Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Murtal
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
von 8-12 Uhr und von 13-16 Uhr
Freitag von 8-12 Uhr
Sprechtage:
Montag, Dienstag 8-12 Uhr und 13-16 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin für Ihre Anliegen in der Bezirkskammer.
An folgenden Tagen ist die Bezirkskammer Murtal geschlossen!
Freitag 18.04.2025 Karfreitag
Mittwoch 24.12.2025 Heiliger Abend
Mittwoch 31.12.2025 Silvester
Freitag 18.04.2025 Karfreitag
Mittwoch 24.12.2025 Heiliger Abend
Mittwoch 31.12.2025 Silvester
Bodenuntersuchungsaktion Frühjahr 2025
Ab sofort können die erforderlichen Unterlagen und Bodenbohrer in der Bezirkskammer abgeholt werden. Am Freitag, dem 25. April wird die Anlieferung an das Labor erfolgen. Spätestens dann müssen die Proben in der Bezirkskammer eingelangt sein.
Ansprechpartner:
DI Dr. Wolfgang Angeringer 0664 / 602596-4719
Ansprechpartner:
DI Dr. Wolfgang Angeringer 0664 / 602596-4719
***Vielfalt im Wirtschaftswald - Seminar KOSTENLOS***
Ort: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl, St. Barbara im Mürztal
Seminar: „Vielfalt im Wirtschaftswald:
Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl“
Seminar: „Vielfalt im Wirtschaftswald:
Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl“
Die österreichische Forstwirtschaft verbindet Ökonomie und Ökologie: Sie sichert den Zukunftsrohstoff Holz und ist zugleich Heimat einer vielfältigen Flora und Fauna. Basierend auf den Erkenntnissen der waldökologischen Basisinventarisierung im Forstgut Pichl (2019–2024) vermittelt diese Schulung wissenschaftlich fundierte Einblicke und praxisorientiertes Wissen.
Angesprochen sind Multiplikatoren und Verantwortungsträgerinnen aus Forstwirtschaft, Naturschutz, Jagd, Landwirtschaft und Pädagogik, die die Kernthemen Biodiversität und nachhaltige Forstwirtschaft in ihre Arbeit integrieren und weitervermitteln möchten sowie interessierte Personen.
Programm:
9 Uhr bis 10.15 Uhr
Biodiversität im Wirtschaftswald: eine waldökologische Basisinventarisierung im Forstgut Pichl
DI Martin Krondorfer, Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
10.15 Uhr bis 11.15 Uhr
Naturschutzrelevante Arten und Lebensräume der steirischen Wälder
Mag. Christian Rinner, MSc, A13 – Referat für Naturschutz, Land Steiermark
11.30 Uhr bis 12.15 Uhr
Steirische Waldtypisierung – von der Theorie in die Praxis
DI Heinz Lick, A10 – Referat Forstwirtschaft, Land Steiermark
12.15 bis 13.15 Uhr: Mittagessen
14.15 Uhr bis 16.00 Uhr gemeinsamer Waldausgang
(Martin Krondorfer, Christian Rinner, Heinz Lick)
Seminarkosten:
Seminarbeitrag: € kostenlos
Verpflegungspauschale: € 20,90
Angesprochen sind Multiplikatoren und Verantwortungsträgerinnen aus Forstwirtschaft, Naturschutz, Jagd, Landwirtschaft und Pädagogik, die die Kernthemen Biodiversität und nachhaltige Forstwirtschaft in ihre Arbeit integrieren und weitervermitteln möchten sowie interessierte Personen.
Programm:
9 Uhr bis 10.15 Uhr
Biodiversität im Wirtschaftswald: eine waldökologische Basisinventarisierung im Forstgut Pichl
DI Martin Krondorfer, Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
10.15 Uhr bis 11.15 Uhr
Naturschutzrelevante Arten und Lebensräume der steirischen Wälder
Mag. Christian Rinner, MSc, A13 – Referat für Naturschutz, Land Steiermark
11.30 Uhr bis 12.15 Uhr
Steirische Waldtypisierung – von der Theorie in die Praxis
DI Heinz Lick, A10 – Referat Forstwirtschaft, Land Steiermark
12.15 bis 13.15 Uhr: Mittagessen
14.15 Uhr bis 16.00 Uhr gemeinsamer Waldausgang
(Martin Krondorfer, Christian Rinner, Heinz Lick)
Seminarkosten:
Seminarbeitrag: € kostenlos
Verpflegungspauschale: € 20,90
Termine im April:
Dienstag, 08. April 2025 (KursNr: 72250143)
Mittwoch, 09. April 2025 (KursNr: 72250144)
Freitag, 11. April 2025 (KursNr: 72250145)
Termine im Mai:
Dienstag, 06. Mai 2025 (KursNr: 72250146)
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der FAST Pichl: www.fastpichl.at;
Achtung: maximale Teilnehmerbegrenzung
Bitte nehmen Sie für den Nachmittag festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung mit!
Dienstag, 08. April 2025 (KursNr: 72250143)
Mittwoch, 09. April 2025 (KursNr: 72250144)
Freitag, 11. April 2025 (KursNr: 72250145)
Termine im Mai:
Dienstag, 06. Mai 2025 (KursNr: 72250146)
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der FAST Pichl: www.fastpichl.at;
Achtung: maximale Teilnehmerbegrenzung
Bitte nehmen Sie für den Nachmittag festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung mit!
