Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Bio-Direktvermarktung hat noch immer Potenzial

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.11.2022 | von Bernhard Haller

Vor allem bei Gemüse und Schweinefleisch gibt es eine große ungestillte Nachfrage.

Direktvermarktung © LK Stmk/Bergmann
© LK Stmk/Bergmann
Die Direktvermarktung ist für viele Biobäurinnen und Biobauern ein wichtiges Standbein für ein erfolgreiches Wirtschaften am Hof. Einige von ihnen leben ausschließlich von der Direktvermarktung.  Dabei nützen die meisten Betriebe einen Verkauf direkt ab Hof. Aber auch Bauernmärkte, kleinere Regionalläden bis hin zu Gastronomie und Großküchen werden direkt beliefert. Dass so viele auf die Direktvermarktung in der Bio-Landwirtschaft setzen, hat seine Gründe. Die Betriebe sind flexibler in ihrer Preisgestaltung und das Produktsortiment kann variabler gestaltet werden. Zudem sind biologische Lebensmittel weiterhin im Trend, wie die steigenden Verkaufszahlen der letzten RollAma-Auswertung zeigen. Aufholbedarf gibt es jedoch bei Bio-Schweinefleisch und Bio-Gemüse. In diesen Bereichen gibt es in der Direktvermarktung in der biologischen Landwirtschaft noch Spielraum nach oben. Bio Ernte Steiermark bietet einige unterstützende Angebote, die den Dirketvermakterinnen und Direktvermarktern zugute kommen. So finden bei den Bio-Festen vorwiegend direkt vermarktende Betriebe einen Platz. Mit dem Bio-Einkaufsführer und der BioMap haben alle Mitglieder die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Sollten fachliche Fragen zum Thema Direktvermarktung in der biologischen Landwirtschaft auftauchen, haben alle Landwirtinnen und Landwirte die Möglichkeit, sich direkt am Hof beraten zu lassen.

Wichtige Tipps für die Bio-Direktvermarktung

Bio-Kontrolle:
Wo Bio drauf steht, ist auch bio drinnen. Deshalb werden biologisch geführte Betriebe einmal jährlich kontrolliert. In der Direktvermarktung ist dabei wichtig, bei den Aufzeichnungen die Zukäufe, Rezepturen und den Mengenfluss gut zu erfassen.

Bio-Kennzeichnung:
Biologische Lebensmittel müssen gekennzeichnet werden. Daher den nötigen Platz auf den Etiketten berücksichtigen, beim Drucken den Farbcode beachten und aufgrund der Sichtfeldregelung die Platzierung gut einplanen.

Kontakt: bernhard.haller@ernte.at, 0676/842214-417

„Wertschöpfung muss am Hof bleiben!“

Monika Kappel vom Biohof Kappel ist überzeugte Direktvermarkterin
  • Welche Produkte stellen Sie auf Ihrem Hof her und wie vermarkten Sie diese?
    Wir haben Milchkühe, die uns mit Bio-Frischmilch versorgen. Neben Milch erzeugen wir auch noch Topfen und Joghurt. Zudem bauen wir Bio-Getreide an, das als ganzes Korn verkauft oder in unserem Brot und Gebäck veredelt wird. Weiters haben wir auch noch Eier von unseren Bio-Hühnern und Apfelsaft von unseren Bio-Streuobstbäumen. Unseren Hofladen öffnen wir jeden Donnerstag mit frisch gebackenem Brot. Milch, Joghurt, und Eier bieten wir zudem täglich in einer Selbstbedienungsbox direkt am Hof an.
  • Warum ist Ihnen die Direktvermarktung wichtig?
    Wir sind ein kleinerer Betrieb – da ist es wichtig, dass eine Wertschöpfung entsteht, die es erlaubt, den Hof ordentlich zu bewirtschaften. Durch die Direktvermarktung ist das bei uns sehr gut möglich. Zudem wird der direkte Kontakt zu den Kundinnen und Kunden besser gepflegt und das Kauferlebnis am Hof ist für viele wichtig. Sie wollen sehen, wo ihre Produkte herkommen.
  • Seit wann vermarkten Sie Ihre Produkte direkt?
    Schon seit 1977 – da hat meine Schwiegermutter mit dem Brotbacken begonnen. Ganz am Anfang wurde Brot für eine Grazer Bäckereikette gebacken, danach für Bioläden in Graz und für die Zustellung in der Region. Mit der Zeit kamen immer mehr Menschen auf den Hof und wollten dort direkt einkaufen. Da entschlossen wir uns, nur mehr am Hof zu vermarkten.
  • Aus welchen Gründen haben Sie sich für eine biologische Landwirtschaft entschieden?
    Nachdem unser Hof schon seit 1969 eine biologische Betriebsweise verfolgt, war es für uns selbstverständlich, dass unser Betrieb auch in Zukunft biologisch weiter bewirtschaftet wird. Mittlerweile sind die Kreisläufe am Hof sehr gut organisiert und eine andere Betriebsweise ist nicht mehr vorstellbar.
Interview: Bernhard Haller

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Direktvermarktung © LK Stmk/Bergmann

© LK Stmk/Bergmann