Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2022(current)2
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Bauernhof des Jahres
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Vifzack 2022
  • Drucken
  • Empfehlen
07.12.2021 | von Rosemarie Wilhelm

Agrar-Innovationspreis „Vifzack 2022“ geht an erstklassige Initiative Ennstal-Mehl

„Frischer Wind in der Landwirtschaft sichert die Zukunft vieler Höfe. Innovation ist kein Zufall, vielmehr ist der Weg von der ersten Idee bis zum Markterfolg ein spannendes und herausforderndes Wagnis“, gratuliert Präsident Franz Titschenbacher den Siegern des Agrarinnovationspreises „Vifzack 2022“ der Landwirtschaftskammer. Platz 1 erzielten Franz Neuper und Patricia Zach (Altirdning) für ihr „Ennstal-Mehl“, Platz 2 erreichten Birgit und Christoph Reinhart (St. Marein/Graz) mit ihrem alkoholfreien fruchtig-spritzigen Trinkgenuss „Sommerlinde“. Den dritten Platz erzielte Dominik Reiter (Wollsdorf) für sein prickelndes Kultgetränk Fichterl, eine ebenfalls alkoholfreie Getränkealternative.

Franz Neuper und Patricia Zach mit ihren Kindern
Franz Neuper und Patricia Zach mit ihren Gratulanten
Roggen
Franz Neuper
Beim Abfüllen von Ennstal Mehl
Ennstal Mehl
Birgit und Christoph Reinhart
Birgit und Christoph Reinhart mit ihren Gratulanten
Sommerlinde
Dominik Reiter
Dominik Reiter mit seinen Gratulanten
Fichterl
Franz Neuper und Patricia Zach mit ihren Kindern
Franz Neuper und Patricia Zach mit ihren Gratulanten
Roggen
Franz Neuper
Beim Abfüllen von Ennstal Mehl
Ennstal Mehl
Birgit und Christoph Reinhart
Birgit und Christoph Reinhart mit ihren Gratulanten
Sommerlinde
Dominik Reiter
Dominik Reiter mit seinen Gratulanten
Fichterl
Strahlende Vifzack-Gewinner: Franz Neuper und Patricia Zach mit ihren Kindern Lukas und Emma. © LK-Stmk/Alexander Danner
Vifzack 2022 – der Agrarinnovationspreis der Landwirtschaftskammer – geht an Franz Neuper und Patricia Zach aus Altirdning für ihr Ennstal Mehl. Präsident Franz Titschenbacher (r.) und Kammerdirektor Werner Brugner (l.) gratulieren. © LK-Stmk/Alexander Danner
Aus Roggen mahlt Franz Neuper das Ennstal-Mehl. © LK-Stmk/Alexander Danner
Franz Neuper blick optimistisch in die Zukunft. © LK-Stmk/Alexander Danner
Franz Neuper mit seinem Ennstal Mehl. © LK-Stmk/Alexander Danner
Ennstal Mehl ist in der Region sehr begehrt. © LK-Stmk/Alexander Danner
Platz 2 ging an Birgit und Christoph Reinhart aus St. Marein bei Graz für ihre alkoholfreie Sommerlinde. © LK-Stmk/Alexander Danner
Vizepräsidentin Maria Pein (r.) und Kammerobmann Manfred Kohlfürst (l.) gratulieren den Zweitplatzierten Birgit und Christoph Reinhart. © LK-Stmk/Alexander Danner
Die Sommerlinde mit dem coolen Design. © LK-Stmk/Alexander Danner
Strahlender Drittplatzierter Dominik Reiter aus St. Ruprecht an der Raab mit seinem Fichterl. © LK-Stmk/Alexander Danner
Die ersten Gratulanten: Vizepräsidentin Maria Pein (2.v.r.), Bezirksbäuerin Ursula Reiter (2.v.l.), Kammerobmann Josef Wumbauer (r.) und der stellvertretende Kammerobmann Rupert Hütter mit dem strahlenden Drittplatzierten. © LK-Stmk/Alexander Danner
Das Fichterl ist in der Region sehr beliebt. © LK-Stmk/Alexander Danner

Platz 1 für Ennstal-Mehl: Woher kommt das Mehl im Lebkuchen oder Brot?

