Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Voting: Betriebe in der Steiermark
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Energie & Biomasse
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
  1. LK Steiermark
  2. Markt & Preise
  3. Lebendrinder
12.01.2016 | von Peter Stückler
Empfehlen Drucken

Zuchtrinderversteigerung am 11. Jänner 2016

Greinbach: Kleineres Angebot – breit gefächerte Nachfrage

Die teuersten Jungkühe waren eine sehr formatvolle und leistungsstarke GS WALCH-Tochter von Johann Brunnhofer (im Bild) sowie eine RH-blütige WILLE-Tochter von Ing. Ingrid Gspurning © rzsDie teuersten Jungkühe waren eine sehr formatvolle und leistungsstarke GS WALCH-Tochter von Johann Brunnhofer (im Bild) sowie eine RH-blütige WILLE-Tochter von Ing. Ingrid Gspurning © rzsDie teuersten Jungkühe waren eine sehr formatvolle und leistungsstarke GS WALCH-Tochter von Johann Brunnhofer (im Bild) sowie eine RH-blütige WILLE-Tochter von Ing. Ingrid Gspurning © rzsDie teuersten Jungkühe waren eine sehr formatvolle und leistungsstarke GS WALCH-Tochter von Johann Brunnhofer (im Bild) sowie eine RH-blütige WILLE-Tochter von Ing. Ingrid Gspurning © rzs[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.01.19%2F1453196691156722.jpg]
Die teuersten Jungkühe waren eine sehr formatvolle und leistungsstarke GS WALCH-Tochter von Johann Brunnhofer (im Bild) sowie eine RH-blütige WILLE-Tochter von Ing. Ingrid Gspurning © rzs
Auf der ersten Zuchtrinderversteigerung des Jahres in Greinbach am 11. Jänner wechselten 126 Zuchtrinder ihren Besitzer. Der Tierverkehr ist aufgrund der vektorfreien Zeit durch die Blauzungenkankheit aktuell kaum eingeschränkt. Tiere aus der Sperrzone können nach einer BT-Einzeltieruntersuchung in das freie Gebiet verbracht werden. Das insgesamt relativ kleine Angebot wurde neben den steirischen Käufern von Züchtern aus den Nachbarbundesländern, aus Irland, Nordirland, Ungarn, Montenegro und Slowenien ersteigert. Der Verkauf konnte somit weitestgehend gewährleistet werden, obwohl die attraktiven Türkeiexporte wegen Schmallenberg- und Blauzungenvirus derzeit in der Steiermark nicht möglich sind. Landesrat Johann Seitinger ermöglicht auch 2016 die Qualitätsförderung durch eine Ankaufsunterstützung von trächtigen Kalbinnen und Zuchtkühen. Diese Unterstützung ist bei der aktuell schwierigen Marktlage eine besonders wichtige Maßnahme für die Bestandesergänzung über Versteigerungen in heimischen Betrieben. Landtagsabgeordneter Hubert Lang unterstrich die Bemühungen des Landes Steiermark hinsichtlich unterstützender Maßnahmen für die Rinderbauern. Elf Zuchtstiere wurden von den Viehzuchtgenossenschaften, Züchtern sowie von der Genetic Austria für den Export nach Nordirland und Irland angekauft. Den Tageshöchstpreis erzielte ein eleganter SYMPOSIUM-Sohn aus der überaus leistungsstarken GS RUMGO-Tochter BAYERN von Christian Friedl, der für den Export nach Nordirland ersteigert wurde.
Die inländische Nachfrage nach Kühen in Milch war gegeben, es zeichnete sich aber eine qualitätsbedingte deutliche Preisdifferenzierung ab. Die Qualität des Kuhangebotes war wie üblich sehr hoch – sowohl hinsichtlich Leistung als auch hinsichtlich Exterieur. Die teuersten Jungkühe waren eine sehr formatvolle und leistungsstarke GS WALCH-Tochter von Johann Brunnhofer (Käufer: Hermann Weber) sowie eine RH-blütige WILLE-Tochter von Ing. Ingrid Gspurning (Käufer: Maria Ringhofer). Auch zwei weitere GS-WALCH-Töchter belebten den Markt hinsichtlich Qualität und entsprechende Nachfrage.
Das relativ kleine Angebot an trächtigen Kalbinnen konnte im mittleren Preisbereich vermarktet werden. Die heimische Nachfrage konzentrierte sich auf die genetisch interessantesten Tiere. Die höchsten Gebote wurden für eine GS WALCH-Tochter vom Aufzuchtbetrieb Ing. Reinhard Pfleger sowie für eine EVEREST-Tochter vom Aufzuchtbetrieb Anna Fank (Käufer jeweils Anneliese und Andreas Schirnhofer) gelegt.
Die Jungkalbinnen und Zuchtkälber wurden zu einem großen Teil von Aufzuchtbetrieben in den benachbarten Bundesländern angekauft. Gefragtestes Tier in diesen Kategorien war eine WEB-Tochter (MV: GS WALDFEUER) von Johann Zinggl (Käufer: Franz Kienreich).
Einige Tiere wurden bereits mit zweimaliger BT-Impfung angeboten und konnten somit ohne jegliche Behinderung verbracht werden. Für die Vermarktung nach Ablauf der vektorfreien Zeit (31. März) ist die BT-Impfung eine unabdingbare Maßnahme.
Die nächsten Zuchtrinderversteigerungen finden am 18. Jänner in Leoben, am 18. Februar in St. Donat sowie am 22. Februar in Greinbach statt.

Downloads zum Thema

  • Preise

Weitere Fachinformation

  • Stmk Lebendrindermarkt
  • Kälbermarkt Regau 10. Dezember 2018: Zufriedenstellende Kälberpreise!
  • 586. Zuchtrinder- und Kälberversteigerung in Wels am 4. Dezember 2018

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Die teuersten Jungkühe waren eine sehr formatvolle und leistungsstarke GS WALCH-Tochter von Johann Brunnhofer (im Bild) sowie eine RH-blütige WILLE-Tochter von Ing. Ingrid Gspurning © rzs
Die teuersten Jungkühe waren eine sehr formatvolle und leistungsstarke GS WALCH-Tochter von Johann Brunnhofer (im Bild) sowie eine RH-blütige WILLE-Tochter von Ing. Ingrid Gspurning © rzs