Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
08.04.2019 | von Dr. Marion Seiter
Empfehlen Drucken

Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 2

Der Rapsglanzkäfer - seine Feinde unsere Freunde.

Getreidehähnchen können gegenüber Pyrethroide (Typ II) resistentsein  eine unnötige Behandlung fördert diese Resistenzbildung. © LK OÖGetreidehähnchen können gegenüber Pyrethroide (Typ II) resistentsein  eine unnötige Behandlung fördert diese Resistenzbildung. © LK OÖGetreidehähnchen können gegenüber Pyrethroide (Typ II) resistentsein  eine unnötige Behandlung fördert diese Resistenzbildung. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.08%2F1554714378206157.jpg]
Getreidehähnchen können gegenüber Pyrethroide (Typ II) resistent sein, eine unnötige Behandlung fördert diese Resistenzbildung. © LK OÖ
Raps ist aufgrund des Verbotes insektizider Beizen mittlerweile eine pflanzenschutztechnisch "aufwendige" Kultur. Das Pflanzenschutzjahr im Raps beginnt früh. Die ersten Schädlinge waren bereits am 27. Februar unterwegs.

Mittels Gelbschalen konnte die Schadschwelle ermittelt und die erste Maßnahme gesetzt werden. Dort fanden sich u.U. auch wenige Getreidehähnchen, was eine insektizide Maßnahme zu diesem Zeitpunkt aber aufgrund von drohenden Resistenzen gegenüber Pyrethroiden (Typ II) nicht rechtfertigt.

Rapsglanzkäfer

Die Knospe ist noch unter den Hüllblättern versteckt, schon versuchen die ersten Glanzkäfer (Meligethes aeneus) gierig an den Pollen zu kommen. Sie knabbern an den Knospen, wobei häufig der Fruchtknoten zerstört wird und die gesamte Knospe vertrocknet und abfällt. Zurück bleibt lediglich ein kläglicher, weil leerer Blütenstiel.

Rapsglanzkäfer sind in Österreich resistent gegenüber Pyrethroiden des Typs II (Cypermethrin, Deltamethrin, Lambda-Cyhalothrin, usw.) und können in manchen Gebieten Deutschlands gar nicht mehr bekämpft werden. Um die Resistenz abzubremsen, wird empfohlen vor allem wirksame Insektizide anzuwenden, die nicht zur Gruppe der Pyrethroide zählen. Sprich Avaunt (Indoxacarb), Fyfanon Zitropack (Malathion) oder Plenum 50 WG (Pymetrozin) bis kurz vor die Blüte (auch Unkräuter), Biscaya, Mospilan 20 SG oder auch Mavrik Vita/Evure bei der Blüte. Einsatz aber nur nach Erreichen der Schadschwelle, versteht sich (Tabelle 1).
Tabelle_1_Schadschwellen_Hähnchen_RGK_2018-19 © LK OÖTabelle_1_Schadschwellen_Hähnchen_RGK_2018-19 © LK OÖTabelle_1_Schadschwellen_Hähnchen_RGK_2018-19 © LK OÖTabelle_1_Schadschwellen_Hähnchen_RGK_2018-19 © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.08%2F1554714025151434.jpg]
Tabelle_1_Schadschwellen_Hähnchen_RGK_2018-19 © LK OÖ
Sind Witterung und Zuflug entsprechend, kann es zu einem mehrmaligen Insektizideinsatz kommen. Dies ist u.U. nicht notwendig, manchmal können uns Nützlinge einiges an Arbeit abnehmen.

Welche Nützlinge aber brauchen wir, um den Rapsglanzkäfer in Schach zu halten? Die natürlichen Feinde der Rapsschädlinge sind Kurzflügelkäfer, Laufkäfer und Spinnen, also Räuber, die die Larven während ihrer Abwanderung zur Verpuppung in den Boden fressen. Besondere Bedeutung aber haben wirtsspezifische Schlupfwespen, diese sind die effektivsten Nützlinge im Raps.

Die Nützlinge

Bestimmte Schlupfwespen (Phradis interstitalis, Phradis morionellus, Tersilochus heterocerus) können je nach Jahr und Standort 45 bis 83% der vorhandenen Rapsglanzkäfer parasitieren. Mit ihrer Hilfe werden seltener Schadschwellen überschritten und der Einsatz von Insektiziden kann minimiert werden.

Die Schlupfwespen überwintern im Boden der vorjährigen Rapsfelder und fliegen bei einer Bodentemperatur von 18 bis 20 °C, diese haben wir heuer noch nicht erreicht, in die neuen Bestände ein. Die Hauptaktivitätszeit ist also kurz vor und besonders in der Blüte.

Die Weibchen legen mit ihrem Legestachel ein Ei in die Larven bzw. Eier der Rapsglanzkäfer. Sie töten ihren Wirt aber noch nicht, erst wenn die Larven zur Verpuppung in den Boden gehen, beginnen sie diese von innen her aufzufressen. Die Rapsglanzkäferlarve stirbt dann ab und in ihr entwickelt sich eine Schlupfwespe, die in einem Kokon den Winter im Boden des Rapsfeldes verbringt. Sie kommt erst im nächsten Frühling wieder.

