bereits das nächste Produkt in den Startlöchern steht: Dieses Mal mit Aroniabeere, dem Hauptprodukt des Hofes. Der Aroniabeere ist es auch zu verdanken, dass die rund 26 Hektar Obst- und Ackerflächen heute biologisch bewirtschaftet werden. Nachdem die Kultivierung von Bio-Aronia so gut klappte und die Produkte in der Direktvermarktung stark nachgefragt wurden, stellten die beiden den gesamten Betrieb um. Heute wachsen noch zahlreiche andere Spezialkulturen auf den Bio-Flächen.
Handlhof – Zukunftsbauer
Franz und Bettina Handl, Allerheiligen bei Wildon. Nur über ein Produkt zu erzählen, fällt am Handlhof schwer: Hier steht Vielfalt am Programm. Und das oft mit dem gewissen Extra. Die Bio-Schweine werden als Weideschweine gehalten, auch die Galloway-Rinder genießen 365 Tage im Freien. Am Acker wächst Bio-Getreide wie Emmer, Dinkel und Roggen, zum Teil aus eigenem Saatgut. Stroh und Futter für die Tiere werden selbst hergestellt. Auch Ölfrüchte, Spargel und Kartoffel werden angebaut. Und Bio-Hühner finden am Hof ebenso ein Zuhause. Viele Produkte werden am Hof weiterveredelt und direktvermarktet. Bei den Fleischwaren verzichten Bettina und Franz fast vollständig auf Pökelsalz. Wer sich Zukunftsbauer nennt, achtet natürlich auch auf gesunde Böden: Im Ackerbau setzt Franz Handl auf Untersaaten bei allen Ackerkulturen, vielfältige Fruchtfolgen und Mischkulturen.
Online-Voting inklusive Gewinnspiel von 12. Mai bis 6. Juni auf https://bio-award.at