***Humuserhalt und Bodenuntersuchung***
HBG Grundlagen
Anrechnung: 2 Std. ÖPUL HBG
Zu Hause am PC, Online via Zoom
23. April 2025, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
Jetzt anmelden
HBG Aufbau
Anrechnung: 3 Std. ÖPUL HBG
Zu Hause am PC, Online via Zoom
24. April 2025, 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Jetzt anmelden
HBG Wiesenbegehung
Anrechnung: 3 Std. ÖPUL HBG
Sankt Marein Feistritz, Laas 19
14. Mai 2025, 13.00 bis 16.00 Uhr
ANMELDUNG: LFI Steiermark
T 0316/8050 1305
E zentrale@lfi-steiermark.at
I www.stmk.lfi.at
Anrechnung: 2 Std. ÖPUL HBG
Zu Hause am PC, Online via Zoom
23. April 2025, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
Jetzt anmelden
HBG Aufbau
Anrechnung: 3 Std. ÖPUL HBG
Zu Hause am PC, Online via Zoom
24. April 2025, 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Jetzt anmelden
HBG Wiesenbegehung
Anrechnung: 3 Std. ÖPUL HBG
Sankt Marein Feistritz, Laas 19
14. Mai 2025, 13.00 bis 16.00 Uhr
ANMELDUNG: LFI Steiermark
T 0316/8050 1305
E zentrale@lfi-steiermark.at
I www.stmk.lfi.at
***BIO Bildungsprogramm 2024/25***
Hier finden Sie das Bio-Bildungsprogramm 2024/25
Info zur Anmeldung:
• QR-Code (bei jedem Kurs ersichtlich)
• www.ernte-steiermark.at
„Termine in der Region“
• veranstaltungen@ernte.at
• Tel. 0316/8050-7145
Info zur Anmeldung:
• QR-Code (bei jedem Kurs ersichtlich)
• www.ernte-steiermark.at
„Termine in der Region“
• veranstaltungen@ernte.at
• Tel. 0316/8050-7145
***Güllefachtag - 4. April 2025***
an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Anmeldung bitte bis 21. März 2025
Nähere Informationen finden Sie im Downloadbereich oder unter dem QR-Code.
- Wirtschaftsdünger - wichtiger den je!
- Staionsbetrieb
- Praktische Maschinenvorführung
Anmeldung bitte bis 21. März 2025
Nähere Informationen finden Sie im Downloadbereich oder unter dem QR-Code.
*Neu* RinderNET mobil App
ermöglicht es Ihnen, kostenlos, schnell und einfach jederzeit wichtige Informationen über Ihren Betrieb aufzurufen und Meldungen wie Geburten, Verendungen, Zugänge, Abgänge, Schlachtungen und OM Nachbestellungen zu tätigen.
Hier finden Sie die AMA RinderNet Mobil App Kurzanleitung.
Existenzgründungsbeihilfe
Bei erstmaliger Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes im eigenen Namen und auf eigener Rechnung besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Existenzgründungsförderung zu stellen.
Der Antrag ist innerhalb eines Jahres ab der ersten Bewirtschaftung zu stellen – maßgeblicher Zeitpunkt ist die Aufnahme laut INVEKOS oder Träger der Sozialversicherung.
Der Antragssteller darf max. 40 Jahre alt sein.
Details zur Förderung der Niederlassung von Junglandwirtinnen und Junglandwirte 75-01 befinden sich im Downloadbereich
Hier der Infofolder zur Existenzgründungsförderung
Bei erstmaliger Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes im eigenen Namen und auf eigener Rechnung besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Existenzgründungsförderung zu stellen.
Der Antrag ist innerhalb eines Jahres ab der ersten Bewirtschaftung zu stellen – maßgeblicher Zeitpunkt ist die Aufnahme laut INVEKOS oder Träger der Sozialversicherung.
Der Antragssteller darf max. 40 Jahre alt sein.
Details zur Förderung der Niederlassung von Junglandwirtinnen und Junglandwirte 75-01 befinden sich im Downloadbereich
Hier der Infofolder zur Existenzgründungsförderung
Tierwohl - Weide - Weidetagebuch
All jene Betriebe, die im ÖPUL 2023 die Maßnahme "Weidehaltung" beantragt haben, sind verpflichtet, Aufzeichnungen über die Weidehaltung zu führen.
Hier finden Sie das Meldeformular.
All jene Betriebe, die im ÖPUL 2023 die Maßnahme "Weidehaltung" beantragt haben, sind verpflichtet, Aufzeichnungen über die Weidehaltung zu führen.
Hier finden Sie das Meldeformular.
Hotline Rinderkennzeichnung:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 7.30 bis 12.30 Uhr
Tel.: 0316 / 8050 - 9650
Fax: 0316 / 8050 - 9651
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 7.30 bis 12.30 Uhr
Tel.: 0316 / 8050 - 9650
Fax: 0316 / 8050 - 9651
Downloads zum Thema
- BK aktuell MT-1. Ausgabe 2025 PDF 10,68 MB
- Weidetagebuch PDF 91,90 kB
- Infofolder Invest 73-01 Jänner 2025 PDF 371,48 kB
- Infofolder 75-01 Version2 Oktober23 PDF 1,26 MB
- Infofolder 73-08 Version3 Oktober23 PDF 1,05 MB
- RinderNET Mobil App Kurzanleitung-Installation PDF 533,89 kB
- LFI (Regional) Bildungsprogramm PDF 12,37 MB
- Bio-Bildungsprogramm 2024/2025 PDF 2,35 MB
- OEPUL-Weiterbildungen 2024/2025 PDF 2,16 MB
- Fortbildungskurs Pflanzenschutz 20250313 PDF 1,64 MB
- Güllefachtag-HBLFA Raumberg-Gumpenstein PDF 650,98 kB