Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Bauen zum Wohl von Tier und Landwirt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.07.2021

Tierwohl und Arbeitserleichterung stehen im Zentrum der Planungen. Voraussetzung ist aber die Wirtschaftlichkeit ihrer Produktion.

Milchviehstall mit Milchvieh und Liegeboxen © Tierschutzombudsstelle
Ein hochmoderner Milchviehstall mit Fütterungs-, Melk und Spaltenroboter © Tierschutzombudsstelle
Bereits zum zwölften Mal ehrte die Tierschutzombudsstelle des Landes Musterbeispiele für tierfreundliches Bauen. Neben einem Schaf- und einem Mutterkuhstall zeigen auch zwei konventionelle Schweineställe , dass Bäuerinnen und Bauern ihre Tiere bestmöglich halten möchten. Dazu LK-Vizepräsidentin Maria Pein: „Tierwohl steht bei unseren Bäuerinnen und Bauern ganz vorne. Die ausgezeichneten Betriebe – vor allem die beiden Schweinehalter – zeigen das besonders. Voraussetzung dafür ist aber, dass der Markt die Mehrkosten bezahlt und diese nicht an den Betrieben hängen bleiben.“ Landesrat Hans Seitinger hebt das hohe Niveau der Steiermark hervor: „Obwohl die Steiermark international beim Tierwohl bereits im Spitzenfeld liegt, ist es unser Ziel, die Tierwohl-Standards laufend zu verbessern.“ Warum das wichtig ist, erklärt Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck: „Das Wohlbefinden von Tieren, insbesondere auch von landwirtschaftlich genutzten Tieren steht im Fokus des öffentlichen Interesses. Als Tierschutzombudsfrau ist es mir daher ein großes Anliegen, jene Bäuerinnen und Bauern vor den Vorhang zu holen, welchen Tierwohl wichtig ist und welche tierfreundliche Stallungen errichtet haben.“ Auch Landeshauptmann-Stellvertreter
Anton Lang lobt: „Die Preisträgerinnen und Preisträger leisten einen unschätzbaren Beitrag, um das Bewusstsein für eine tierfreundliche Haltung von Nutztieren weiter voran zu treiben.“
Stall mit Schweinen © Tierschutzombudsstelle

Preis ist ein Blick über den Tellerrand

„In einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter Betrieben wurde auf die Frage ,Welchen Tipp würden Sie Berufskollegen geben, die vor der Planung eines Stallbauprojekts stehen?‘ einhellig geantwortet: ,Besucht so viele Betriebe wie möglich, denn man kann nie genug besichtigen und man lernt immer wieder Neues dazu!‘ Durch diesen Baupreis werden vorbildliche und neue Lösungen in der Tierhaltung einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt, sowohl innerhalb der Bauernschaft als auch außerhalb. Das animiert zum Nachdenken und regt vielleicht an, allzu gewohnte Bahnen zu verlassen. Und uns Beratern hilft es auch. Die Zeit der gemeinsamen Planung gestaltet sich dadurch offener und vielleicht auch etwas mutiger,“ erklärt Stallbauexperte Walter Breininger.
Vier Betriebe wurden mit dem Tierschutzpreis des Landes Steiermark ausgezeichnet, darunter zwei konventionelle Schweineställe.
Tierwohlstall Familie Gruber © Tierschutzombuds­stelle

