Bildergalerien
- zum ersten Set
- zurück zum vorigen Set
-
Seite 16 von 16
- weiter zum nächsten Set
- zum letzten Set
- zum ersten Set
- zurück zum vorigen Set
-
Seite 16 von 16
- weiter zum nächsten Set
- zum letzten Set
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Danner
© Bernhard Hornbacher
© Bernhard Hornbacher
© Christina Kortschack
© Familie Schöninger
© Fuchs Kerstin, Andreas Trinkl Sohn Tobias
© Georg Wippel
© Hafellner Barbara
© Hochegger Christina
© Josef und Christiane Bauer
© Kapper Kerstin
© Kaufmann Hanna
© Lang Lukas und Prandstätter Melanie
© Lendl Franz
© Mayr Alois
© Familie Schaffer
© Sophie und Martin Wippel
© Stabler Christian
© Stabler Martiona mit Tochter Elisa
© Terler Peter
© Walcher Raphael
© Wilhelm Monika
© Wippel Markus
© Wippel Wolfgang
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© kk
© kk
© kk
© kk
© kk
© kk
© kk
© kk
© kk
© kk
© kk
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
Thema: Masterplan Tourismus: Erfolgreiches Miteinander von Tourismus und Landwirtschaft © LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© LK-Rinner
© Rudolf Grabner/Landwirtschaftskammer Steiermark
© Rudolf Grabner/Landwirtschaftskammer Steiermark
© Rudolf Grabner/Landwirtschaftskammer Steiermark
© Rudolf Grabner/Landwirtschaftskammer Steiermark
© Rudolf Grabner/Landwirtschaftskammer Steiermark
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
© Lk-Danner
Diese wurde bei den Barmherzigen Brüder in Kainbach abgehalten. © Lipp
Thema: Mehr regionale Lebensmittel durch Kooperation und Herkunftssicherung © Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Lipp
© Rinner
© Rinner
© Rinner
© Rinner
© Rinner
© Rinner
© Rinner
© Rinner
© Rinner
© Rinner
© Rinner
© Rinner
© Rinner
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
© Alexander Stiegler
Von 9 bis 16.30 Uhr in der Greinbachhalle konnten Starter der steirischen Jungzüchter-Clubs ihr Können zeigen © Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
© Fritz Baumann
Hühnerhirsen bilden kein Blatthäutchen aus. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Borstenhirsen sind mit Tembotrione (Laudis, Capreno) gut zu bekämpfen. Tembotrione hat im Vergleich zu Mesotrione die stärkere Blattwirkung und erfasst auch bestockte Borstenhirsen. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Das Blatthäutchen der Borstenhirsen bildet einen dichten Haarkranz, die Blattspreite ist lang behaart. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Glattblättrige Hirse wird im kleinen Stadium über gräserwirksame Bodenherbizide und über ALS-Hemmer erfasst. Triketone haben kaum Wirksamkeit. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Glattblättrige Hirse hat einen runden Stängelquerschnitt, ist nicht behaart und hat ein Blatthäutchen in Form eines Haarkranzes. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Blutfingerhirse sollte nicht zu weit entwickelt sein, um noch zufriedenstellend mit Triketonen bekämpft werden zu können. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Blutfingerhirse hat einen runden Stängelquerschnitt, die Blattspreite ist fein behaart, die Blattscheide ist lang bewimpert. Das Blatthäutchen ist etwa drei Millimeter lang. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Bei den ausdauernden Gräsern breitet sich das Johnsongras (Wilde Mohrenhirse oder auch Aleppohirse genannt) stark aus. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
In Mais ist das Johnsongras nur mit Sulfonylharnstoffen bekämpfbar. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die milden Winter der vergangenen Jahre tragen auch dazu bei, dass die flach streichenden bis zu einem Zentimeter dicken Ausläufer nicht mehr abfrieren. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Auch das Erdmandelgras breitet sich aus. Gute Wirkungen auf das Erdmandelgras konnten in Versuchen mit Adengo + Spectrum oder auch mit Adengo + Dual Gold erzielt werden. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Ein weiterer Wirkstoff mit Wirkung auf das Erdmandelgras ist Mesotrione. Dieser ist in vielen Packs enthalten. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Vermehrung des Erdmandelgrases erfolgt durch Rhizomknöllchen (Erdmandeln). Die Bekämpfung des Erdmandelgrases muss vor der Anlage dieser Erdmandeln erfolgen. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Ambrosie löst Allergien aus. Ihre Eindämmung steht daher im öffentlichen Fokus. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
Gute Wirksamkeit gegen die Ambrosie in Mais haben Laudis, Capreno, MaisTer Power, Auxo, Peak und Arrat. Auch über Adengo und Effigo (nicht im Versuch) kommt eine gute Wirksamkeit zustande. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Das Laubblatt der Schönmalve (Abutilon oder auch Samtpappel genannt) ist samtig weich. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Bekämpfung der Schönmalve ist mit Adengo, Capreno, Triketonen wie Laudis, Callisto, Arrat, Peak und auch MaisTer Power möglich. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die Blüte der Schönmalve ist leuchtend gelb. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Spitzklette kann in Mais mit Triketonen, Dicamba, Peak, Auxo, Arrat, Maister Power, Adengo und Capreno bekämpft werden. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Die großen Blätter der Spitzklette erinnern an ein Ahornblatt. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Stechapfel-Keimlinge sind an den langen Keimblättern gut zu erkennen. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Auch der Stechapfel kann gut mit Triketonen, Monsoon, Peak, Auxo, Arrat, Maister Power, Adengo und Capreno bekämpft werden. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Stechapfel ist ein Nachtschattengewächs und stark giftig. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark