Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Bauernhof des Jahres 2023
    • Vifzack 2023
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
20.01.2023

Betriebe auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit

Interessante Videos über Pionierbetriebe, die in eine fossilfreie und klimafreundliche Zukunft gehen

Für eine sichere Versorgung mit Lebensmitteln ist eine sichere Energieversorgung die entscheidende Grundlage. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe versorgen nicht nur sich, sondern auch die Nachbarschaft mit klimafreundlicher Wärme und Strom. Sie kehren konsequent mit großen Schritten dem Fossilzeitalter den Rücken und nehmen dabei klimaeffiziente Veränderungen auf ihrem Hof in Kauf. Vier Betriebe zeigen in den Videos vor, wohin die Reise in die Zukunft geht.
https://www.youtube.com/watch?v=F_SFbdPh-84
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Energieeffiziente Milchwirtschaft mit hohem Automatisierungsgrad © Landwirtschaftskammer Steiermark

Energieeffiziente Milchwirtschaft mit hohem Automatisierungsgrad

Franz-Josef Wallner bewirtschaftet gemeinsam mit seinen Eltern einen energieeffizienten Milchwirtschaftsbetrieb in der Weststeiermark. Hier stellt er seine Lösungen für eine fossilfreie und klimafreundliche Landwirtschaft vor. Da es der Familie schon immer wichtig war, einen Großteil des Energiebedarfs selbst zu decken, ist Energieeffizienz am Betrieb des Landwirts ein zentrales Thema. Daher wurde schon früh die erste Photovoltaik (PV) Anlage installiert. Diese wurde mittlerweile erweitert, denn der Betrieb hat einen hohen Automatisierungsgrad. Der Melkroboter, Futteranschieber und Mistschieber werden elektrisch und zum Großteil mit eigenem, erneuerbarem Strom betrieben. Außerdem nimmt der Betrieb am Projekt ‚Stromspeicher in der Landwirtschaft‘ in Kooperation mit der Energie Steiermark, der Landwirtschaftskammer Steiermark und der TU Graz teil, um die Praxistauglichkeit von Stromspeichern zu untersuchen. Andreas Holzer, Projektmanager der Energie Steiermark Kunden GmbH, zeigt mit langfristigen Energiemessungen den optimalen Einsatz der Speichertechnologie am Milchviehbetrieb. Nach dem Motto „auf dem Weg zum Hof ohne Erdöl“ wird der technikinteressierte Landwirt auch in Zukunft die erneuerbare Energiegewinnung auf dem Hof ausbauen, um fossile Energieträger zu ersetzen.
https://www.youtube.com/watch?v=V4vLdovQoWA
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Energieeffiziente Forst- und Bio Milchwirtschaft © Landwirtschaftskammer Steiermark

Energieeffiziente Forst- und Bio Milchwirtschaft

Andreas Steinegger bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Familie einen energieeffizienten Forst- und Bio Milchwirtschaftsbetrieb in der Obersteiermark. Hier stellt er seine Lösungen für eine fossilfreie und klimafreundliche Landwirtschaft vor. Für den Landwirt war Nachhaltigkeit schon immer ein Herzensanliegen und in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Steiermark wurden Schritt für Schritt Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt. Im Privatbereich gibt es eine Photovoltaik (PV) Anlage und Tiefenbohrung. Ebenso hat die Familie ein Biomasse Heizwerk als Genossenschaftsanteil, in dem erneuerbare Wärmeenergie bereitgestellt wird. Insgesamt kann der Landwirt mehr erneuerbare Energie bereitstellen, als am Betrieb verbraucht wird. Nach dem Motto „auf dem Weg zum Hof ohne Erdöl“ wird auch in Zukunft die erneuerbare Energiegewinnung auf dem Hof ausgebaut, um fossile Energieträger zu ersetzen.
https://www.youtube.com/watch?v=X87nNvxW2TY
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Energieeffizienter Milch- und Forstbetrieb © Landwirtschaftskammer Steiermark

Energieeffizienter Milch- und Forstbetrieb

Florian Leitner stellt seinen familiengeführten, energieeffizienten Milch- und Forstbetrieb im Murtal mit seinen Lösungen für eine fossilfreie und klimafreundliche Landwirtschaft vor. Die Familie des Landwirt beschäftigt sich seit Generationen mit erneuerbarer Energieerzeugung und Energiemanagement, um die Energieeffizienz zu steigern. Die Familie betreibt eine Photovoltaik (PV) Anlage mit Süd-Ost-West Ausrichtung in Kombination mit einem Stromspeicher und eine Klein-Windkraftanlage auf dem Bauernhof. Der Landwirt wird auch in Zukunft die erneuerbare Energiegewinnung auf seinem Hof ausbauen und setzt dabei gemeinsam mit seiner Familie immer ein Augenmerk auf eine effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden nachhaltigen Energie.
https://www.youtube.com/watch?v=c1eXdCQxstk
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Energieeffiziente Schweinemast © Landwirtschaftskammer Steiermark

Energieeffiziente Schweinemast

August Friedl stellt seinen energieeffizienten Schweinemastbetrieb in der Südoststeiermark mit seinen Lösungen für eine fossilfreie und klimafreundliche Landwirtschaft vor. Der Landwirt setzt seit Jahrzehnten auf erneuerbare Energieerzeugung mit Energiemanagement, um die Energieeffizienz zu steigern. Er betreibt eine Photovoltaik (PV) Anlage in Kombination mit einer bidirektionalen Ladestation und E-Mobilität auf dem Bauernhof. Das macht ihn unabhängig, denn der Hof ist zu 80% energieautark. Mit dem Humusaufbau arbeitet der Bauer mit dem Kreislauf der Natur.
Zum vorigen voriger Artikel

ÖPUL-Maßnahme Tierwohl – Stallhaltung für Rinder

Zum nächsten nächster Artikel

Ohne Biomasse keine Energiewende

Weitere Beiträge

  • Stellungnahme Entwicklungsprogramm für den Sachbereich Erneuerbare Energie
  • Verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in der Gemeinschaftsverpflegung
  • Hauptfeststellung der Einheitswerte 2023
  • Holz: Kritik geht in Österreich ins Leere
  • „Der Bodenmischprofi ist eine Philosophie-Änderung“
  • Steirische Jungzüchter sind vorne dabei
  • Wir lieben das Schaufeeling
  • Mikrobiologische Untersuchung für Milchprodukte
  • Du bist eine Hofheldin? Wir stellen dich ins Rampenlicht!
  • Gemeinsam mutig in die regionale Energieversorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
55 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube