Wintersalate: Zuckerhut und Endivie
Die Endivie wurde schon im Mittelalter als Salat verzehrt, da sie sehr reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Sie ist bekannt für ihren leicht bitteren Geschmack. Dafür sind die im Milchsaft enthaltenen Bitterstoffe verantwortlich, welche harntreibend wirken und die Gallensekretion anregen. In der Steiermark wird die Endivie vorwiegend von Direktvermarktern angeboten und ist am Bauernmarkt von Anfang September bis Jänner erhältlich.
Im ernährungsphysiologischen Wert sind Zuckerhut und Endivie durchaus vergleichbar. Für beide typisch ist der würzig bittere Geschmack des Intybin. Er mildert sich mit zunehmender Reife. Der Bitterstoff fördert die Verdauung, wirkt aber auch leber- und gallenanregend. Er bindet außerdem Giftstoffe und transportiert sie aus dem Körper ab.
Beim Einkaufen. Beim Einkauf der Endivie erkennt man die frische Ware an ihren knackigen Blättern, dem gelben Herz und der frischen Schnittstelle.
Lagerung. Beide Blattgemüse halten am besten, wenn sie in feuchte Tücher eingewickelt und im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden.
In der Küche. Die Endivie wird meist als klassischer Salat mit gekochten Erdäpfeln und Steirischem Kürbiskernöl verwendet, hat aber Potenzial für mehr: so bringt uns dieses köstliche steirische Gemüse ähnlich wie Spinat als Suppe oder Beilage zu neuen Geschmacksgenüssen. Zuckerhut kann vor dem Verzehr mit lauwarmem Wasser gewaschen werden, dadurch geht ein Teil der Bitterstoffe verloren. Allerdings wird gemeinsam mit dem Intybin auch der erwähnte gesundheitliche Wert verringert. Doch auch in geringeren Konzentrationen zeigt der Bitterstoff noch seine Wirkung und der Zuckerhut hat neben dem Intybin noch viele weiter gesundheitliche Werte, wie zahlreiche Vitamine zu bieten.
Im ernährungsphysiologischen Wert sind Zuckerhut und Endivie durchaus vergleichbar. Für beide typisch ist der würzig bittere Geschmack des Intybin. Er mildert sich mit zunehmender Reife. Der Bitterstoff fördert die Verdauung, wirkt aber auch leber- und gallenanregend. Er bindet außerdem Giftstoffe und transportiert sie aus dem Körper ab.
Beim Einkaufen. Beim Einkauf der Endivie erkennt man die frische Ware an ihren knackigen Blättern, dem gelben Herz und der frischen Schnittstelle.
Lagerung. Beide Blattgemüse halten am besten, wenn sie in feuchte Tücher eingewickelt und im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden.
In der Küche. Die Endivie wird meist als klassischer Salat mit gekochten Erdäpfeln und Steirischem Kürbiskernöl verwendet, hat aber Potenzial für mehr: so bringt uns dieses köstliche steirische Gemüse ähnlich wie Spinat als Suppe oder Beilage zu neuen Geschmacksgenüssen. Zuckerhut kann vor dem Verzehr mit lauwarmem Wasser gewaschen werden, dadurch geht ein Teil der Bitterstoffe verloren. Allerdings wird gemeinsam mit dem Intybin auch der erwähnte gesundheitliche Wert verringert. Doch auch in geringeren Konzentrationen zeigt der Bitterstoff noch seine Wirkung und der Zuckerhut hat neben dem Intybin noch viele weiter gesundheitliche Werte, wie zahlreiche Vitamine zu bieten.