Tipps für die Arbeitsorganisation am Milchviehbetrieb
Durch einfache Arbeitsprotokolle und Listen lässt sich die Arbeitszeit oft effektiver nutzen.
Zusätzlich werden Arbeiten von allen beteiligten Personen mit der gleichen Qualität ausgeführt.
Wochenpläne können für einen Überblick über die anstehenden Arbeiten hilfreich sein.
Fütterung
Für die Fütterung mit dem Futtermischwagen sollte ein
Fütterungsprotokoll mit folgenden Inhalten angefertigt werden:
- Reihenfolge der Befüllung der einzelnen Komponenten
- Gewichte der einzelnen Komponenten
- Exakte Mischzeit für das Futter
- Fahr-Geschwindigkeit für die Futtervorlage
- Kontrolle der Vorlage und vollständige Entleerung Mischwagen
Bei teilautomatischer Technik zum Nachschieben des Futters sollen der Zeitabstand und wichtige Kontrollpunkte dokumentiert werden. Falls vollautomatisch nachgeschoben wird, muss im Falle von Störungen bekannt sein, wie Fehler behoben werden können oder unter welcher Nummer ein Servicetechniker erreichbar ist.
Bei Fütterung von Rundballen sollten auch grundlegende Infos verfügbar sein:
- Von wo werden die Ballen geholt
- Welche Ballen werden für die Kühe und für das Jungvieh (Kennzeichnung) verwendet
- Wie werden diese richtig geöffnet
- Vorlagemenge für die jeweilige Gruppe
- Wo werden das Netz und die Folie entsorgt
Melkarbeit
Ein Melkprotokoll ist für effiziente Abläufe beim Melken zielführend. Folgende Arbeitsschritte sollen definiert werden:
- Vorarbeiten für den Start der Melkanlage (Filterwechsel, Schlauch in den Tank etc.)
- Melkhandschuhe verwenden
- Vormelken in den Becher, Kontrolle der Milch
- Bei Auffälligkeiten Milch separieren und Schalmtest machen, dokumentieren
- Kuhanzahl, die im Block gereinigt und angesetzt werden (z.B. bei 8 Melkplätzen 4 – 4)
- Kontrollgriff, Melkzeugabnahme und dippen
- Reinigung des Melkstandes
- Tägliche Kontrolle Melkvakuum, Dosierung Reinigungsmittel, Temperatur am Ende der Hauptreinigung > 40°C
Kälberaufzucht
Kälber sind die Kühe von morgen.
Mit einem Arbeitsprotokoll lässt sich die Kontinuität der Arbeitsqualität sichern.
Festgehalten werden sollen:
Mit einem Arbeitsprotokoll lässt sich die Kontinuität der Arbeitsqualität sichern.
Festgehalten werden sollen:
- Mengen und Arbeitsschritte zur Bereitung der Tränke (Vollmilch, angesäuerte Tränke, Milchaustauscher)
- Tränkeplan mit Milchmengen für die jeweiligen Kälber
- Nummerierung Einzelboxen und Eimer (Hygiene)
- Reinigung und Lagerung der Eimer und Nuckel
- Zeitpunkt Kälberentwöhnung
- Kontrolle und Nachfüllen von Wasser, Kraftfutter und Heu
- Kontrolle der Einstreu
- Dokumentation von Auffälligkeiten (Fressunlust, Durchfall…)
Herdenmanagement
Der LKV Herdenmanager und die LKV App sind wertvolle Werkzeuge für die tägliche Arbeitsroutine im Milchbetrieb. Erforderliche Aktivitäten wie z.B. Belegungen, Trockenstellen, sind in einem Wochenplan ersichtlich. Mit der LKV App können z.B. Geburten gemeldet oder Beobachtungen gespeichert werden. