Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.06.2025 | von Rosemarie Wilhelm

Riesenerlebnis für rund 700 Grazer Volksschulkinder! Spielerisch lernten sie an der landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof die Landwirtschaft kennen

Bildergalerie (14 Fotos)
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
Warum wächst Butter nicht auf Bäumen? Was frisst die Kuh? Was bedeuten die vielen Gütesiegel? Wie schaut ein Getreidekorn innen aus? Wer findet die größten Erdäpfel? Warum sind auf dem Acker so viele Käfer? Auf diese Fragen erhielten die Grazer Volksschulkinder bei den Bauernhoferlebnistagen fachkundige Antworten an vier Stationen.

Kammerdirektor Werner Brugner, Landwirtschaftskammer Steiermark:

„Bei den Bauernhoferlebnistagen in Graz und ‘Schule am Bauernhof-Betriebe‘ können die Kleinsten erleben, woher unsere regionalen Lebensmittel kommen und welchen Weg sie bis ins Regal gehen. Hier können die Kinder Erdäpfel ausgraben, Weckerl backen oder Hühner angreifen – ein unvergessliches Erlebnis.“

Dieter Frei, Geschäftsführer LFI Steiermark:

„Als Geschäftsführer der Bildungseinrichtung LFI freue ich mich, dass es Projekte wie die Bauernhoferlebnistage gibt, da sie mit lebendigem Lernen, Erfahren und Begreifen den Bezug zur Landwirtschaft und zur Lebensmittelherkunft herstellen. Bereits zum 15. Mal konnten sich Kinder davon überzeugen, dass die Milch, das Gemüse und Obst nicht im Supermarkt wachsen – ein Erfolgskonzept!“

Thomas Gschier, Obmann Bio Ernte Steiermark:

„Auf dem Bio Erdäpfelacker haben die Kinder viele verschiedene Erdäpfel gefunden und die vielen bunten Sorten kennen gelernt – gelbe, blaue oder grüne. Sie haben gelernt, dass es die vielen Käfer und Tiere am Bioacker braucht, damit auch weiterhin gesunde Erdäpfel wachsen können. Besonderer Erlebnisfaktor war natürlich das Erdäpfelgraben.“

Vier Stationen an einem Tag

Bei den heurigen Bauernhoferlebnistagen am 17. und 18. Juni konnten die Grazer Volksschülerinnen und Volksschüler in der landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof in vier Stationen die Vielfalt und die Hintergründe der heimischen Landwirtschaft erleben.

Schwerpunkte der Stationen:

  • Brot & Getreide: Die Kinder erfahren von Schule am Bauernhof-Bäuerinnen und -Bauern wie aus Getreide Brot entsteht und können selbst ihre Brotbackkünste unter Beweis stellen und danach das selbst gebackene Weckerl mit nach Hause nehmen.
  • EIns, zwEI, drEI - Henne & Ei: Bei dieser Station lernen die Kinder die Familie des Huhnes kennen und erfahren, warum die Henne bis zu einem Ei pro Tag legt und wie man bei einem Hühnerei erkennen kann, ob es frisch ist. Der Höhepunkt dieser Station sind die Hühner, die zum Streicheln bereitstehen.
  • Milch, wo kommst du her? Die Schülerinnen und Schüler der LFS Grottenhof erklären den Kindern den Umgang mit Kühen und Kälbern und erzählen viel Wissenswertes über den Weg der Milch. Weiters besteht die Möglichkeit, dass sie mithilfe der „Gummiliesl“ melken lernen. Beim Verkosten können die Kinder erfahren, wie richtige Butter schmeckt.
  • Biodiversität trifft Steirer:Acker: Dass der Erdapfel nicht am Baum wächst, was die vielen verschiedenen Käfer am Acker zu suchen haben und wo der Erdapfel überall drinnen ist, erkunden die Kinder an dieser Station. Es geht darum, so viele Erdäpfel wie möglich aus der Erde auszugraben und zu sehen, dass die Erdapfelvielfalt bunt ist.
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaftskammer bringt in Brüssel schwerwiegende Bedenken gegen Laborfleisch ein

Zum nächsten nächster Artikel

Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen

Weitere Beiträge

  • Almputztag 2025: So bleiben die Almen lebendig und frei von unerwünschtem Gestrüpp
  • Landwirtschaftskammer begrüßt Reform der Prädatoren-Zuständigkeit
  • „Pflege mit Herz“ mit allen acht steirischen Standorten „GUT ZU WISSEN“ zertifiziert
  • Agrar- und forstpolitisch hitziger Sommer erwartet – zahlreiche EU-Brennpunkte
  • Aufruf zum Almputztag
  • Landwirtschaftskammer bringt in Brüssel schwerwiegende Bedenken gegen Laborfleisch ein
  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • 16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt
  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
32 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan

© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan
© Franz Suppan