Die Antwort auf diese Frage wird vor allem den Ennstalern in Zukunft besonders leichtfallen, kommt doch der Sieger des Agrar-Innovationspreises „Vifzack 2022“, den die Landwirtschaftskammer alljährlich vergibt, aus Altirdning. „Wir starten voll durch und sind erfolgreich dabei, unser Ennstal-Mehl zu einem besonderen, regionalen Leuchtturm-Produkt zu etablieren. Das Interesse an unserem regionalen Mehl ist enorm“, betonen die preisgekrönten Sieger Franz Neuper und Patricia Zach. Hinter dem neuen Markenprodukt Ennstal-Mehl steckt ein regionales Qualitätsmehl, das bereits in regionalen Landmarkt-Sparmärkten, in Hofläden der Umgebung, teils auch schon in der regionalen Gastronomie und natürlich direkt ab Hof regen Absatz findet. „Derzeit sind wir auch in vielversprechenden Gesprächen mit Ennstaler Bäckereien, die Interesse an unserem Roggenmehl fürs Brotbacken haben“, freut sich der Absolvent der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein.

Ennstal-Mehl: Jede Bestellung wird frisch gemahlen und zugestellt - weitere Bauern steigen ein

„Ich bin vom Gedanken im klimatisch für den Ackerbau nicht so begünstigten Ennstal Qualitätsroggen anzubauen, einfach nicht mehr losgekommen. Den ersten erfolgreichen Anbauversuch machte ich bereits 2014, nachdem mir mein seinerzeitiger Chef, Bernhard Krautzer, von der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein buchstäblich diesen Floh ins Ohr gesetzt hatte“, freut sich der energiegeladene Milchbauer, der ansonsten gemeinsam mit seiner Familie 45 Milchkühe mit Nachtzucht betreut. Aus der heurigen Roggenernte wird er bereits 7.000 Kilo Ennstal-Mehl in seiner Getreidemühle mahlen. „Jede Bestellung wird frisch gemahlen und zugestellt“, verweist Neuper auf die besonderen Vorzüge. Mit dem Berufskollegen Martin Lackner hat er bereits einen Kompagnon gefunden, der Bio-Dinkelmehl in seiner Mühle herstellt. Künftig werden sogar fünf weitere Ennstaler Bauern in die Ennstal-Mehlproduktion einsteigen.

Platz 2: Sommerlinde – der fruchtig-blumige Trinkgenuss von Birgit und Christoph Reinhart aus St. Marein/Graz

Frisch, blumig, spritzig – mit der „Sommerlinde“ ist Birgit und Christoph Reinhart aus St.Marein bei Graz ein genussvoller Drink gelungen. Das aus Lindenblüten hergestellte alkoholfreie, in 0,33 Liter Flaschen abgefüllte spritzige Getränk begeistert alle Altersklassen. Aufgrund ihrer „Retro-Etiketten“ ist es auch ein ganz besonderer optischer Hingucker. „Wir erhalten sehr viele positive Rückmeldungen. Manche mischen die ´Sommerlinde´ auch mit Spirituosen, vor allem mit Gin“, sind die Bio-Obstbauern Birgit und Christoph Reinhart ambitioniert, auf dieser Schiene weiterzuarbeiten. Erhältlich ist die „Sommerlinde“ ab Hof und im Webshop www.aronia-bauer.at sowie in ausgewählten Lebensmittelgeschäften.

Platz 3: Der Wollsdorfer Dominik Reiter und sein Kultgetränk Fichterl

Altes Wissen neu interpretiert! Der Wollsdorfer Dominik Reiter setzt einen neuen Trend am Getränkemarkt – sein Fichterl hat sich in kürzester Zeit zu einem Kultgetränk ganz ohne Alkohol entwickelt. „Reine Natur“ steckt hinter diesem neuen spritzigen Trendgetränk, das in regionalen Hofläden, in ausgewählten Lebensmittelgeschäften und vor allem auch in der Gastronomie als alkoholfreie Alternative sehr gut ankommt. Dominik Reiter: „Die Basis bilden junge Fichtenwipfel-Triebe aus dem eigenen Wald, die dem 0,33 Liter-Getränk eine prickelnde Frische und einen leicht harzigen Abgang verleihen.“

28.557 Stimmen für den „Vifzack 2022“ abgegeben

Bereits zum fünften Mal vergaben Landwirtschaftskammer und Landwirtschaftliche Mitteilungen den steirischen Innovationspreis für Land- und Forstwirtschaft „Vifzack 2022“. Zwölf Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich dem vierwöchigen Online-  und Offline-Unterschriften-Voting. Insgesamt wurden 28.557 gültige Stimmen abgegeben. Das Siegerprojekt „Ennstal-Mehl“ von Franz Neuper und Patricia Zach erhielt 8.382 Stimmen. Birgit und Christoph Reinhart erzielten mit ihrem fruchtig-blumigen Trinkgenuss „Sommerlinde“ 8.231 Stimmen und somit Platz 2. Platz 3 ging an Dominik Reiter mit seinem Kultgetränk „Fichterl“, dafür wurden 3.682 Stimmen abgegeben. Insgesamt standen zwölf innovative Projekte aus der steirischen Land- und Forstwirtschaft vom 29. Oktober bis 29. November zur Wahl.