Schlupfwespen helfen also nicht sofort, sie fressen den Rapsglanzkäfer, der in diesem Moment schädigt, nicht auf. Ihren Nutzen sieht man erst im nächsten Rapsbestand, wenn weniger Rapsglanzkäfer zufliegen, weil ja der Rest parasitiert wurde.
Schlupfwespen parasitieren viele Schädlinge im Raps. © Hedwig StorchSchlupfwespen parasitieren viele Schädlinge im Raps. © Hedwig StorchSchlupfwespen parasitieren viele Schädlinge im Raps. © Hedwig StorchSchlupfwespen parasitieren viele Schädlinge im Raps. © Hedwig Storch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.08%2F1554727828902148.jpg]
Schlupfwespen parasitieren viele Schädlinge im Raps. © Hedwig Storch

Schlupfwespen schonen

Soll das gelingen, muss auch auf die Art der Bodenbearbeitung nach Raps geachtet werden. Bei Grubbern und Direktsaat nach Raps überleben mehr Schlupfwespen als bei Pflugeinsatz.
Werden zusätzlich nützlingsschonendere Insektizide (Tabelle 2) eingesetzt und wird der Applikationszeitpunkt auf die Aktivitätszeiten der Schlupfwespen abgestimmt, ist schon vieles gewonnen. Wie stark die gängigen Insektizide in Raps Schlupfwespen schädigen, ist nicht ganz eindeutig. Zur Orientierung können sie wieder das deutsche Pflanzenschutzmittelregister heranziehen (Einstufung der Brackwespe beachten).
Tabelle_2_Insektizide Raps_Nützlinge © LK OÖTabelle_2_Insektizide Raps_Nützlinge © LK OÖTabelle_2_Insektizide Raps_Nützlinge © LK OÖTabelle_2_Insektizide Raps_Nützlinge © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.08%2F1554726230065968.jpg]
Tabelle_2_Insektizide Raps_Nützlinge © LK OÖ
Konflikte zwischen Insektizideinsatz und Nützlingsschonung ergeben sich vor allem in der Hauptblütezeit, hier sind die meisten Schlupfwespen unterwegs. Einerseits ist eine Insektizidbehandlung gegen Kohlschotenrüsserl/Kohlschotenmücke notwendig, andererseits sollen die Schlupfwespen nicht "getroffen" werden. Daher ist es hier ganz wichtig, mit einem nützlingsschonenderen Mittel nur nach Schadschwelle zu bekämpfen. Untersuchungsergebnisse aus Deutschland zeigen, dass auf Flächen mit Blütenbehandlung auffällig weniger Rapsglanzkäfer parasitiert werden als in Flächen ohne.

Zwar richtet sich die Blütenbehandlung in erster Linie gegen Sclerotinia bzw. gegen Kohlschotenrüsser/Kohlschotenmücke, der verbleibende Rapsglanzkäfer wird mitbehandelt, aber es werden auch die Feinde dieser o.g. Schädlinge bekämpft.
  • Ob dies alles notwendig ist bzw. ob Droplegs hier eine Lösung bieten, lesen sie beim nächsten Mal an dieser Stelle.

Fazit

  • Die wichtigsten Nützlinge in Raps sind Schlupfwespen
  • Schlupfwespen können 45 bis 83% der Rapsglanzkäfer dezimieren
  • Die Wirkung ist nicht unmittelbar, sondern erst in den Folgejahren zu sehen
Schlupfwespen können geschont werden durch
  • Einsatz von Insektiziden mit geringerer negativer Wirkung auf Nützlinge
  • Zeitlich abgestimmter Applikationstermin:
    Frühe Behandlungen gegen Stängelrüssler sind bedenkenlos
    Blütenbehandlung = Konfliktpotenzial
  • Vermeidung wendender Bodenbearbeitung nach Raps (Grubber oder Direktsaat bevorzugen)

Downloads zum Thema

  • Tabelle 1 Schadschwellen Hähnchen RGK 2018-19
  • Tabelle 2 Insektizide Raps Nützlinge

Links zum Thema

  • Vom Nutzen der Nützlinge - eine kleine Einführung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 3

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vom Nutzen der Nützlinge - eine kleine Einführung

Banner Syngenta © Syngenta Agro GmbH
Banner Bayer - ASCRA © Bayer

Weitere Fachinformation

  • Vom Nutzen der Nützlinge - Serie
  • Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 4
  • Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 3
  • Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 2
  • Vom Nutzen der Nützlinge - eine kleine Einführung
  • Pflanzenschutzmittel - Restmengen vermeiden und Geräte richtig reinigen
  • In Getreide auf Schädlingsbefall achten
  • 2
  • 3
  • 4(current)
37 Artikel | Seite 4 von 4

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.08%2F1554714378206157.jpg]
Getreidehähnchen können gegenüber Pyrethroide (Typ II) resistent sein, eine unnötige Behandlung fördert diese Resistenzbildung. © LK OÖ
Tabelle_1_Schadschwellen_Hähnchen_RGK_2018-19 © LK OÖ
Tabelle_1_Schadschwellen_Hähnchen_RGK_2018-19 © LK OÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.08%2F1554727828902148.jpg]
Schlupfwespen parasitieren viele Schädlinge im Raps. © Hedwig Storch
Tabelle_2_Insektizide Raps_Nützlinge © LK OÖ
Tabelle_2_Insektizide Raps_Nützlinge © LK OÖ