Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
14.07.2020

Almen haben unschätzbaren Wert

Rund um den sechsten Almtag, der am Samstag, 18. Juli, stattfindet, haben Agrarvertreter auf den besonderen Wert der heimischen Almen aufmerksam gemacht und vor allem darauf hingewiesen, dass für den Erhalt dieses Kulturguts ein respektvolles Miteinander aller Nutzungsinteressenten notwendig ist.

DSC06148.jpg
© steiermark.at/Streibl

Almpflege ist gesellschaftlich wertvoll

Die Almwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Landwirtschaft und eine unverzichtbare Verbindung zwischen Landwirtschaft und Naturlandschaft. Die Alm ist wertvolles Kulturgut, das es in einem respektvollen Miteinander aller Nutzungsinteressenten für die Zukunft zu erhalten gilt“, betonte Kammer-Präsident Franz Titschenbacher im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Gmoa-Alm bei Rothleiten. Der unschätzbare Wert unserer Almen, so Titschenbacher, würde sich nicht zuletzt auch darin zeigen, dass die Bewirtschaftung der rund 160.000 Hektar Almland in der Steiermark durch unsere Almbauern der öffentlichen Hand 224 Millionen Euro ersparen würden. Mit ihrer täglichen Arbeit erwirtschaften die Almbauern ganze 60 Millionen Euro. Der Almtag sei ein wichtiges Signal, um für all das vermehrte Bewusstsein zu schaffen. Vor allem auch dafür, dass es auf den Almen gegenseitigen Respekt aller Nutzungsinteressenten braucht ¬– die zehn Almregeln stellen die Basis dafür dar.
DSC06092.jpg
© steiermark.at/Streibl
Auch Agrarlandesrat Hans Seitinger hob die Bedeutung unserer rund 1.600 Almen hervor, die unmittelbarer Wirtschaftsraum, Erholungsraum für Menschen, Tourismusmagnet und ein Eldorado für Biodiversität seien - allerdings nur dann, wenn sie auch entsprechend bewirtschaftet und gepflegt werden.
Anton Hafellner, Obmann des Almwirtschaftsvereins: „Dafür haben wir viele engagierte Almbauern, die die Almen bestoßen, Tiere halten, hochwertige Lebensmittel erzeugen und Erholung bieten. Nicht zu vergessen Biodiversität und Artenvielfalt - Almen sind Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen und eine Vielzahl an Pflanzen. Wenn jedoch, wie in jüngster Zeit, vermehrt Sorgen hinzukommen, weil Raubtiere wie der Wolf Tiere reißen, dann verursacht das bei den Almbauern verständlicherweise Frust. Schon jetzt geht die Zahl der Almbewirtschafter stetig zurück. Wenn das Kulturgut Alm für die Zukunft erhalten bleiben soll, muss diese Entwicklung gestoppt und den Almbauern der entsprechende Rahmen für wirtschaftliches Arbeiten geboten werden.“
Andreas Affenberger leistet auf der Gmoa-Alm, wo jedes Jahr geschwendet wird, jedenfalls einen wertvollen Beitrag dazu. Am „Almtag“ kann das übrigens jeder der Lust hat zumindest für einen Tag lang auch machen. Die Almen, die dazu einladen, finden sich im Anhang.

Übersicht der Almen

Wolfsbacher-Sebring Alm in Johnsbach; Bezirk Liezen; Kontakt: Hermann Seebacher; E-Mail: agnes.malyj@aon.at; Telefonnummer: 0676/6168736; Treffpunkt: Ort Johnsbach im Gesäuse, Festplatz; Zeit: 8 Uhr

Schlitzenalm in Ramsau; Bezirk Liezen; Kontakt: Roland Weikl; E-Mail: gundi.roland.weikl@aon.at; Telefonnummer: 0664/75023554; Treffpunkt: Mautstelle-Dachsteinstraße; Zeit: 9 Uhr

