Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
20.08.2019 | von Oswald Baumgartner

Verbotszeiträume für die Stickstoffdüngung

Jede Düngung verfolgt zwei Ziele: Die Beseitigung eines akuten Nährstoffmangels sowie den langfristigen Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Überlegungen zur Herbstdüngung und Übersicht über Stickstoffdüngeverbote.

© LK OÖ/DI Franz Xaver Hölzl
© LK OÖ/DI Franz Xaver Hölzl
Ein akuter Nährstoffmangel im Boden könnte die Ertragsbildung einer Feldfrucht begrenzen. Das verlangt eine zeitlich und mengenmäßig gezielte Nährstoffzufuhr, abhängig von den Ansprüchen der jeweiligen Feldfrucht. Diese Düngungsmaßnahmen wirken direkt auf die Ertragsbildung der Feldfrüchte. Dieses Ziel kann möglichst wirksam verfolgt werden, wenn Düngemittel eingesetzt werden, die rasch wirken, also einen relativ hohen Gehalt an leicht aufnehmbaren, meist wasserlöslichen Nährstoffen besitzen. Dazu gehören fast alle Stickstoffdünger, bei denen Stickstoff als Nitrat oder als Ammonium vorliegt, also fast alle Mineraldünger und alle flüssigen Wirtschaftsdünger wie Gülle und Jauche.

Die Produktivität des Bodens soll durch die Düngung langfristig erhalten und gesteigert werden. Dazu tragen zwar auch jene Nährstoffe bei, die eine kurzfristige Wachstumsförderung bewirken. Viel eher dienen diesem Ziel aber Düngemittel, die entweder vom Boden stärker gebunden oder nicht in löslicher Form angewendet werden. Sie wirken deshalb mehr mittelbar über die im Boden ablaufenden biologischen und physikalisch-chemischen Prozesse auf die Ertragsbildung der Feldfrüchte. Zu diesen Düngemitteln gehören zum Beispiel Gesteinsmehle, Kalke und organische Wirtschaftsdünger (Stroh, Gründüngung, Stallmist). Diese Düngemaßnahmen dienen der Bodenverbesserung! Somit ergeben sich für eine Herbstdüngung folgende Überlegungen:
  • Düngermenge. Durch eine gezielte Ertragsbildung von Wintergetreide ist laut sachgerechter Düngung eine Herbstdüngung von 20 bis 30 kg Stickstoff (jahreswirksam) ausreichend, bei Winterraps liegt die Gabe bei 40 bis 60 kg Stickstoff. Dabei ist aber zu beachten, dass der Pflanzenbestand, der sich im Herbst entwickelt, auch in der Lage sein muss, diese Nährstoffmengen aufzunehmen und zu speichern. Denn sonst werden diese Nährstoffe relativ rasch so tief in den Boden verlagert, dass sie vom Wurzelsystem nicht mehr genutzt werden können.
  • Düngerart. Zu den geeigneten Herbstdüngern zählen vor allem Festmist, Stroh, Kalke und von den Mineraldüngern jene, die kein Ammonium oder Nitrat enthalten. Auch ein System von Gründüngung mit Zwischenfrüchten kann dazu beitragen, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. Zwischenfrüchte oder eine Begrünung von Ackerflächen nach der Hauptfrucht, können Nährstoffe im Boden speichern. Auch hier ist zu beachten, dass die Pflanzenmasse in der Lage sein muss, das vorhandene Nährstoffangebot zu speichern.

Nitrataktionsprogramm VO 2018

Kultur N-haltige Mineraldünger, Gülle, Jauche Mist und Kompost
Dauergrünland und Wechselwiesen 30. November bis 15. Februar (ab 1. Oktober max. 60 kg Nff) 30. November bis 15. Februar
Ackerflächen ohne Gründeckung bzw. Anbau nach 15. Oktober ab der Ernte bis 15. Februar (kein N zur Strohrotte) 30. November bis 15. Februar
Ackerflächen mit Gründeckung angelegt bis 15. Oktober 15. November bis 15. Februar (ab Ernte max. 60 Kg Nff) 30. November bis 15. Februar
Kulturen mit frühem N-Bedarf: Sommer- und Wintergerste, Raps und Feldgemüse unter Flies oder Folie nach der Ernte oder 15. November bis 31. Jänner 30. November bis 31. Jänner

Öpul Gewässerschutz

Kultur (nur Ackerflächen) Alle N-Dünger ausgenommen Mist und Kompost
Mais 20. September bis 21. März
Sommerweizen, Sommergerste und Feldgemüse unter Flies oder Folie 20. September bis 15. Februar
Wintergerste, Kümmel, Raps, Wechselwiesen 15. Oktober bis 15. Februar
Sonstige: Winterweizen, Begrünungen etc. 20. September bis 1. März

Grundwasserschutzprogramm-VO Graz bis Bad Radkersburg

Kultur (nur Ackerflächen) Alle N-Dünger
Mais 1. August bis 24. März
Hirse 1. September bis 31. März
Kürbis 1. August bis 31. März
Kartoffel 1. August bis 15. Februar
Rüben 1. Oktober bis 15. Februar
Kren 1. September bis 28. Februar
Raps 20. September bis 31. Jänner
Sommergerste 1. August bis 9. März
Wintergerste 1. August/20. September* bis 31. Jänner
Winterweizen, Triticale 1. August bis 15. Februar
Andere Kulturen 1. August bis 15. Februar
*Sonderregelung Wintergerste: Anbaudüngung bis 19. September, max. 30 kg N-jw/ha; Anbau spätestens am 6. Tag; nach der Anbaudüngung (spät. 25. September); Nach der Ernte: leguminosenfrei Begünungs-mischung oder N-zehrende Kultur; Begrünung darf erst unmittelbar vor dem Frühjahrsanbau entfernt werden; Wenn eine Anbaudüngung erfolgt, keine Erhöhung der N-Düngemenge um 10% !
Absolutes Verbot, wenn schneebedeckt, gefroren, wassergesättigt oder überschwemmt.
Gefrorener Boden: außerhalb der Verbotszeiträume max. 60 kg Nff/ha, wenn der Boden tagsüber auftaut, nicht wassergesättigt und aufnahmefähig ist - Fotodokumentation ratsam!

Downloads zum Thema

  • Übersicht N-Verbotszeiträume 2019/20 PDF 211,31 kBÜbersicht über die Verbotszeiträume für Stickstoffdüngung in der Steiermark nach Nitrataktionsprogramm-VO, Öpul-Gewässerschutz und Grundwasserschutzprogramm-VO

Weitere Fachinformation

  • ERDREICH-Preis für den BODENKOFFER
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2023 "Ein Jahr Gemeinsame Agrarpolitik (GAP 2023)"
  • Düngeaufzeichnungen abschließen!
  • Ammoniak: ­Emissionen reduzieren!
  • Förderung bodennaher Gülleausbringung
  • "Tag des Pfluges" - Bedeutung nimmt ab!
  • Sorghumhirseerträge 2023 am Standort Hörsching
  • Ein Tag im Juli …
  • Veranstaltungshinweis: Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2023
  • Kalt wird's - auch im Boden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 1 von 9

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 01.01.2024

    Ackerbau Gesamtpaket 2024

  • 09.01.2024

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LK OÖ/DI Franz Xaver Hölzl
© LK OÖ/DI Franz Xaver Hölzl