Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Bio: Sie rittern um den Sieg, bestimmen auch Sie mit!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.05.2025 | von Bio Ernte Steiermark

Ins Rennen gehen drei starke Direktvermarkter, die auf ein vielfältiges Angebot von Aronia über Bio-Schwein bis hin zum Galloway-Rind setzen

Bio-Award © Philipp Lihotzky
Bio-Award © Philipp Lihotzky
Wie divers sich die steirische Bio-Landwirtschaft präsentiert, brachte die Jury des neunten Bio-Awards erneut zum Staunen. Die Motivation und der Einsatz für den Bio-Gedanken war bei allen Kandidatinnen und Kandidaten zu spüren. Überzeugen konnten dieses Mal drei starke Direktvermarktungs-Betriebe. Sie zeigen, dass Tierwohl, umweltschonende Bewirtschaftung und Wirtschaftlichkeit keinen Widerspruch darstellen müssen. Mit dem Award schafft Bio Ernte Steiermark öffentliche Sichtbarkeit für die wertvolle Arbeit der Biohöfe. Das Online-Voting soll dazu animieren, sich mit den Höfen und ihrem Zugang zur Landwirtschaft auseinanderzusetzen. Einen zusätzlichen Anreiz zur Stimmabgabe bieten attraktive Publikumspreise wie ein Wochenende auf einem Bio-Bauernhof.

Ablauf und Voting

Ab 12. Mai werden die drei Finalisten auf der Award-Website www.bio-award.at und via TV- und Radio-Beiträgen auf den Kanälen von ORF Steiermark vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die Besonderheiten der Bio-Landwirtschaft und die individuellen Zugänge der Betriebe. Die Stimmabgabe ist täglich bis 6. Juni möglich. Der stimmenstärkste Betrieb wird am 11. Juni 2025 im Zuge einer feierlichen Preisverleihung im ORF Landesstudio Steiermark mit dem Bio-Award ausgezeichnet. Gewinner sind jedoch alle drei Finalisten jetzt schon: Die Sponsoren Raiffeisen Landesbank Steiermark und Etivera sorgen für attraktive Preise für die drei Bio-Höfe.
Biohof Hold © Bio Ernte Steiermark

Biohof Hold

Andreas Steinmetz und Magdalena Hirt, Großlobming. Wer an die Obersteiermark denkt, verbindet diese mit Rindern und Weiden. Die Kunden des Biohofs Hold in Großlobming werden da vielleicht widersprechen: Bei Andreas Steinmetz sind Bio-Schweine und Alpakas zuhause. Und das mitten im Ortsgebiet. Die zahlreichen Produkte von Frischfleisch bis hin zu Käsekrainern sind äußerst beliebt. Mit der Bio-Schweinehaltung kam wieder Leben auf den elterlichen Hof, nachdem die Flächen nach Milchviehhaltung und Ochsenmast eine Weile verpachtet waren. Vom Anbau der Futtermittel über die Schlachtung bis hin zur Verarbeitung nimmt der junge Bio-Landwirt alles selbst in die Hand. Kreislaufwirtschaft, Tierwohl und ein gesunder Boden sind ihm wichtig. Freundin Magdalena zeichnet für die Alpaka-Herde verantwortlich: Künftig sollen Alpaka-Wanderung und Yoga das Angebot ergänzen.
Aroniahof Kober © Bio Ernte Steiermark

Aroniahof Kober

Franz und Irmgard Kober, Ilz. Die innovativen Ideen scheinen Franz und Irmgard Kober auf ihrem Aroniahof im steirischen Vulkanland nie auszugehen. Nach Bio-Haselnüssen, wahlweise geröstet oder mit Bio-Schokolade von Zotter überzogen, wurde mit dem Himbeer-Holunder Kindersekt das nächste innovative Produkt geschaffen. Im Gespräch berichtet Franz Kober voller Tatendrang, dass bereits das nächste Produkt in den Startlöchern steht: Dieses Mal mit Aroniabeere, dem Hauptprodukt des Hofes. Der Aroniabeere ist es auch zu verdanken, dass die rund 26 Hektar Obst- und Ackerflächen heute biologisch bewirtschaftet werden. Nachdem die Kultivierung von Bio-Aronia so gut klappte und die Produkte in der Direktvermarktung stark nachgefragt wurden, stellten die beiden den gesamten Betrieb um. Heute wachsen noch zahlreiche andere Spezialkulturen auf den Bio-Flächen.
Handlhof-Zukunftsbauer © Bio Ernte Steiermark

Handlhof – Zukunftsbauer

Franz und Bettina Handl, Allerheiligen bei Wildon. Nur über ein Produkt zu erzählen, fällt am Handlhof schwer: Hier steht Vielfalt am Programm. Und das oft mit dem gewissen Extra. Die Bio-Schweine werden als Weideschweine gehalten, auch die Galloway-Rinder genießen 365 Tage im Freien. Am Acker wächst Bio-Getreide wie Emmer, Dinkel und Roggen, zum Teil aus eigenem Saatgut. Stroh und Futter für die Tiere werden selbst hergestellt. Auch Ölfrüchte, Spargel und Kartoffel werden angebaut. Und Bio-Hühner finden am Hof ebenso ein Zuhause. Viele Produkte werden am Hof weiterveredelt und direktvermarktet. Bei den Fleischwaren verzichten Bettina und Franz fast vollständig auf Pökelsalz. Wer sich Zukunftsbauer nennt, achtet natürlich auch auf gesunde Böden: Im Ackerbau setzt Franz Handl auf Untersaaten bei allen Ackerkulturen, vielfältige Fruchtfolgen und Mischkulturen.
Online-Voting inklusive Gewinnspiel von 12. Mai bis 6. Juni auf https://bio-award.at
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche

Zum nächsten nächster Artikel

Tierwohl ist geschätzt, aber kaum bezahlt

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio-Award © Philipp Lihotzky

Bio-Award © Philipp Lihotzky

Biohof Hold © Bio Ernte Steiermark

Biohof Hold © Bio Ernte Steiermark

Aroniahof Kober © Bio Ernte Steiermark

Aroniahof Kober © Bio Ernte Steiermark

Handlhof-Zukunftsbauer © Bio Ernte Steiermark

Handlhof-Zukunftsbauer © Bio Ernte Steiermark