Vogerlsalat
In den übrigen Vitamin- und Mineralstoffgehalten gleicht er dem Kopfsalat. Sein besonderer Wert liegt auch darin, dass er im Winter frisch (im Glashaus / Folientunnel) geerntet werden kann und durch seinen Gehalt an ätherischen Ölen einen angenehmen Geschmack hat. Das enthaltene Baldrianöl (Vogerlsalat zählt zu den Baldriangewächsen), wirkt beruhigend auf den Magen und hat eine Schlaf fördernde Wirkung.
Beim Einkaufen. Frisches, knackiges, grünes Aussehen sind wesentliche Qualitätsmerkmale für Vogerlsalat.
Lagerung. Vogerlsalat lässt sich gut gekühlt und feucht gehalten in Plastikbeuteln zwar einige Tage aufbewahren, wegen des raschen Vitaminverlustes ist es allerdings besser, ihn so erntefrisch wie möglich zu genießen. Besonders knackig wird er, wenn man ihn vor dem Verzehr für ein paar Minuten in Eiswasser legt.
In der Küche. Ein Klassiker ist die Zubereitung mit lauwarmen Erdäpfeln und Steirischem Kürbiskernöl – wichtig ist es, die Erdäpfel und die Marinade erst kurz vor dem Servieren dazu zu geben, da Vogerlsalat leicht zusammen fällt.
Beim Einkaufen. Frisches, knackiges, grünes Aussehen sind wesentliche Qualitätsmerkmale für Vogerlsalat.
Lagerung. Vogerlsalat lässt sich gut gekühlt und feucht gehalten in Plastikbeuteln zwar einige Tage aufbewahren, wegen des raschen Vitaminverlustes ist es allerdings besser, ihn so erntefrisch wie möglich zu genießen. Besonders knackig wird er, wenn man ihn vor dem Verzehr für ein paar Minuten in Eiswasser legt.
In der Küche. Ein Klassiker ist die Zubereitung mit lauwarmen Erdäpfeln und Steirischem Kürbiskernöl – wichtig ist es, die Erdäpfel und die Marinade erst kurz vor dem Servieren dazu zu geben, da Vogerlsalat leicht zusammen fällt.