Viel Luft und ­Eigenleistung

Von Sommer 2016 bis Winter 2017 wurde ein Schafstall für rund 60 Muttertiere mit Bergeraum und direktem Zugang zu den Weiden gebaut. Aufgrund der Hanglage entstand ein zweigeschossiges Gebäude, wobei der Unterbau in Beton ausgeführt wurde. Der gesamte Holzbau wurde aus eigenem, wintergeschlägertem Holz gezimmert. Durch die eingebrachte Eigenleistung wurden die Baukosten gering gehalten und zusätzlich die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten gefördert. Ziel war es, einen hellen Stall mit großem Luftraum über den Tieren und einer leicht zu öffnenden Fensterfront zu errichten. Dabei wurde auf möglichst gerade Arbeitsachsen und leicht zu reinigende, ebene Oberflächen geachtet. Ein Hauptkriterium war auch die maschinelle Befahrbarkeit aller Bereiche. Geplant wurde großteils selbst, mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer. Entstanden ist ein heller, freundlicher Stall mit großzügigem Platzangebot für 60 Mutterschafe. Der Stall wurde in Hofnähe errichtet, die vorhandene Geländestruktur war durchaus herausfordernd. Der Stall hat einen direkten Zugang zur Weide. Durch den großen Luftraum ist ein optimales Stallklima garantiert. Die Familie züchtet Tiroler Bergschafe. Kundinnen und Kunden können die Tierhaltung jederzeit durch die offenen Stalltüren beobachten, Wissen über die landwirtschaftliche Schafhaltung wird auch in Exkursionen vermittelt. 
Tierwohlstall Familie Haberl © Tierschutzombuds­stelle, Breininger

Simple Bauweise, durchdachte Planung

Errichtet wurde ein Offenfront-Außenklimastall in Rundholzbauweise für rund 30 Mutterkühe mit Kälbern. Im Obergeschoß befindet sich eine Lagerhalle für Maschinen und Stroh. Der neue Rinderstall wurde nach den neuesten Erkenntnissen für die Bedürfnisse von Mutterkühen mit ihren Kälbern sorgfältig geplant. Alle Tiere liegen auf Stroh. Für die Kühe gibt es eingestreute Liegeboxen. Die Kälber können ebenfalls zwischen den zwei Liegeboxenreihen unmittelbar vor den Kühen auf einer Strohmatratze liegen. Das Fress-Liegeplatz-Verhältnis beträgt eins zu eins. In den Abkalbebereichen werden die Kühe vor dem Kalben gruppenweise separiert. Die Laufgänge zwischen Fressgitter und den ersten Liegebetten sowie von der zweiten Reihe bis zum Treibgang sind ausreichend bemessen. Außerdem entsteht durch die zwei Laufgänge, die mit Quergängen verbunden sind, ein Rundlauf, sodass sich die Rinder bei Konflikten aus dem Weg gehen können. Alle Bewegungsflächen sind perforiert und somit dauerhaft rutschfest. Weiters gibt es eine Fressplatzstufe. Die mechanische Entmistung (Schrapper) fährt hinten ungehindert vorbei, die Tiere brauchen nicht darübersteigen. Das zweimalige Entmisten pro Tag mittels Schrapper hält die Laufflächen sauber und verhindert weitestgehend Emissionen. Eine Besonderheit ist der extra Fressplatz für die Kälber.
Tierwohlstall Familie Neuhold © Tierschutzombuds­stelle, Linshalm

Mehr Tierwohl, ­weniger Emissionen

Es wurde ein emissionsarmer Tierwohlstall für 850 Mastschweine mit einer Drei-Zonen-Bucht gebaut. Im Inneren befindet sich der eingestreute Ruheraum mit freiem Zugang in den überdachten Außenbereich, wo sich der Fressbereich befindet. Die Tiere bekommen auf planbefestigtem Boden ihr genfreies Futter und Kräuterpellets als Beschäftigungsmaterial. Im Anschluss an den Fressbereich befindet sich der Kotbereich. Dieser besteht aus weichen Plastikspalten, bei welchem unterhalb ein Schrapper den Kot regelmäßig entfernt. Der Harn wird über eine Kotrinne gesammelt und fließt gesondert in ein Harnlager. Dieses System verringert Emissionen deutlich und entstand mit wissenschaftlicher Begleitung der Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein im Rahmen eines Forschungsprojektes. Der Innenbereich ist mit einer Fußbodenheizung für den Winter und mit einer „cool pad“ Luftkühlung für den Sommer ausgestattet. Es gibt verschiedene Produktionslinien: JAGA‘s Tierwohl Kräuterschwein, Edel Duroc Kräuterschwein und für Kreuzungen der Rassen Schwäbisch-Hällisch mit Duroc – diese Tiere haben Ringelschwänze. Als Direktvermarkter gibt es ständig direkten Kontakt zu den Kunden. Diese stellen immer wieder die Frage, wie die Tiere gehalten werden. Mit diesem Stall können die Kundenwünsche erfüllt werden. Planung: Lorber und Partner.
Tierwohlstall Familie Steßl © Tierschutzombuds­stelle

