Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
19.09.2018 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher
Empfehlen Drucken

Unkrautbekämpfung noch im Herbst – sinnvoll?

Manche Unkräuter sollten bereits frühzeitig im Herbst bekämpft werden.

 © DI Hubert Köppl © DI Hubert Köppl © DI Hubert Köppl © DI Hubert Köppl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.13%2F1489412323040369.jpg]
© DI Hubert Köppl
Bei Problemen mit Windhalm oder anderen Rispengräsern ist eine Herbstunkrautbekämpfung anzuraten. Miterfasst werden Klettenlabkraut, Taubnessel und Kamille. Ist im Frühjahr vor allem in Wintergerste oder anderen früh gesäten Getreidearten witterungsbedingt keine rechtzeitige Behandlung möglich, wird der Bekämpfungserfolg nur mäßig ausfallen. Viele gegen diese Unkräuter im Frühjahr zugelassenen Herbizide können im Getreide nur bis Ende der Besto­ckung eingesetzt werden. Die im Herbst eingesetzten Herbizide wirken über den Boden. Eine optimale Saatgutablage, ein feinkrümeliges Saatbeet, mittlerer Humusgehalt und ausreichende Bodenfeuchte sind Voraussetzung. Der Einsatz erfolgt entweder im Vorauflauf oder ins Auflaufen der Unkräuter bzw. wenn das Getreide 2 Blätter ausgebildet hat (Fahrgassen sichtbar). Nach der Anwendung der Produkte soll noch gut 14 Tage Vegetationszeit sein. Leichte Fröste (–1 bis –2 Grad) nach dem Einsatz sind zu vernachlässigen. Im Herbst werden andere Wirkstoffe gegen dieses Ungras eingesetzt, diese besitzen bei richtiger Anwendung und optimalen Bodenbedingungen (feinkrümelig, feucht) eine sehr gute Wirksamkeit. Wurzelunkräuter werden im Herbst nicht erfasst.

Anwendungszeit

Der Hauptanwendungszeitpunkt für die meisten primär bodenaktiven Produkte ist im Keimblatt bzw. max. 1- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräuter – hier ist auch noch eine sehr gute Wirkung über die Blätter zu erwarten. Express SX besitzt nur eine Wirkung bei aufgelaufenem Unkraut.

Labkraut

Klettenlabkraut ist in vielen feuchteren Anbauregionen, wo zusätzlich Wirtschaftsdünger ausgebracht wird, das Leitunkraut. Optimale Keimbedingungen sind nach einer gewissen Keimruhe feuchte Bodenverhältnisse und eine vorangegangene Kältephase. Eine sehr starke Wirkung zeigt hier Boxer (2,5 l/ha) in Kombination mit Express SX (25 g/ha). Stomp Perfect (2 l/ha Stomp Aqua + 1 l/ha Carmina 640) und Trinity (2,0 l/ha) sind ebenfalls starke Produkte. Bei Bacara Forte muss zu einer vollen Wirkung gegen Klettenlabkraut die Aufwandmenge auf 1,0 l/ha erhöht werden. Leichte Schwächen zeigen Stomp Aqua bzw. Activus SC, hier müssen die Aufwandmengen auf 2,5 bis 3,0 l/ha erhöht werden – zur Gräserwirkung ist mit 1,5 l/ha Lentipur 500 zu ergänzen. Generell soll bei der Behandlung der erste Quirl geradegeschoben werden, das gilt auch für das im Vorjahr auf den Markt gekommene Pontos (0,5 l/ha). Bei starkem Druck kann bei allen Produkten trotzdem eine Korrektur im Frühjahr notwendig werden – diese erfolgt dann eventuell in Kombination mit einem frühen Fungizid- oder Wachstumsreglereinsatz. Im Nachauflauf sehr sicher sind Viper Compact (1 l/ha) und die Kombination aus 75 ml/ha Saracen und 1,5 l/ha Lentipur 500.
 © DI Hubert Köppl © DI Hubert Köppl © DI Hubert Köppl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.09%2F1502263330276220.jpg]
© DI Hubert Köppl

