Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
18.07.2019 | von Antonia Monschein

Unterstützung für Bauern durch freiwillige Helfer

Neue Plattform ermöglicht, dass Freiwillige und Bauern zueinander finden. Der Verein deckt auch die Unfallversicherung ab und unterstützt Betriebe und Freiwillige jederzeit.

Der Verein "Freiwillige am Bauernhof" vermittelt nun auch in der Steiermark zwischen Betrieben und Freiwilligen. © Maschinenring
Der Verein "Freiwillige am Bauernhof" vermittelt nun auch in der Steiermark zwischen Betrieben und Freiwilligen. © Maschinenring
Johanna Tuttner wollte auf einem Bauernhof mitarbeiten, um selbst zu erfahren, was es heißt Bauer zu sein. Doch bis vor kurzem gab es in der Steiermark keine Vermittlungsplattform so wie in Tirol, weshalb sie bei einer Tiroler Bergbauernfamilie landete. Der Verein „Freiwillig am Bauernhof – Steiermark“ ändert das jetzt.

Maschinenring leiht Know-how

„Freiwillige können sich melden und an den Bauernhöfen tatkräftig mithelfen, dadurch entlasten sie die Familien und erlangen dabei wertvolle Erfahrungen und Einblicke in das bäuerliche Leben und den landwirtschaftlichen Prozess“, so Maschinenring Landesobmann Sepp Wumbauer. Der Maschinenring leiht dem Verein sein organisatorisches Know-how.

Vermittlungspol

Katharina Österreicher, die Geschäftsführerin von „Freiwillig am Bauernhof – Steiermark“ stellt den neu gegründeten Verein als Vermittlungspol zwischen den landwirtschaftlichen Betrieben und den freiwilligen Helfern vor. „Sowohl die bäuerlichen Familien als auch die Helfer können sich bei mir melden und davon profitieren“, spricht Österreicher. Erreichbar ist sie unter Tel. 0664 9606831 oder per E-Mail k.oesterreicher@maschinenring.at. Der Verein erhält Unterstützung durch die Koopera-tionspartner „Landwirtschaftskammer Steiermark“ und „ARGE Bergbauern“.

Arbeit gegen Kost und Logis

Helfer können freiwillig, also ohne Entgelt, am Hof gegen Kost und Logis arbeiten. Alle rechtlichen Rahmenbedingungen sowie auch die Absicherung durch eine Unfallversicherung für die Helfer werden vom Verein gedeckt. Somit können Landwirte sorgenfrei ihre Hoftüren öffnen und motivierten Freiwilligen einen Blick hinter die Kulissen gewähren und im Gegenzug dafür, tatkräftige und oftmals notwendige Unterstützung erhalten. Einzige versicherungstechnische Voraussetzung: Die Personen müssen zwischen 18 und 75 Jahren und körperlich sowie geistig fit sein.

Erfahrungen fürs Leben

Landesrat Johann Seitinger sieht darin die Möglichkeit, Leute von der Stadt aufs Land zu bringen und ihnen die bäuerliche Arbeit, Kultur und auch Kulinarik näherzubringen. Außerdem sammle man damit Erfahrungen fürs Leben. Letzteres bestätigte auch Johanna Tuttner, sie hat dabei viele Eindrücke rund um das bäuerliche Leben gesammelt: „Ich habe mich schon nach einer Woche wie ein Familienmitglied gefühlt und konnte immer auf die Ansprechpartner des Vereins zählen.“
  • Anmeldung und weitere Informationen auf der Webseite des Maschinenring Steiermark
  • Laufenden Einblick in das Projekt gibt es auf Facebook
  • Ansprechpartnerin: Katharina Österreicher Tel. 0664 9606831 , E-Mail: k.oesterreicher@maschinenring.at

Weitere Beiträge

  • Steirische Wolfs-Verordnung ist finalisiert
  • Wohn- und Heizkostenzuschuss
  • Lebensmittel: Studie über Wettbewerb veröffentlicht
  • Weltmeister-Weine
  • Wie mit den hohen Zinsen umgehen?
  • Das neue Tierarzneimittelgesetz
  • Aktionstage: „Bäuerinnen machen Schulkinder Lebensmittel-fit“ Oktober 2023
  • Maispreise unter Druck
  • Forst: Schulterschluss mit waldreichsten Ländern
  • Austrofoma: Schonende Holzernte im Bergwald
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Der Verein "Freiwillige am Bauernhof" vermittelt nun auch in der Steiermark zwischen Betrieben und Freiwilligen. © Maschinenring
Der Verein "Freiwillige am Bauernhof" vermittelt nun auch in der Steiermark zwischen Betrieben und Freiwilligen. © Maschinenring