Zuchtrinderversteigerung am 7. April 2014
Die erste Zuchtrinderversteigerung nach Auslaufen der Milchquotenregelung war geprägt von einem optimistischen Kaufverhalten der heimischen Landwirte. Dies führte vor allem bei den Kühen in Milch und bei den Zuchtkälbern zu einem flotten Verlauf und einer positiven Preisbildung. Die Qualitätsprämie des Landes Steiermark trug zur Belebung der Nachfrage ebenfalls bei. LK-Präsident ÖR Franz Titschenbacher machte sich vor Ort ein Bild über die aktuelle Situation in der Zuchtrindervermarktung.
Fünf Herdebuchstiere wurden von Viehzuchtgenossenschaften und Züchtern angekauft. Den Tageshöchstpreis erzielte ein gut entwickelter OBI-Sohn vom Aufzuchtbetrieb Franz Laundl, der von der VZG Vorau ersteigert wurde (Züchter: Peter Feldbaumer).
Nach wie vor sehr rege war die bäuerliche Nachfrage nach Kühen in Milch. Diese traf auf ein qualitätsvolles Angebot bei einer durchschnittlich garantierten Tagesmilchmenge von 28,1 kg Milch. Das höchste Gebot wurde bei den Jungkühen für eine leistungsstarke WILDWUCHS-Tochter von Georg Prügger (Käufer: Renate und Veronika Baumgartner) und bei den Zweitkalbskühen für eine formatstarke HUPSOL-Tochter von Maria Kohlbacher (Käufer: Michael Klampfl) gelegt.
Obwohl bei den trächtigen Kalbinnen von Handelsfirmen Exportankäufe in die Türkei und nach Italien getätigt wurden, ging mehr als die Hälfte des Angebotes an heimische Landwirte. Gefragteste Kalbin war eine sehr elegante, körperhafte GS MG-Tochter von Georg Prügger, die in den Zuchtbetrieb von Ronald Tanzer wechselte.
Das Ankaufsverhalten der Aufzuchtbetriebe war sehr rege, sodass die Kälber und Jungkalbinnen bei steigender Preistendenz vermarktet werden konnten. Bei den Jungkalbinnen wirkte sich ein Exportankauf der Genetic Austria in die Türkei positiv aus. Das Höchstgebot bei den Zuchtkälbern ging an ein GS RAU-Kalb von Franz Teix (Käufer: Johannes Weber), den Bestpreis bei den Jungkalbinnen erzielte eine GS INKLUSIV-Tochter von Josef Schlögl (Käufer: Genetic Austria).
Die nächsten Zuchtrinderversteigerungen finden am 16. April in St. Donat, am 11. Mai in Leoben und am 8. Juni in Greinbach statt.