Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
09.08.2017 | von Christina Gruber
Empfehlen Drucken

Wege zum klimafitten Wald

Das Bundesforschungszentrum für Wald hat einen neuen Praxisratgeber herausgegeben, der sich mit Strategien zum Klimawandel beschäftigt.

Höhere Lagen können von der Klimaerwärmung profitieren. © LK TirolHöhere Lagen können von der Klimaerwärmung profitieren. © LK TirolHöhere Lagen können von der Klimaerwärmung profitieren. © LK TirolHöhere Lagen können von der Klimaerwärmung profitieren. © LK Tirol[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.09%2F150226257821784.jpg]
Höhere Lagen können von der Klimaerwärmung profitieren. © LK Tirol
Ein wesentlicher Beitrag, um das Ausmaß des Klimawandels zu reduzieren ist, die nachhaltige Waldbewirtschaftung und der Substitutionseffekt durch die vermehrte Verwendung von Holzprodukten. Damit kommt der heimischen Forstwirtschaft eine wichtige Rolle bei der Anpassung auf das geänderte Klima zu.

Veränderte Voraussetzungen

Wälder, die derzeit durch niedrige Temperaturen im Wachstum begrenzt sind, werden vom Klimawandel profitieren. Voraussetzung dafür ist, dass der Boden genug Nährstoffe bereitstellen kann und der Niederschlag ausreicht. Positive Auswirkungen auf das Waldwachstum sind daher vor allem in höher gelegenen Bergwäldern zu erwarten. Die erhöhte Temperatur bewirkt neben besserem Wachstum aber auch eine vermehrte Aktivität der Mikroorganismen im Boden. Der Bodenkohlenstoff wird freigesetzt und durch die Abnahme der organischen Substanz verliert der Boden Wasser- und Nährstoffspeicherkapazität. Dieser Effekt trifft besonders auf die Kalkalpen zu. Bereits derzeit schlecht mit Wasser versorgte Standorte werden mit dem Klimawandel zunehmend Probleme durch Trockenheit bekommen. Die bekannten Problemregionen werden größer und punktuell werden beispielsweise in den Innenalpen welche dazu kommen.

Mit der Erhöhung der Temperatur können sich auch die Wechselbeziehungen von Bäumen und Schadorganismen verändern. Am Rand des potenziellen Verbreitungsgebietes wird die Anfälligkeit von Bäumen gegenüber Schädigungen zunehmen. Sehr bedeutend erweist sich in diesem Zusammenhang das Auftreten von Trockenstress. Besonders Borkenkäfer profitieren von einer verringerten Abwehrfähigkeit. Natürlich könnten auch neue Schadorganismen auftreten, die durch das geänderte Klima einwandern und sich etablieren können. Waldbesitzer werden dazu aufgerufen, neue Befallsmuster oder neu auftretende Schädlinge zu melden.

Gestreutes Risiko durch Mischwälder

Aus waldbaulicher Sicht wird empfohlen, die Vitalität, Stabilität und Vielfalt der Wälder zu verbessern. Dieses Ziel ist mit starken Durchforstungseingriffen in der Jugend gut zu erreichen. Vitale Bäume, die weniger Konkurrenz ausgesetzt sind, werden mit klimatisch bedingtem Stress besser fertig. Für die verbleibenden Bäume steht mehr Wasser zur Verfügung. Die Baumartenauswahl spielt eine wesentliche Rolle für die Anpassungsfähigkeit des Bestandes. Das zukünftige Klima kann für die forstlich relevanten Zeiträume kaum verlässlich prognostiziert werden. Daher sollten waldbauliche Entscheidungen flexibel und offen für möglichst viele Szenarien sein. Mischwälder können entscheidend zur Risikoverteilung beitragen. Es sollten Baumarten mit unterschiedlichen ökologischen Ansprüchen beteiligt werden. Bunt gemischte Bestände können Störungen leichter ausgleichen und sind weniger anfällig für Schadfaktoren. Für die erfolgreiche Begründung von Mischbeständen sollten Unterschiede bei Lichtansprüchen, Höhenwachstum und Lebensdauer berücksichtigt werden.

Fichtenbestände

Gefährdete Fichtenbestände, die noch einen Großteil ihres Bestandeslebens vor sich haben, sollten früh und intensiv durchforstet werden. Damit wird der Trockenstress verringert und das Durchmesserwachstum gefördert. Das Ergebnis sind vitale stabile Bäume mit niedrigen H/D-Werten, die seltener von Stamm- oder Kronenbruch gefährdet sind. Ab einer Baumhöhe von 25 Metern wird empfohlen, keine Eingriffe mehr durchzuführen, die eine Auflockerung des Kronendaches bewirken. Der Bestandesrand sollte durchlässig gehalten werden, da zu dichte Ränder Turbulenzen verursachen und zum Windwurf des dahinter liegenden Bestandes führen können.
Bei der Ausführung von Pflegeingriffen und Nutzungen sollen Ernteschäden am Bestand und vor allem Bodenschäden vermieden werden. Ganzbaumnutzungen sollten nur dort erfolgen, wo der Boden gut entwickelt ist und den Nährstoffentzug verkraften kann.
Die Broschüre „Wege zum klimafitten Wald“ herausgegeben vom Bundesforschungszentrum für Wald kann auf bfw.ac.at/rz/bfwcms.web?dok=10296 heruntergeladen werden.

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Mäusefraß an Aufforstungen - Was kann man tun?
  • Wie Sie mit einer Vielfalt an Baumarten Bestände stabilisieren
  • Herbstpflanzung bringt Startvorteil
  • Zehn Jahre nach dem Orkan Paula
  • Mulchen und Fräsen - weniger ist oft mehr!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 5

LK Beratung

Beratung-Forstwirtschaft © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Steiermark.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.09%2F150226257821784.jpg]
Höhere Lagen können von der Klimaerwärmung profitieren. © LK Tirol