Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
20.04.2017 | von Martin Rinner
Empfehlen Drucken

Vitamine auf Schiene: Grazer Krauthäuptel-Bauern kamen mit der Straßenbahn

Der junge knackige Steirer-Salat fährt Bim. Und zu Saisonbeginn 2017 steht der Grazer Krauthäuptel in bester Qualität zur Verfügung.

Manfred Kohlfürst  Maria Pein  Johann Seitinger und Markus Hillebrand. © LK/Alexander DannerManfred Kohlfürst  Maria Pein  Johann Seitinger und Markus Hillebrand. © LK/Alexander DannerManfred Kohlfürst  Maria Pein  Johann Seitinger und Markus Hillebrand. © LK/Alexander DannerManfred Kohlfürst  Maria Pein  Johann Seitinger und Markus Hillebrand. © LK/Alexander Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.20%2F1492688361642881.jpg]
Manfred Kohlfürst, Maria Pein, Johann Seitinger und Markus Hillebrand. © LK/Alexander Danner
Prominentes Empfangskomitee. Großer Hof wurde heute den Grazer Krauthäuptel-Produzenten zum diesjährigen Saisonstart gemacht. Landesrat Johann Seitinger, Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein und Gemeinderat Dr. Peter Piffl-Percevic empfingen die dynamischen Salatbauern, die mit einer Bim voll morgenfrisch geerntetem vitaminreichen Salat ins Stadtzentrum fuhren.

Mit Freude erwartet

Landesrat Johann Seitinger zeigte sich begeistert über eine Bim voller erntefrischer Vitamine, die den Grazern überbracht werden und Vizepräsidentin Maria Pein betonte, dass der Grazer Krauthäuptel für kurze Transportwege und nachhaltige, umweltfreundliche Produktion sowie erstklassigen feinen und knackigen Geschmack steht. Er vereint Genuss, Umweltschutz und Gesundheit. Als Vertreter der Stadt unterstrich Gemeinderat Piffl-Percevic: „Graz ist stolz auf seinen Salat, der jedes Jahr von seinen Bürgerinnen und Bürgern mit Sehnsucht erwartet wird.“
Der zart-knackige Grazer Krauthäuptel frisch vom Feld. © LK/Alexander DannerDer zart-knackige Grazer Krauthäuptel frisch vom Feld. © LK/Alexander DannerDer zart-knackige Grazer Krauthäuptel frisch vom Feld. © LK/Alexander Danner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.20%2F149268836416876.jpg]
Der zart-knackige Grazer Krauthäuptel frisch vom Feld. © LK/Alexander Danner

Blattgemüse- und Krauthäuptel-Bim

AMA Produktmanagerin für Obst und Gemüse Karin Silberbauer unterstützt die Idee der Grazer-Krauthäuptel-Bauern: „Wir freuen uns über die guten regionalen Initiativen und unterstützen diese interessanten Ideen. Daher fährt die Straßenbahn im Blattgemüse- und Krauthäuptel-Design in den kommenden Wochen täglich im Grazer Liniennetz und macht die Konsumenten auf Grazer Krauthäuptel und Blattgemüse aufmerksam.“

Tagesfrischer Lieblingssalat der Steirer

Obmann Markus Hillebrand: „Der außergewöhnlich warme März hat uns ein schnelles Wachstum beschert, sodass zu Saisonbeginn der Grazer Krauthäuptel in bester Qualität und Menge zur Verfügung steht. Selbstverständlich hoffen wir auf eine weiterhin gute Saison 2017! Die Hauptanbaugebiete des Grazer Krauthäuptels liegen südlich der Stadt Graz und in der Südoststeiermark. Das heißt: Kurze Transportwege und maximale Frische. Unsere Salatbauern servieren den Lieblingssalat der Steirer tagesfrisch. Durch ihr hohes Fachwissen garantieren sie höchste Qualität.“ Zum Saisonauftakt überraschten die Grazer Krauthäuptel-Bauern zahlreiche Grazerinnen und Grazer mit einem knackigen Salat unter dem Motto „Vitamine auf Schiene“.

Heimisches Gemüse liegt im Trend

Vizepräsidentin Maria Pein erläuterte: „Kurze Transportwege, Qualität und Frische überzeugen die Konsumenten, die immer stärker auf Regionalität setzen. Wir sehen es als Wertschätzung des Handels, dass heute hochrangige Vertreter hier sind und sind stolz auf unsere Top-Produkte, die von Familienbetrieben nachhaltig für die Steirer und darüber hinaus kultiviert werden.“ Auch der Präsident des österreichischen Gemüsebauverbands, Fitz Rauer erklärte, dass unsere steirischen Gemüsebaubetriebe beste regionale, saisonale Produkte anbieten, von Frischgemüse bis Lagergemüse. Mehr als 10 Millionen Stück Grazer Krauthäuptel kultivieren die rund 100 steirischen Gemüsebauern pro Jahr. Der knackige Salat mit seinem typisch violett-roten Randerl ist in voller Frische wieder da und hat bis Ende Oktober Saison. Gezogen in den steirischen Folienhäusern gibt es ihn sogar bis Mitte Dezember. Und sein zart-knackiger, leicht süßlicher, bitterfreier Geschmack ist bei Kennern besonders beliebt.

Weitere Beiträge

  • Acht Solo-Landessieger und drei Doppel-Landessieger am Podest: Noch buntere Natursaft-Vielfalt vom Bauernhof
  • Christbaum-Saison startet: Heimische Natur-Weihnachtsbäume sind klimafreundlich
  • Premiere: Erster Adventkalender mit steirischen Kernöl-Köstlichkeiten
  • Neues Boden-Humus-Zentrum hilft Bauern Klimawandel-Schäden zu entschärfen
  • Tag des Rindfleisches: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald
  • Immer mehr Weidegänse in der Steiermark
  • Tag des Apfels: Das älteste Fast-Food der Welt in der Landeshauptstadt
  • Tag des Apfels: Das älteste Fast-Food der Welt kommt in die Landeshauptstadt
  • Eva Zach ist steirische Krapfen-Kaiserin
  • Die neue bunte Lebensmittelwelt in der Grünen Mark
  • 1(current)
  • 2
  • 3
33 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Manfred Kohlfürst  Maria Pein  Johann Seitinger und Markus Hillebrand. © LK/Alexander Danner
Manfred Kohlfürst, Maria Pein, Johann Seitinger und Markus Hillebrand. © LK/Alexander Danner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.20%2F149268836416876.jpg]
Der zart-knackige Grazer Krauthäuptel frisch vom Feld. © LK/Alexander Danner