Kamille

Die diversen in Österreich auftretenden Kamillearten werden von allen Kombinationen gut erfasst, leichte Schwächen bestehen bei Boxer und Jura – hier muss mit Express SX (25 g/ha) ergänzt werden. Kamillen laufen vor allem bei feuchter Witterung aus boden­nahen Schichten vermehrt auf. Es muss nochmals darauf hingewiesen werden, dass der Wirkstoff Isoproturon (IPU) keine Zulassung mehr besitzt und nicht mehr angewendet bzw. gelagert werden darf. Als "Ersatzprodukt" ist aus der gleichen Wirkstoffklasse das Harnstoffderivat Lentipur 500 auf dem Markt. 1,5 l/ha Lentipur 500 ersetzen den Wirkstoff IPU.
Wintergerste Blattläuse © DI Hubert KöpplWintergerste Blattläuse © DI Hubert KöpplWintergerste Blattläuse © DI Hubert Köppl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.11.03%2F1446550702758467.jpg]
Wintergerste Blattläuse © DI Hubert Köppl

Blattläuse beobachten!

Blattläuse können, falls die Witterung im Oktober recht mild ist, zum Problem werden. Bei früher Getreideeinsaat kann ein Insektizideinsatz im Hinblick Gelbverzwergungsvirusprophylaxe vonnöten sein. Achten Sie darauf, dass eine Vielzahl von Mitteln nur mit abdriftmindernder Technik (Düsen) am Gewässerrand einzusetzen sind. Nach der letzten Pflanzenschutzarbeit im Jahr denken Sie daran, dass erste Fröste Schäden an den Feldspritzen anrichten können. Das Einwintern der Feldspritze entnehmen Sie der Betriebsanleitung.

Produktauswahl

Auswahl einiger Mittel und deren Aufwandmengen pro Hektar
  • Activus SC + Lentipur 500 2,0–2,5 l + 1,0-–1,5 l
  • Axial 50 0,9 l
  • Bacara Forte 0,8–1,0 l
  • Boxer + Stomp Aqua 2,0–2,5 + 2,0–2,5 l
  • Boxer + Express SX 2,5 l + 25 g
  • Diflanil 500 SC 0,25–0,375 l
  • Lentipur 500 2,0–3,0 l
  • Stomp Aqua 3,5 l
  • Stomp Aqua + Lentipur 500 2–(3) + 1,5 l
  • Stomp Perfekt (Stomp Aqua + Carmina 640) 2,0 + 1,0
  • Trinity 2,0 l • Viper Compact 1 l
  • Viper Compact + Lentipur 500 0,75 + 1,5 l
  • Viper Compact + Axial 50 0,75 + 0,9 l
Die Wirkungsspektren aller Produkte und auch deren Auflagen, insbesondere die Abstände zu Oberflächengewässern und auf abtragsgefährdeten Flächen, sind dem neuen Feldbauratgeber Herbstanbau 2018 der Landwirtschaftskammer zu entnehmen.
Banner Syngenta © Syngenta Agro GmbH
Banner Bayer - ASCRA © Bayer

Weitere Fachinformation

  • Neue Produkte für 2020
  • 60. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Video: Pflanzenschutz
  • Raps-Herbizidversuche 2019/2020
  • Zulassung von Thiacloprid läuft Ende April 2020 aus
  • Mykotoxine bei Körnermais beachten
  • Pflanzenschutzmitteltransport: Neues für Landwirte
  • 4. Jahrestagung zum "Pflanzenschutz-Warndienst" in Wien
  • Wintergetreide: So haben Sie Schädlinge und Unkräuter im Griff
  • Herbstunkrautbekämfung bei Bedarf noch vor der Regenperiode durchführen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
37 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © DI Hubert Köppl
© DI Hubert Köppl
 © DI Hubert Köppl
© DI Hubert Köppl
Wintergerste Blattläuse © DI Hubert Köppl
Wintergerste Blattläuse © DI Hubert Köppl