Plöschnitzalm in Aich; Bezirk Liezen; Kontakt: Josef Walcher; E-Mail: goessenberg@gmail.com; Telefonnummer: 0664/73675557; Treffpunkt: Lambachalm; Zeit: 8 Uhr

Schladmingeralm in Michaelerberg-Pruggern; Bezirk Liezen; Kontakt: Josef Langmaier;
E-Mail: langmaier.hinteregger@aon.at; Telefonnummer: 0664/73654119; Treffpunkt: Hintereggerhof im Sattental; Zeit: 8 Uhr

Gumpenalm; Bezirk Liezen; Kontakt: Martin Zefferer; E-Mail: monika.zefferer@aon.at; Telefonnummer: 0676/842852302; Treffpunkt: Wachlingerhof, Großsölk 10; Zeit: 8.30 Uhr

Graualm; Bezirk Bruck-Mürzzuschlag; Kontakt: Christoph Karner und Markus Achatz;
E-Mail: alexandra.kolm@gmx.at; Telefonnummer: 0660/1608232 oder 0660/4505246; Treffpunkt: Parkplatz Passhöhe Seeberg; Zeit: 8 Uhr

Ostereralm in Turnau; Bezirk Bruck-Mürzzuschlag; Kontakt: Christian Rechberger;
E-Mail: Rechbergerchristian@gmx.at; Telefonnummer: 0664/2239833; Treffpunkt: Gemeindeparkplatz Hinter Seidl; Zeit: 8 Uhr

Schließingalm in Aflenz; Bezirk Bruck-Mürzzuschlag; Kontakt: Franz Plachel; Telefonnummer: 0676/7018750; Treffpunkt: Draiach, Dorfplatz ; Zeit: 8 Uhr

Gsollalm in Eisenerz; Bezirk Leoben; Kontakt: Isabella Nömayer; E-Mail: Isabella.noemayer@a1.net; Telefonnummer: 0664/4619524; Treffpunkt: Parkplatz Gsollkurve an der B 115; Zeit: 8 Uhr

Gaalwald-Alm; Bezirk Knittelfeld; Kontakt: Paulus Schlaffer; E-Mail: schlafferr@yahoo.de; Telefonnummer: 0650/5214067; Treffpunkt: Parkplatz Käfermuseum Gaal; Zeit: 8 Uhr

Hochalm-Bärntal; Bezirk Deutschlandsberg; Kontakt: Alois Kiegerl; E-Mail: alois@priegl.at; Telefonnummer: 0676/5926650; Treffpunkt: Bärntalhütte; Zeit: 8.30 Uhr

Tyrnauer Alm in Fladnitz; Bezirk Weiz; Kontakt: Richard Eibisberger; Telefonnummer: 0664/5270484; Treffpunkt: Thyrnauer Almhütte; Zeit: 8 Uhr

Mönichwalder Bauernhalt in Mönichwald; Bezirk Hartberg-Fürstenfeld; Kontakt: Hannes Prettenhofer; E-Mail: hannes.prettenhofer@gmx.at; Telefonnummer: 0664/9263362; Treffpunkt: Mönichwalder Schwaig; Zeit: 8 Uhr

Weitere Beiträge

  • Steirische Wolfs-Verordnung ist finalisiert
  • Wohn- und Heizkostenzuschuss
  • Lebensmittel: Studie über Wettbewerb veröffentlicht
  • Weltmeister-Weine
  • Wie mit den hohen Zinsen umgehen?
  • Das neue Tierarzneimittelgesetz
  • Aktionstage: „Bäuerinnen machen Schulkinder Lebensmittel-fit“ Oktober 2023
  • Maispreise unter Druck
  • Forst: Schulterschluss mit waldreichsten Ländern
  • Austrofoma: Schonende Holzernte im Bergwald
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
DSC06148.jpg
© steiermark.at/Streibl
DSC06092.jpg
© steiermark.at/Streibl