19.09.2018 |
von Dipl.-Ing. Erich Roscher
Unkrautbekämpfung noch im Herbst – sinnvoll?
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.13%2F1489412323040369.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.03.13/1489412323040369.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1537351755)
Bei Problemen mit Windhalm oder anderen Rispengräsern ist eine Herbstunkrautbekämpfung anzuraten. Miterfasst werden Klettenlabkraut, Taubnessel und Kamille. Ist im Frühjahr vor allem in Wintergerste oder anderen früh gesäten Getreidearten witterungsbedingt keine rechtzeitige Behandlung möglich, wird der Bekämpfungserfolg nur mäßig ausfallen. Viele gegen diese Unkräuter im Frühjahr zugelassenen Herbizide können im Getreide nur bis Ende der Bestockung eingesetzt werden. Die im Herbst eingesetzten Herbizide wirken über den Boden. Eine optimale Saatgutablage, ein feinkrümeliges Saatbeet, mittlerer Humusgehalt und ausreichende Bodenfeuchte sind Voraussetzung. Der Einsatz erfolgt entweder im Vorauflauf oder ins Auflaufen der Unkräuter bzw. wenn das Getreide 2 Blätter ausgebildet hat (Fahrgassen sichtbar). Nach der Anwendung der Produkte soll noch gut 14 Tage Vegetationszeit sein. Leichte Fröste (–1 bis –2 Grad) nach dem Einsatz sind zu vernachlässigen.
Im Herbst werden andere Wirkstoffe gegen dieses Ungras eingesetzt, diese besitzen bei richtiger Anwendung und optimalen Bodenbedingungen (feinkrümelig, feucht) eine sehr gute Wirksamkeit. Wurzelunkräuter werden im Herbst nicht erfasst.
Anwendungszeit
Der Hauptanwendungszeitpunkt für die meisten primär bodenaktiven Produkte ist im Keimblatt bzw. max. 1- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräuter – hier ist auch noch eine sehr gute Wirkung über die Blätter zu erwarten. Express SX besitzt nur eine Wirkung bei aufgelaufenem Unkraut.
Labkraut
Klettenlabkraut ist in vielen feuchteren Anbauregionen, wo zusätzlich Wirtschaftsdünger ausgebracht wird, das Leitunkraut. Optimale Keimbedingungen sind nach einer gewissen Keimruhe feuchte Bodenverhältnisse und eine vorangegangene Kältephase. Eine sehr starke Wirkung zeigt hier Boxer (2,5 l/ha) in Kombination mit Express SX (25 g/ha). Stomp Perfect (2 l/ha Stomp Aqua + 1 l/ha Carmina 640) und Trinity (2,0 l/ha) sind ebenfalls starke Produkte. Bei Bacara Forte muss zu einer vollen Wirkung gegen Klettenlabkraut die Aufwandmenge auf 1,0 l/ha erhöht werden. Leichte Schwächen zeigen Stomp Aqua bzw. Activus SC, hier müssen die Aufwandmengen auf 2,5 bis 3,0 l/ha erhöht werden – zur Gräserwirkung ist mit 1,5 l/ha Lentipur 500 zu ergänzen. Generell soll bei der Behandlung der erste Quirl geradegeschoben werden, das gilt auch für das im Vorjahr auf den Markt gekommene Pontos (0,5 l/ha). Bei starkem Druck kann bei allen Produkten trotzdem eine Korrektur im Frühjahr notwendig werden – diese erfolgt dann eventuell in Kombination mit einem frühen Fungizid- oder Wachstumsreglereinsatz. Im Nachauflauf sehr sicher sind Viper Compact (1 l/ha) und die Kombination aus 75 ml/ha Saracen und 1,5 l/ha Lentipur 500.
Kamille
Die diversen in Österreich auftretenden Kamillearten werden von allen Kombinationen gut erfasst, leichte Schwächen bestehen bei Boxer und Jura – hier muss mit Express SX (25 g/ha) ergänzt werden. Kamillen laufen vor allem bei feuchter Witterung aus bodennahen Schichten vermehrt auf. Es muss nochmals darauf hingewiesen werden, dass der Wirkstoff Isoproturon (IPU) keine Zulassung mehr besitzt und nicht mehr angewendet bzw. gelagert werden darf. Als "Ersatzprodukt" ist aus der gleichen Wirkstoffklasse das Harnstoffderivat Lentipur 500 auf dem Markt. 1,5 l/ha Lentipur 500 ersetzen den Wirkstoff IPU.
Blattläuse beobachten!
Blattläuse können, falls die Witterung im Oktober recht mild ist, zum Problem werden. Bei früher Getreideeinsaat kann ein Insektizideinsatz im Hinblick Gelbverzwergungsvirusprophylaxe vonnöten sein.
Achten Sie darauf, dass eine Vielzahl von Mitteln nur mit abdriftmindernder Technik (Düsen) am Gewässerrand einzusetzen sind.
Nach der letzten Pflanzenschutzarbeit im Jahr denken Sie daran, dass erste Fröste Schäden an den Feldspritzen anrichten können. Das Einwintern der Feldspritze entnehmen Sie der Betriebsanleitung.
Produktauswahl
Auswahl einiger Mittel und deren Aufwandmengen pro Hektar
- Activus SC + Lentipur 500 2,0–2,5 l + 1,0-–1,5 l
- Axial 50 0,9 l
- Bacara Forte 0,8–1,0 l
- Boxer + Stomp Aqua 2,0–2,5 + 2,0–2,5 l
- Boxer + Express SX 2,5 l + 25 g
- Diflanil 500 SC 0,25–0,375 l
- Lentipur 500 2,0–3,0 l
- Stomp Aqua 3,5 l
- Stomp Aqua + Lentipur 500 2–(3) + 1,5 l
- Stomp Perfekt (Stomp Aqua + Carmina 640) 2,0 + 1,0
- Trinity 2,0 l • Viper Compact 1 l
- Viper Compact + Lentipur 500 0,75 + 1,5 l
- Viper Compact + Axial 50 0,75 + 0,9 l