Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Recht & Steuer
  3. Rechtsfragen zur Betriebsführung
31.01.2017 | von Hans Gföller
Empfehlen Drucken

Tod eines Einstellpferdes

Mit dem Einstellen eines Pferdes wird ein Verwahrungsvertrag geschlossen, der weitreichende Konsequenzen für den Einstellbetrieb hat.

Stirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache  haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/FotoliaStirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache  haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/FotoliaStirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache  haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/FotoliaStirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache  haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/Fotolia[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.31%2F1485857131147946.png]
Stirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache, haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/Fotolia
In einer aktuellen Entscheidung hatte sich der Oberste Gerichtshof, OGH 9 Ob 47/15z, mit der Frage zu beschäftigen, ob der Einstellbetrieb für den Tod eines eingestellten Reitpferdes haftet, wenn es aus ungeklärter Ursache in der Box stirbt.

Der Anlassfall: Wie viele andere landwirtschaftliche Betriebe stellte der Beklagte Pferdeboxen zum Einstellen von Pferden zur Verfügung. Mit der Pferdebesitzerin wurde ein Einstellvertrag geschlossen, welcher gegen Bezahlung die Leistungen beinhaltete, eine Einstellbox zur Verfügung zu stellen, die Boxen und Pferde zu betreuen, nämlich insbesondere Ausmisten, Einstreuen und Füttern. Von der Klägerin wurden zwei Pferde eingestallt. Die Ausführung der Boxentrennwände und die Breite der Box entsprachen dem Stand der Technik und den rechtlichen Vorgaben für die Unterbringung eines Pferdes in der Größe der Stute der Klägerin (Stockmaß: 168 Zentimeter). Die Größe der Box entsprach hingegen nicht den gesetzlichen Anforderungen. Nach der 1. Tierhaltungsverordnung (BGBl II 2004/485) müsste die Box eine Boxenfläche von elf Quadratmetern aufweisen, nach dem Tierschutzgesetz eine Mindestgröße von neun Quadratmetern. In der zweiten Nacht nach der Einstallung verfing sich die Stute mit einem Hinterbein in den Gitterstäben der Box. Wie es dazu gekommen ist, konnte nicht mehr geklärt werden. Als der Bauer in der Früh seine Stallarbeit begann, entdeckte er den Unfall und verständigte umgehend den Tierarzt. Trotz tierärztlicher Versorgung verendete das Tier jedoch kurz darauf.
Die Klägerin verlangte vom Beklagten den Verkehrswert des verendeten Pferdes als Schadenersatz in der Höhe von 16.221,50 Euro. Das Erstgericht wies das Klagebegehren ab. Das Berufungsgericht hob dieses Urteil auf und erkannte den Beklagten für schuldig, den Betrag zu zahlen. Gegen dieses Urteil zog der Beklagte vor den Obersten Gerichtshof, der ihn jedoch mit folgender Begründung zum Schadenersatz verurteilte: Inhalt eines Pferdeeinstellungsvertrages ist typischerweise die artgerechte Unterbringung des Pferdes sowie dessen Versorgung. Dies beinhaltet in der Regel die Einstellung, Fütterung und Wartung eines Pferdes. Nach ständiger Rechtsprechung handelt es sich beim typischen Pferdeeinstellungsvertrag vom Typus her um einen entgeltlichen Verwahrungsvertrag. Wenn der Pferdebesitzer vom Einstellbetrieb Schadenersatz wegen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung des verwahrten Pferdes fordert, trifft ihn nur die Beweislast dafür, dass das Pferd "unbeschädigt" übergeben wurde und der Schaden während der Verwahrung eingetreten ist. Der Entlastungsbeweis, dass kein (schuldhafter) Sorgfaltsverstoß vorliegt, obliegt jedoch dem Einstellbetrieb. Eine unaufgeklärte Schadenursache geht zu seinen Lasten!

Aufgrund der Beweislastverteilung bei Verwahrungsverträgen haftet der Einstellbetrieb, wenn das eingestellte Pferd aus nicht aufklärbarer Ursache in der Box stirbt.

Weitere Fachinformation

  • Gewährleistung bei Stallbauten
  • Urheberrecht und Internet
  • Einstellen und Vermieten von Einstellpferden und Reittieren aus gewerberechtlicher Sicht
  • Lärm und Staub zur Erntezeit
  • Sperre bei Waldarbeiten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
17 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Stirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache  haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/Fotolia
Stirbt ein Einstellpferd in der Box aus unbekannter Ursache, haftet der Einstellbetrieb. © Castenoid/Fotolia