Über den Tellerrand

Sprossen zum Snacken. Sebastian Rauer aus Bad Blumau verarbeitet verschiedene Sprossenarten zu gesunden Snackprodukten wie Rigel, Shots und Joghurts. Dafür wurde er für Initiativen ohne landwirtschaftliche Betriebsnummer von einer Jury mit dem Vifzack-Sonderpreis "Über den Tellerrand" ausgezeichnet. Zweiter wurde die Campingplattform "Schau aufs Land" aus Graz, dritter "Marlou´s Bio Hundekekse" aus Dobl-Zwaring. Weitere Einreichungen: Elly´s Backmischungen, Tulberg Automatensysteme und Waldverband Digital.

Downloads zum Thema

  • Gesamtauswertung "Vifzack 2022" PDF 128,39 kB
Zum nächsten nächster Artikel

Safran-Liebhaber aus aller Welt kaufen in Wettmannstätten ein

Vifzack 2022

  • Agrar-Innovationspreis „Vifzack 2022“ geht an erstklassige Initiative Ennstal-Mehl
  • Safran-Liebhaber aus aller Welt kaufen in Wettmannstätten ein
  • Heimisch und gut: Cornflakes made in der Südoststeiermark
  • Die vomLand App - Click and Collect für Bauern
  • „Gut Behütet“ spielt in der Oberliga der Pilzzucht
  • Gourmet-Gaumen fliegen auf Birkls Rassegeflügel
  • Steirer-Nachos: Knabbergenuss aus Kernölpresskuchen
  • Ein Fichterl in Ehren! Oststeirer kreiert neues Kultgetränk
  • Die Saat ist aufgegangen: Ennstal-Mehl auf Erfolgskurs
  • Sommerlinde – fruchtig-blumiger Trinkgenuss ganz ohne Alkohol
  • „Goldkehlchen“ oder die Kunst der professionellen Abfüllung
  • Bio-Wachstums-Turbo: schwarzes Gold aus dem Wechselland
  • Einfach „NurGuat“ – ein Versuch wird zum Verkaufsschlager
Bild 2 ©LK-Danner © LK-Danner
  • Hier finden Sie die Informationen und Teilnehmer des Innovationspreises 2021.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2022 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Franz Neuper und Patricia Zach mit ihren Kindern
Franz Neuper und Patricia Zach mit ihren Gratulanten
Roggen
Franz Neuper
Beim Abfüllen von Ennstal Mehl
Ennstal Mehl
Birgit und Christoph Reinhart
Birgit und Christoph Reinhart mit ihren Gratulanten
Sommerlinde
Dominik Reiter
Dominik Reiter mit seinen Gratulanten
Fichterl
Strahlende Vifzack-Gewinner: Franz Neuper und Patricia Zach mit ihren Kindern Lukas und Emma. © LK-Stmk/Alexander Danner
Vifzack 2022 – der Agrarinnovationspreis der Landwirtschaftskammer – geht an Franz Neuper und Patricia Zach aus Altirdning für ihr Ennstal Mehl. Präsident Franz Titschenbacher (r.) und Kammerdirektor Werner Brugner (l.) gratulieren. © LK-Stmk/Alexander Danner
Aus Roggen mahlt Franz Neuper das Ennstal-Mehl. © LK-Stmk/Alexander Danner
Franz Neuper blick optimistisch in die Zukunft. © LK-Stmk/Alexander Danner
Franz Neuper mit seinem Ennstal Mehl. © LK-Stmk/Alexander Danner
Ennstal Mehl ist in der Region sehr begehrt. © LK-Stmk/Alexander Danner
Platz 2 ging an Birgit und Christoph Reinhart aus St. Marein bei Graz für ihre alkoholfreie Sommerlinde. © LK-Stmk/Alexander Danner
Vizepräsidentin Maria Pein (r.) und Kammerobmann Manfred Kohlfürst (l.) gratulieren den Zweitplatzierten Birgit und Christoph Reinhart. © LK-Stmk/Alexander Danner
Die Sommerlinde mit dem coolen Design. © LK-Stmk/Alexander Danner
Strahlender Drittplatzierter Dominik Reiter aus St. Ruprecht an der Raab mit seinem Fichterl. © LK-Stmk/Alexander Danner
Die ersten Gratulanten: Vizepräsidentin Maria Pein (2.v.r.), Bezirksbäuerin Ursula Reiter (2.v.l.), Kammerobmann Josef Wumbauer (r.) und der stellvertretende Kammerobmann Rupert Hütter mit dem strahlenden Drittplatzierten. © LK-Stmk/Alexander Danner
Das Fichterl ist in der Region sehr beliebt. © LK-Stmk/Alexander Danner