Bildergalerien
- zum ersten Set
- zurück zum vorigen Set
-
Seite 17 von 17
- weiter zum nächsten Set
- zum letzten Set
- zum ersten Set
- zurück zum vorigen Set
-
Seite 17 von 17
- weiter zum nächsten Set
- zum letzten Set
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
Bauernhoferlebnistage © LK Steiermark/Foto Fischer
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
Von 9 bis 16.30 Uhr in der Greinbachhalle konnten Starter der steirischen Jungzüchter-Clubs ihr Können zeigen © Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
Es gab 22 Landessiege, 233 Goldene und 245 Silberne © LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
Landessieg für Bernhard Berger © LK-Danner
Landessieg für Dandler Wolfgang © LK-Danner
© LK-Danner
Landessieg für die Destilliere Hochstrasser © LK-Danner
Landessieg für die Distelliere Jakelj © LK-Danner
Landessieg für die Edelbrennerei Günter Peer © LK-Danner
Landessieg für Franz Kernbichler © LK-Danner
Landessieg für Barbara Hainzl-Jauk © LK-Danner
Landessieg für Helmut Pronegg © LK-Danner
Landessieg für Ulrich Steinbauer © LK-Danner
Landessieg für Harald Ertl © LK-Danner
Landessieg für die Krenac edelbrennerei Roswitha und Sepp Krenn © LK-Danner
Landessieg für den Obstbau Knaller Josef und Elisabeth © LK-Danner
Landessieg für die Semlitsch-Naturprodukte © LK-Danner
Landessieg für Walter Postl © LK-Danner
Fünffach-Landessieg für Gusti und Hubert Hirtner © LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Martin Rinner / Landwirtschaftskammer Steiermark
Hühnerhirsen bilden kein Blatthäutchen aus. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Borstenhirsen sind mit Tembotrione (Laudis, Capreno) gut zu bekämpfen. Tembotrione hat im Vergleich zu Mesotrione die stärkere Blattwirkung und erfasst auch bestockte Borstenhirsen. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Das Blatthäutchen der Borstenhirsen bildet einen dichten Haarkranz, die Blattspreite ist lang behaart. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Glattblättrige Hirse wird im kleinen Stadium über gräserwirksame Bodenherbizide und über ALS-Hemmer erfasst. Triketone haben kaum Wirksamkeit. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Glattblättrige Hirse hat einen runden Stängelquerschnitt, ist nicht behaart und hat ein Blatthäutchen in Form eines Haarkranzes. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Blutfingerhirse sollte nicht zu weit entwickelt sein, um noch zufriedenstellend mit Triketonen bekämpft werden zu können. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Blutfingerhirse hat einen runden Stängelquerschnitt, die Blattspreite ist fein behaart, die Blattscheide ist lang bewimpert. Das Blatthäutchen ist etwa drei Millimeter lang. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Bei den ausdauernden Gräsern breitet sich das Johnsongras (Wilde Mohrenhirse oder auch Aleppohirse genannt) stark aus. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
In Mais ist das Johnsongras nur mit Sulfonylharnstoffen bekämpfbar. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die milden Winter der vergangenen Jahre tragen auch dazu bei, dass die flach streichenden bis zu einem Zentimeter dicken Ausläufer nicht mehr abfrieren. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Auch das Erdmandelgras breitet sich aus. Gute Wirkungen auf das Erdmandelgras konnten in Versuchen mit Adengo + Spectrum oder auch mit Adengo + Dual Gold erzielt werden. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Ein weiterer Wirkstoff mit Wirkung auf das Erdmandelgras ist Mesotrione. Dieser ist in vielen Packs enthalten. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Vermehrung des Erdmandelgrases erfolgt durch Rhizomknöllchen (Erdmandeln). Die Bekämpfung des Erdmandelgrases muss vor der Anlage dieser Erdmandeln erfolgen. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Ambrosie löst Allergien aus. Ihre Eindämmung steht daher im öffentlichen Fokus. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Gute Wirksamkeit gegen die Ambrosie in Mais haben Laudis, Capreno, MaisTer Power, Auxo, Peak und Arrat. Auch über Adengo und Effigo (nicht im Versuch) kommt eine gute Wirksamkeit zustande. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Das Laubblatt der Schönmalve (Abutilon oder auch Samtpappel genannt) ist samtig weich. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Bekämpfung der Schönmalve ist mit Adengo, Capreno, Triketonen wie Laudis, Callisto, Arrat, Peak und auch MaisTer Power möglich. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Blüte der Schönmalve ist leuchtend gelb. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Spitzklette kann in Mais mit Triketonen, Dicamba, Peak, Auxo, Arrat, Maister Power, Adengo und Capreno bekämpft werden. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die großen Blätter der Spitzklette erinnern an ein Ahornblatt. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Stechapfel-Keimlinge sind an den langen Keimblättern gut zu erkennen. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Auch der Stechapfel kann gut mit Triketonen, Monsoon, Peak, Auxo, Arrat, Maister Power, Adengo und Capreno bekämpft werden. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Stechapfel ist ein Nachtschattengewächs und stark giftig. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
