Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
Kammerdirektor Werner Brugner, Landwirtschaftskammer Steiermark:
„Bei den Bauernhoferlebnistagen in Graz und ‘Schule am Bauernhof-Betriebe‘ können die Kleinsten erleben, woher unsere regionalen Lebensmittel kommen und welchen Weg sie bis ins Regal gehen. Hier können die Kinder Erdäpfel ausgraben, Weckerl backen oder Hühner angreifen – ein unvergessliches Erlebnis.“
Dieter Frei, Geschäftsführer LFI Steiermark:
Thomas Gschier, Obmann Bio Ernte Steiermark:
„Auf dem Bio Erdäpfelacker haben die Kinder viele verschiedene Erdäpfel gefunden und die vielen bunten Sorten kennen gelernt – gelbe, blaue oder grüne. Sie haben gelernt, dass es die vielen Käfer und Tiere am Bioacker braucht, damit auch weiterhin gesunde Erdäpfel wachsen können. Besonderer Erlebnisfaktor war natürlich das Erdäpfelgraben.“
Vier Stationen an einem Tag
Schwerpunkte der Stationen:
- Brot & Getreide: Die Kinder erfahren von Schule am Bauernhof-Bäuerinnen und -Bauern wie aus Getreide Brot entsteht und können selbst ihre Brotbackkünste unter Beweis stellen und danach das selbst gebackene Weckerl mit nach Hause nehmen.
- EIns, zwEI, drEI - Henne & Ei: Bei dieser Station lernen die Kinder die Familie des Huhnes kennen und erfahren, warum die Henne bis zu einem Ei pro Tag legt und wie man bei einem Hühnerei erkennen kann, ob es frisch ist. Der Höhepunkt dieser Station sind die Hühner, die zum Streicheln bereitstehen.
- Milch, wo kommst du her? Die Schülerinnen und Schüler der LFS Grottenhof erklären den Kindern den Umgang mit Kühen und Kälbern und erzählen viel Wissenswertes über den Weg der Milch. Weiters besteht die Möglichkeit, dass sie mithilfe der „Gummiliesl“ melken lernen. Beim Verkosten können die Kinder erfahren, wie richtige Butter schmeckt.
- Biodiversität trifft Steirer:Acker: Dass der Erdapfel nicht am Baum wächst, was die vielen verschiedenen Käfer am Acker zu suchen haben und wo der Erdapfel überall drinnen ist, erkunden die Kinder an dieser Station. Es geht darum, so viele Erdäpfel wie möglich aus der Erde auszugraben und zu sehen, dass die Erdapfelvielfalt bunt ist.