Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
12.11.2019 | von DI Robert Schütz
Drucken

"Unseren Schweinen soll es gut gehen"

Am Betrieb Thallinger, vulgo Huber, in Weißkirchen (Bezirk Wels) werden neue Entwicklungen in der Landwirtschaft rasch und mutig aufgegriffen. Im generationenübergreifenden Miteinander wird der Schweine- und Ackerbaubetrieb modernisiert und ausgebaut.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Bild_4_Gruppenfoto.jpgBild_4_Gruppenfoto.jpgBild_4_Gruppenfoto.jpgBild_4_Gruppenfoto.jpg
Am Betrieb Thallinger (v.l.): BBK-Obmann ÖR Heinrich Striegl, Referatsleiter BWSB DI Thomas Wallner mit Familie Thallinger: Florian, Anna, Manuela und Martin, Johannes, Rosina und Johann. © BWSB Schütz
Bild_3_Auslauf_Zuchtschweine.jpgBild_3_Auslauf_Zuchtschweine.jpgBild_3_Auslauf_Zuchtschweine.jpgBild_3_Auslauf_Zuchtschweine.jpg
Auslauf für Zuchtschweine mit Heuraufe © BWSB Schütz
Bild_2_Schwein_Hand.jpgBild_2_Schwein_Hand.jpgBild_2_Schwein_Hand.jpgBild_2_Schwein_Hand.jpg
Betrieb Thallinger: Gute Erfahrungen mit Tierwohl © BWSB Schütz
Bild_1_Maisversuch.jpgBild_1_Maisversuch.jpgBild_1_Maisversuch.jpgBild_1_Maisversuch.jpg
Pflanzliche Versuche zur Weiterentwicklung © BWSB Schütz
« »
Derzeit leben drei Generationen am Betrieb: Betriebsleiter- Ehepaar Martin und Manuela, ihre drei Kinder Anna, Florian und Johannes sowie die Großeltern Johann und Rosina. Ob nun damals bei der Umstellung von Rinder- auf Schweinehaltung oder bei der Anschaffung einer modernen Fütterungstechnik: immer war die Familie eine der "Ersten".

Seit der Betriebsübernahme durch Martin und Manuela 2011 wurde der Betrieb modernisiert und eine große Photovoltaikanlage auf dem Hausdach installiert. In den letzten Jahren wurde viel in den Um- und Neubau von Gebäuden investiert. Das größte Bauprojekt war ein neuer Schweinestall für 100 Mastschweine und 200 Ferkel sowie eine neue Maschinenhalle. Außerdem wurde eine Lagerhalle für Heu und Strohballen errichtet, um Partner-Pferdebetriebe mit diesen Gütern versorgen zu können.

"Die Erstellung eines Betriebskonzeptes und die Beratung durch die Landwirtschaftskammer waren für mich eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für dieses Bauprojekt“, so Martin Thallinger.

Selbstverständlich: Tierwohl

Das Wohl ihrer Schweine liegt dem Betriebsleiter-Ehepaar am Herzen: Den Zuchtschweinen steht in der Gruppenphase bereits seit 25 Jahren Auslauf zur Verfügung. Den Mastschweinen wird um 10% mehr Platz angeboten als gesetzlich vorgeschrieben. Für die Gesunderhaltung der Tiere werden in der Fütterung EM-Bakterien und eine spezielle Kräutermischung eingesetzt. Bei den Zuchtsauen setzt man in der Fütterung auf verdauliche Rohfaser-Komponenten - wie z.B. Heu und Weizenkleie - anstelle von Ligno-Zellulose.

Martin Thallinger: "Durch all diese Maßnahmen konnten wir Krankheiten und Ausfälle bei unseren Schweinen deutlich reduzieren." Um sich beim Tierwohl-Thema weiter voranzutasten, wurde ein kleiner Teststall für Jungsauen mit eingestreutem Liegebereich und einem Auslauf mit Teilspaltenboden errichtet. Die ersten Erfahrungen damit sind überwiegend positiv. An einen Einstieg in einschlägiges "Tierwohl-Vermarktungsprogramm“ oder an eine Umstellung auf "Biologische Wirtschaftsweise“ denken die Betriebsleiter derzeit aber nicht.

Weiterbildung ist wichtig

Manuela ist gelernte Bürokauffrau und Hauswirtschaftsfacharbeiterin. Martin ist gelernter Landmaschinenmechaniker, land- und forstwirtschaftlicher Facharbeiter und seit 2008 Landwirtschaftsmeister. Weiterbildung ist ihm wichtig. Er nimmt aktiv am "Arbeitskreis Ackerbau“ teil und ist langjähriger Leiter des Arbeitskreises "Boden.Wasser. Schutz“ in Weißkirchen.

Weiterbildung passiert auch am eigenen Hof: Jährlich werden Maissorten-, Düngungs-, Zwischenfrucht- oder Erosionsschutzversuche am Betrieb angelegt und beurteilt. Martin Thallinger ist überzeugt: "Erfolgreicher Ackerbau braucht neben exaktem Pflanzenschutz- und Düngestrategien auch den Mut, Neues auszuprobieren.“ Martin beschäftigt sich seit Jahren mit Zwischenfruchtbau, erosionshemmenden Anbauverfahren und dem Aufbau der Bodenfruchtbarkeit.

Betriebsspiegel:

  • Geschlossener Schweinezucht-/mastbetrieb
  • 60 Zuchtschweine, 450 Mastplätze
  • 37 ha Eigenfläche, 35 ha Pacht
    • davon 65 ha Acker
    • 2 ha Grünland
    • 5 ha Wald
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zuerst das Tierwohl, dann der Profit

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Entenmast und Dammkultur am Bio-Hof Forstner vulgo "Schaur"

Weitere Fachinformation

  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Mit Hähnchenmast zum Vollerwerb
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Mit Christbäumen zurück in den Vollerwerb
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • "Unseren Schweinen soll es gut gehen"
  • Entenmast und Dammkultur am Bio-Hof Forstner vulgo "Schaur"
  • Aussiedlung aus beengter Hoflage als Chance, um den Vollerwerb zu erhalten
  • Bioheumilch-Veredelung als Lebensmittel für Schulen in der Region
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Gut vorbereitet zum Gespräch mit der Bank
  • 16.01.2020 Digitales Marketing
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Bild_4_Gruppenfoto.jpg
Am Betrieb Thallinger (v.l.): BBK-Obmann ÖR Heinrich Striegl, Referatsleiter BWSB DI Thomas Wallner mit Familie Thallinger: Florian, Anna, Manuela und Martin, Johannes, Rosina und Johann. © BWSB Schütz
Bild_3_Auslauf_Zuchtschweine.jpg
Auslauf für Zuchtschweine mit Heuraufe © BWSB Schütz
Bild_2_Schwein_Hand.jpg
Betrieb Thallinger: Gute Erfahrungen mit Tierwohl © BWSB Schütz
Bild_1_Maisversuch.jpg
Pflanzliche Versuche zur Weiterentwicklung © BWSB Schütz
« »