Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
29.08.2023 | von Ing. Wolfgang Brandner

Weichenstellung für betriebliche Zukunft

Kostengünstige Ausweitung der Milchviehhaltung bei Familie Schöppl, vulgo Oswald.

Repo 35 36 Betrieb Schöppl Bild 6 LK OÖ Brandner.jpg
V.l.: Anton junior, Silvia und Anton Schöppl senior mit BBKO Christoph Schneiderbauer. © LK OÖ/Brandner
Repo 35 36 Betrieb Schöppl Bild 4 LK OÖ Brandner.jpg
Zubau der Liegeboxen der Rinder aus Holz. © LK OÖ/Brandner
Vor rund 20 Jahren haben Silvia und Anton Schöppl den Hof „Oswald“ in Graben (Gemeinde Kirchdorf am Inn) übernommen. Damals noch im Nebenerwerb mit Milchviehhaltung, Schweinezucht mit Jungsauenproduktion und Mast. Die Familie ist langjähriges Mitglied beim Schweinezuchtverband und beim Fleckviehzuchtverband FIH. Durch kontinuierliche Betriebsentwicklung wuchs der Tierbestand und die Kapazitäten der bestehenden Stallungen war erreicht. Im Rahmen einer Betriebsplanung in der Bezirksbauernkammer Ried Schärding wurden mögliche weitere Betriebsentwicklungen erarbeitet. Es wurde überlegt, die Milchviehhaltung aufzugeben und die Schweinemast zu erweitern. Da das Interesse des zukünftigen Hofübernehmers Anton junior allerdings in der Rinderzucht und Milchviehhaltung liegt, wurde auch ein Neubau eines Milchviehstalles besprochen.
Repo 35 36 Betrieb Schöppl Bild 2 LK OÖ Brandner.jpg
Zubau in der Liegehalle der Rinder © LK OÖ/Brandner
Die hohen Investitionskosten eines Neubaus neben den bestehenden Wirtschaftsgebäuden veranlassten die Betriebsführer zur Planung eines Umbaus der bestehen Anbindehaltung in einen Laufstall mit einer Erweiterung von 40 auf 50 Kühe. Dabei wurde auch die LK-Bauberatung in Anspruch genommen. Im Jahr 2021 wurde dann der Um- und Zubau mit viel Eigenleistung – vom eigenen Bauholz bis zu Betonarbeiten – in Etappen umgesetzt. Anton Schöppl senior war es besonders wichtig, möglichst viel von der bestehenden Substanz der Gebäude zu erhalten um Kosten für Abbruch und Neubau einzusparen. Auch bei der Melktechnik wurde auf eine gebrauchte, aber gut erhaltene Technik gesetzt. In Summe konnten die Baukosten im Vergleich sehr niedrig gehalten werden.
Repo 35 36 Betrieb Schöppl Bild 6 LK OÖ Brandner.jpg
V.l.: Anton junior, Silvia und Anton Schöppl senior mit BBKO Christoph Schneiderbauer. © LK OÖ/Brandner
Der zukünftige Hofübernehmer Anton Schöppl junior hat 2019 die Fachschule Otterbach abgeschlossen und arbeitet seither hauptberuflich als Landmaschinen-Mechaniker. Er ist im Vorstand der Jungzüchter des Fleckviehzuchtverbandes FIH engagiert. Am elterlichen Betrieb erledigt er die Besamung der Milchkühe und arbeitet an der weiteren Verbesserung der Zucht- und Milchleistung. Neben der Landwirtschaft ist es Familie Schöppl auch wichtig, sich in den örtlichen Vereinen zu engagieren. Anton Schöppl junior ist neben seinen Funktionen bei der Landjugend und Feuerwehr – wie seine Schwestern Elisabeth, Andrea und Cornelia Schöppl – beim Musikverein Kirchdorf aktiv.

Betriebsspiegel

110 Rinder, davon 55 Milchkühe mit 7.500 Kilogramm Milchleistung
20 Zuchtsauen, 150 Schweinemastplätze
70 Prozent Ackerfläche
30 Prozent Grünland
Auf 20 Prozent der Ackerfläche wird Mahlweizen produziert, die restliche Fläche dient als Futtergrundlage für die Tiere
Zum vorigen voriger Artikel

Vom Berufsleben in den Vollerwerb

Zum nächsten nächster Artikel

Alpakas: Glück zum Angreifen

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreich mit biologischer Sikawildhaltung
  • Mit Umstellung auf Tierwohl zum Vollerwerb
  • Tierisch viel los am Urlaubsbauernhof
  • Echte Raritäten aus Sankt Veit
  • Pension: Die Höhe der Altersvorsorge hat man selbst in der Hand
  • Most und Tracht aus "Samarein"
  • Vom Berufsleben in den Vollerwerb
  • Weichenstellung für betriebliche Zukunft
  • Alpakas: Glück zum Angreifen
  • Stallneubau für die Zukunft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.01.2024

    Webinar: Betriebskonzept

  • 16.01.2024

    Farminar: Von der Idee zum Geschäftsmodell

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Repo 35 36 Betrieb Schöppl Bild 6 LK OÖ Brandner.jpg
V.l.: Anton junior, Silvia und Anton Schöppl senior mit BBKO Christoph Schneiderbauer. © LK OÖ/Brandner
Repo 35 36 Betrieb Schöppl Bild 4 LK OÖ Brandner.jpg
Zubau der Liegeboxen der Rinder aus Holz. © LK OÖ/Brandner
Repo 35 36 Betrieb Schöppl Bild 2 LK OÖ Brandner.jpg
Zubau in der Liegehalle der Rinder © LK OÖ/Brandner
Repo 35 36 Betrieb Schöppl Bild 6 LK OÖ Brandner.jpg
V.l.: Anton junior, Silvia und Anton Schöppl senior mit BBKO Christoph Schneiderbauer. © LK OÖ/Brandner