Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
18.09.2019 | von BauernJournal
Empfehlen Drucken

"Warndienst"-Kooperation geht noch einen Schritt weiter

Die Lagerhäuser, die RWA (Raiffeisen Ware Austria) und die Landwirtschaftskammer (LK) Österreich setzen ihre erfolgreiche Kooperation bei der Online-Plattform "Pflanzenschutz-Warndienst" fort bzw. werden diese vor dem Hintergrund des Klimawandels noch weiter intensivieren.

Landwirtschaftskammer-Österreich-Generalsekretär Ferdinand Lembacher (l.) und RWA-Bereichsleiter Christoph Metzker unterzeichneten eine Vereinbarung  um die Zusammenarbeit rund um die Warndienst-Plattform zukünftig weiter zu intensivieren.Landwirtschaftskammer-Österreich-Generalsekretär Ferdinand Lembacher (l.) und RWA-Bereichsleiter Christoph Metzker unterzeichneten eine Vereinbarung  um die Zusammenarbeit rund um die Warndienst-Plattform zukünftig weiter zu intensivieren.Landwirtschaftskammer-Österreich-Generalsekretär Ferdinand Lembacher (l.) und RWA-Bereichsleiter Christoph Metzker unterzeichneten eine Vereinbarung  um die Zusammenarbeit rund um die Warndienst-Plattform zukünftig weiter zu intensivieren.Landwirtschaftskammer-Österreich-Generalsekretär Ferdinand Lembacher (l.) und RWA-Bereichsleiter Christoph Metzker unterzeichneten eine Vereinbarung  um die Zusammenarbeit rund um die Warndienst-Plattform zukünftig weiter zu intensivieren.[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.18%2F1568789164307310.jpg]
Landwirtschaftskammer-Österreich-Generalsekretär Ferdinand Lembacher (l.) und RWA-Bereichsleiter Christoph Metzker unterzeichneten eine Vereinbarung, um die Zusammenarbeit rund um die Warndienst-Plattform zukünftig weiter zu intensivieren. © RWA
LK Österreich-Generalsekretär Ferdinand Lembacher und RWA-Bereichsleiter Christoph Metzker dazu: "Damit steht Landwirten auch künftig ein übersichtliches und verlässliches Pflanzenschutz-Service kostenlos zur Verfügung, das zusätzlich weiter ausgebaut wird. Ziel ist es, präzisere Wetterdaten und damit noch verlässlichere Prognosen zu bieten." Der Klimawandel hat den Druck durch Schädlinge, Krankheiten sowie durch anhaltenden Starkregen und eine steigende Zahl an Hitzetagen enorm verstärkt. Das bedeutet, dass Landwirte künftig noch exaktere Informationen rund um Schädlingsdruck und Wetter benötigen.

Die Internetplattform "Pflanzenschutz-Warndienst" hat sich in den letzten vier Jahren zu einer viel genutzten Serviceseite rund um dieses Thema entwickelt. Hier findet man für den Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifende Risikoerhebungen und Prognosen zu Schädlings- und Krankheitsbefall. Imker können sehen, wo die Varroamilbe aktuell besonders intensiv auftritt. Durchgeführt wird http://warndienst.lko.at durch die LK Ö im Rahmen eines Projekts des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Österreich. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus finanziert und von weiteren Partnern wie den Lagerhäusern und der RWA unterstützt.

Ausbau der Kooperation

Diese Kooperation soll nun weiter intensiviert werden. Konkret ist geplant, beim Warndienst das Wetterservice pro Region zu verbessern. Möglich ist dies durch die noch stärkere Einbringung der Expertise der zuständigen Mitarbeiter von RWA und Lagerhaus sowie die Nutzung der lagerhauseigenen Wetterstationen. "Der Pflanzenschutz-Warndienst ist ein sehr schönes Beispiel für die Zusammenarbeit im Auftrag der österreichischen Landwirtschaft. Gemeinsam werden wir die Leistungen des Warndienstes weiter forcieren und schaffen so eine Win-win-Situation für Landwirtschaft und Umwelt", so Metzker und Lembacher.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Selbstcheck Glyphosat: Wie würde sich ein Wegfall des Wirkstoffes auf meinen Betrieb auswirken?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bodenbearbeitung - die effektivste Maßnahme gegen den Maiszünsler

Banner Syngenta © Syngenta Agro GmbH
Banner Bayer - ASCRA © Bayer

Weitere Fachinformation

  • Auslaufende Wirkstoffe/Produkte
  • Selbstcheck Glyphosat: Wie würde sich ein Wegfall des Wirkstoffes auf meinen Betrieb auswirken?
  • "Warndienst"-Kooperation geht noch einen Schritt weiter
  • Bodenbearbeitung - die effektivste Maßnahme gegen den Maiszünsler
  • Blattlausbefall beobachten!
  • Unkrautbekämpfung noch im Herbst – sinnvoll?
  • Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 9
  • Aktuelle Informationen zum Pflanzenschutz im Raps
  • Maiswurzelbohrer: Ohne Fruchtfolge zum Teil massive wirtschaftliche Schäden
  • Unkrautbekämfpung im Herbst macht Sinn
  • 1
  • 2(current)
  • 3
37 Artikel | Seite 2 von 4

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.18%2F1568789164307310.jpg]
Landwirtschaftskammer-Österreich-Generalsekretär Ferdinand Lembacher (l.) und RWA-Bereichsleiter Christoph Metzker unterzeichneten eine Vereinbarung, um die Zusammenarbeit rund um die Warndienst-Plattform zukünftig weiter zu intensivieren. © RWA