Wohlfühlen gilt für Tier und Mensch

Die Schweine von Familie Steßl werden im Rahmen der Direktvermarktung am eigenen Betrieb verarbeitet. Im neuen Schweinestallzubau stehen den Schweinen drei Funktionsbereiche zur Verfügung: Eine befestigte Liegefläche im Stallinneren, ein Spaltenbereich für den Kotabsatz und eine mit Stroh eingestreute Fläche im Freien. Die Schweine können ihren Bedürfnissen, wie Liegen, Fressen, Wühlen, durch die besondere Art der Haltung ungestört nachgehen. Am Hof wird seit mehr als 40 Jahren Direktvermarktung für Menschen in der Umgebung betrieben. Die Philosophie dahinter: Tier und Mensch müssen sich wohlfühlen. Das Stallgebäude erfüllt durch die vorhandenen verschiedenen Funktionsbereiche sämtliche Ansprüche an eine tierfreundliche Haltung von Schweinen aus der Sicht des Tierwohls. Den Betriebsführern Andrea und Josef Steßl war es unabhängig von den gesetzlichen Mindestanforderungen wichtig, für eine tierfreundliche und vorzeigbare Schweinehaltung Initiativen zu setzen. Interessierte Kundinnen und Kunden, welche ab Hof einkaufen, können jederzeit auch die Haltung der Tiere besichtigen und die Verhaltensweisen der Schweine beobachten. Die Jury war von den getroffenen Tierwohlmaßnahmen, die von der Landwirtschaftskammer Steiermark geplant wurden, begeistert.

Ein großes Danke fürs Mitmachen!

Neben den Siegern des Tierschutzpreises beweisen auch alle Teilnehmer, das Tierwohl den Landwirten nicht egal ist.

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milchviehstall mit Milchvieh und Liegeboxen © Tierschutzombudsstelle

Ein hochmoderner Milchviehstall mit Fütterungs-, Melk und Spaltenroboter © Tierschutzombudsstelle

Stall mit Schweinen © Tierschutzombudsstelle

Nicht nur das Stallvolumen sorgt für gute Luft, auch die Entmistung, die Kot und Harn getrennt sammelt. © Tierschutzombudsstelle

Tierwohlstall Familie Gruber © Tierschutzombuds­stelle

Der Schafstall überzeugte die Jury mit optimalem Stallklima. Die Bauherren achteten auf möglichst einfache Arbeitsabläufe und eine Bauweise, die viel Eigenleistung ermöglichte. © Tierschutzombuds­stelle

Tierwohlstall Familie Haberl © Tierschutzombuds­stelle, Breininger

Der Rundholzstall bietet eingestreute Abkalbeboxen, Strohmatratzen für die Kälber zwischen den beiden Liegeboxenreihen und einen Rundlauf, der Konflikte verringert. © Tierschutzombuds­stelle, Breininger

Tierwohlstall Familie Neuhold © Tierschutzombuds­stelle, Linshalm

In diesem Stall mit drei Produktionslinien für unterschiedliche Rassenkreuzungen fühlen sich die Tiere aufgrund des innovativen Entmistungssystems sprichwörtlich sauwohl. © Tierschutzombuds­stelle, Linshalm

Tierwohlstall Familie Steßl © Tierschutzombuds­stelle

Für den erfahrenen Direktvermarktungs-Betrieb war es wichtig, eine Haltung zu verwirklichen, die sie auch gerne ihrer Kundschaft herzeigen. © Tierschutzombuds­stelle