1.600 Besucher beim Tag der Landjugend 2020 in Hartberg © Katarina Pashkovskaya / Landjugend Steiermark
1.600 Besucher beim Tag der Landjugend 2020 in Hartberg © Katarina Pashkovskaya / Landjugend Steiermark
1.600 Besucher beim Tag der Landjugend 2020 in Hartberg © Katarina Pashkovskaya / Landjugend Steiermark
1.600 Besucher beim Tag der Landjugend 2020 in Hartberg © Katarina Pashkovskaya / Landjugend Steiermark
1.600 Besucher beim Tag der Landjugend 2020 in Hartberg © Katarina Pashkovskaya / Landjugend Steiermark
1.600 Besucher beim Tag der Landjugend 2020 in Hartberg © Katarina Pashkovskaya / Landjugend Steiermark
1.600 Besucher beim Tag der Landjugend 2020 in Hartberg © Katarina Pashkovskaya / Landjugend Steiermark
1.600 Besucher beim Tag der Landjugend 2020 in Hartberg © Katarina Pashkovskaya / Landjugend Steiermark
1.600 Besucher beim Tag der Landjugend 2020 in Hartberg © Katarina Pashkovskaya / Landjugend Steiermark
1.600 Besucher beim Tag der Landjugend 2020 in Hartberg © Katarina Pashkovskaya / Landjugend Steiermark
1.600 Besucher beim Tag der Landjugend 2020 in Hartberg © Katarina Pashkovskaya / Landjugend Steiermark
Thema war: Charta für partnerschaftliche Zusammenarbeit als Fundament für Lebensqualität am Bauernhof © LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Klimawandel und Wasser für die Landwirtschaft waren die Themen des LK-Wintergespräches in Weiz © Johann Rath / Landwirtschaftskammer Steiermark
Das Motto: Alles Digital? © LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
© Österreichischer Biomasseverband / Viennamotion / Krisztian Juhasz
Rund 100 interessierte Bäuerinnen und Bauern ließen sich bei der Startveranstlatung des neuen Formats der Wintergespräche der Landwirtschaftskammer informieren © Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
© Aldrian Esther
Er wünsche sich vom Lebensmittelhandel Fairness und eine gelebte Partnerschaft, einen gerechten Lohn für die Bauern sowie einen fairen Preis für ihre Produkte und einen echten Schulterschluss mit den heimischen Konsumenten. © Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
Zufrieden zeigte sich der Kammerpräsident mit den ausverhandelten Regierungsprogrammen dies- und jenseits des Semmerings, forderte aber von der Politik nachdrücklich Verlässlichkeit, Planbarkeit und Sicherheit sowie einen wirksamen Klimaschutz ein. © Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer nahm den Ball auf und zitierte Neo-Bundeskanzler Sebastian Kurz: "Klimaschutz und Grenzschutz sind möglich." © Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
Er bekräftigte das Regierungsvorhaben, die EU-Gelder dann national auszugleichen, sollte Brüssel Kürzungen vornehmen. © Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
Generell ortete der Landeshauptmann im Regierungsprogramm nur Positives. © Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
Allerdings stecke der "Teufel wie bei einer guten Ehe im Detail: Nach den Flitterwochen kommen die Mühen der Ebene". © Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
Harte Arbeit warte auf die Regierung beim detaillierten Ausformen der Vorhaben. © Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
Zum Neujahrsempfang begrüßte Kammerdirektor Werner Brugner Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Landtagspräsidentin Manuela Kohm, die Landesräte Juliane Bogner-Strauß und Hans Seitinger, Klubobfrau Barbara Riener, EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer, IV-Präsident Georg Knill, Arbeiterkammer-Präsident Josef Pesserl und Landarbeiterkammer-Präsident Eduard Zentner. © Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
Weiters Oberst Franz Gamweger vom Militärkommando Graz, Oberstleutnant Günter Rath, Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Martin Schaller, Energie Steiermark-Chef Christian Purrer sowie zahlreiche Medienvertreter. © Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
Rauchfangkehrerinnen und Rauchfangkehrer überraschten beim Neujahrsempfang. An die Verantwortungsträger aus Politik, Wirtschaft und Interessenvertretungen verteilten sie Glücksbringer. © Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Alexander Danner / Landwirtschaftskammer Steiermark