Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Vifzack 2020
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
26.03.2019 | von Alfred Fischer-Colbrie
Empfehlen Drucken

Tipps für die Arbeitsorganisation am Milchviehbetrieb

Wachsende Betriebsgrößen, steigende Kuhbestände und knappe Arbeitskapazitäten erfordern eine straffe und gute Arbeitsorganisation am Betrieb.

Durch einfache Arbeitsprotokolle und Listen lässt sich die Arbeitszeit oft effektiver nutzen. Zusätzlich werden Arbeiten von allen beteiligten Personen mit der gleichen Qualität ausgeführt. Wochenpläne können für einen Überblick über die anstehenden Arbeiten hilfreich sein.

Fütterung

Für die Fütterung mit dem Futtermischwagen sollte ein Fütterungsprotokoll mit folgenden Inhalten angefertigt werden:
  • Reihenfolge der Befüllung der einzelnen Komponenten
  • Gewichte der einzelnen Komponenten
  • Exakte Mischzeit für das Futter
  • Fahr-Geschwindigkeit für die Futtervorlage
  • Kontrolle der Vorlage und vollständige Entleerung Mischwagen

Bei teilautomatischer Technik zum Nachschieben des Futters sollen der Zeitabstand und wichtige Kontrollpunkte dokumentiert werden. Falls vollautomatisch nachgeschoben wird, muss im Falle von Störungen bekannt sein, wie Fehler behoben werden können oder unter welcher Nummer ein Servicetechniker erreichbar ist.

 

Bei Fütterung von Rundballen sollten auch grundlegende Infos verfügbar sein:

  • Von wo werden die Ballen geholt
  • Welche Ballen werden für die Kühe und für das Jungvieh (Kennzeichnung) verwendet
  • Wie werden diese richtig geöffnet
  • Vorlagemenge für die jeweilige Gruppe
  • Wo werden das Netz und die Folie entsorgt

Melkarbeit

Ein Melkprotokoll ist für effiziente Abläufe beim Melken zielführend. Folgende Arbeitsschritte sollen definiert werden:
  • Vorarbeiten für den Start der Melkanlage (Filterwechsel, Schlauch in den Tank etc.)
  • Melkhandschuhe verwenden
  • Vormelken in den Becher, Kontrolle der Milch
  • Bei Auffälligkeiten Milch separieren und Schalmtest machen, dokumentieren
  • Kuhanzahl, die im Block gereinigt und angesetzt werden (z.B. bei 8 Melkplätzen 4 – 4)
  • Kontrollgriff, Melkzeugabnahme und dippen
  • Reinigung des Melkstandes
  • Tägliche Kontrolle Melkvakuum, Dosierung Reinigungsmittel, Temperatur am Ende der Hauptreinigung > 40°C
Beispiel für einen Tränkeplan © Gertrude Freudenberger/LK SteiermarkBeispiel für einen Tränkeplan © Gertrude Freudenberger/LK SteiermarkBeispiel für einen Tränkeplan © Gertrude Freudenberger/LK SteiermarkBeispiel für einen Tränkeplan © Gertrude Freudenberger/LK Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.25%2F1553522822109346.jpg]
Beispiel für einen Tränkeplan © Gertrude Freudenberger/LK Steiermark

Kälberaufzucht

Kälber sind die Kühe von morgen.
Mit einem Arbeitsprotokoll lässt sich die Kontinuität der Arbeitsqualität sichern.

Festgehalten werden sollen:
  • Mengen und Arbeitsschritte zur Bereitung der Tränke (Vollmilch, angesäuerte Tränke, Milchaustauscher)
  • Tränkeplan mit Milchmengen für die jeweiligen Kälber
  • Nummerierung Einzelboxen und Eimer (Hygiene)
  • Reinigung und Lagerung der Eimer und Nuckel
  • Zeitpunkt Kälberentwöhnung
  • Kontrolle und Nachfüllen von Wasser, Kraftfutter und Heu
  • Kontrolle der Einstreu
  • Dokumentation von Auffälligkeiten (Fressunlust, Durchfall…)

Herdenmanagement

Der LKV Herdenmanager und die LKV App sind wertvolle Werkzeuge für die tägliche Arbeitsroutine im Milchbetrieb. Erforderliche Aktivitäten wie z.B. Belegungen, Trockenstellen, sind in einem Wochenplan ersichtlich. Mit der LKV App können z.B. Geburten gemeldet oder Beobachtungen gespeichert werden. Bei gut organisierten Arbeitsabläufen kommt es kaum zu Abweichungen, die vorhandene Arbeitszeit wird effizient genutzt.

Auch im Familienbetrieb sind Arbeitsanweisungen sehr hilfreich, damit wird gewährleistet, dass bei Ausfällen von Arbeitskräften oder bei Urlaub die Arbeitsschritte bekannt sind und die Qualität der Arbeitsabläufe erhalten bleibt.

Diese und viele weitere Tipps werden in den Arbeitskreisen Milchproduktion besprochen.

Downloads zum Thema

  • Beispiel WochenarbeitsplanBeispiel Wochenarbeitsplan

Weitere Fachinformation

  • Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Mit Baumaßnahmen gegen Hitzestress
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Hitzestress regulieren und Tierkomfort sichern
  • ÖFK-Schlachtdaten für das eigene Betriebsmanagement nutzen
  • Symposium: "Tierwohl in der Rinderhaltung" am 28. und 29. Oktober in Tirol
  • Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen
  • Erfolgreiche Strategien gegen Lahmheit beim Rind
  • So werden Kalbinnen optimal in die Milchkuhherde eingewöhnt
  • Geht's der Kuh gut, geht's dem Bauern gut
  • Kalbemanagement - vor und nach der Geburt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Beratung Rinder

Grundberatung, Alternativen, Arbeitskreis, Zuchtberatung.

Beratung Milchwirtschaft

Milchmarkt und Qualitätsfragen, Arbeitskreis Milchproduktion.

Beratung Fütterung

Grundberatung, Fütterungscheck.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Zertifikatslehrgang Aufbaulehrgang überbetriebliche Klauenpflege
  • 16.01.2020 TGD Grundausbildung Rinderhaltung
alle Kurse Rinderproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2019 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Beispiel für einen Tränkeplan © Gertrude Freudenberger/LK Steiermark
Beispiel für einen Tränkeplan © Gertrude Freudenberger/LK Steiermark