Weichenstellung für betriebliche Zukunft
Vor rund 20 Jahren haben
Silvia und Anton Schöppl den
Hof „Oswald“ in Graben (Gemeinde
Kirchdorf am Inn)
übernommen. Damals noch
im Nebenerwerb mit Milchviehhaltung,
Schweinezucht
mit Jungsauenproduktion und
Mast.
Die Familie ist langjähriges
Mitglied beim Schweinezuchtverband
und beim Fleckviehzuchtverband
FIH.
Durch kontinuierliche Betriebsentwicklung
wuchs der
Tierbestand und die Kapazitäten
der bestehenden Stallungen
war erreicht. Im Rahmen
einer Betriebsplanung in der
Bezirksbauernkammer Ried
Schärding wurden mögliche
weitere Betriebsentwicklungen
erarbeitet. Es wurde überlegt,
die Milchviehhaltung aufzugeben
und die Schweinemast zu
erweitern. Da das Interesse des
zukünftigen Hofübernehmers
Anton junior allerdings in der
Rinderzucht und Milchviehhaltung
liegt, wurde auch ein
Neubau eines Milchviehstalles
besprochen.
Die hohen Investitionskosten
eines Neubaus neben den
bestehenden Wirtschaftsgebäuden
veranlassten die Betriebsführer
zur Planung eines
Umbaus der bestehen Anbindehaltung
in einen Laufstall
mit einer Erweiterung von 40
auf 50 Kühe. Dabei wurde auch
die LK-Bauberatung in Anspruch
genommen.
Im Jahr 2021 wurde dann
der Um- und Zubau mit viel
Eigenleistung – vom eigenen
Bauholz bis zu Betonarbeiten
– in Etappen umgesetzt. Anton
Schöppl senior war es besonders
wichtig, möglichst viel
von der bestehenden Substanz
der Gebäude zu erhalten um
Kosten für Abbruch und Neubau
einzusparen. Auch bei der
Melktechnik wurde auf eine
gebrauchte, aber gut erhaltene
Technik gesetzt. In Summe
konnten die Baukosten im Vergleich
sehr niedrig gehalten
werden.

Der zukünftige Hofübernehmer
Anton Schöppl junior
hat 2019 die Fachschule Otterbach
abgeschlossen und arbeitet
seither hauptberuflich als
Landmaschinen-Mechaniker.
Er ist im Vorstand der Jungzüchter
des Fleckviehzuchtverbandes
FIH engagiert. Am
elterlichen Betrieb erledigt er
die Besamung der Milchkühe
und arbeitet an der weiteren
Verbesserung der Zucht- und
Milchleistung.
Neben der Landwirtschaft ist
es Familie Schöppl auch wichtig,
sich in den örtlichen Vereinen
zu engagieren. Anton
Schöppl junior ist neben seinen
Funktionen bei der Landjugend
und Feuerwehr – wie
seine Schwestern Elisabeth,
Andrea und Cornelia Schöppl
– beim Musikverein Kirchdorf
aktiv.
Betriebsspiegel
110 Rinder, davon 55 Milchkühe
mit 7.500 Kilogramm
Milchleistung
20 Zuchtsauen, 150 Schweinemastplätze
70 Prozent Ackerfläche
30 Prozent Grünland
Auf 20 Prozent der Ackerfläche wird Mahlweizen produziert, die restliche Fläche dient als Futtergrundlage für die Tiere
20 Zuchtsauen, 150 Schweinemastplätze
70 Prozent Ackerfläche
30 Prozent Grünland
Auf 20 Prozent der Ackerfläche wird Mahlweizen produziert, die restliche Fläche dient als Futtergrundlage für die Tiere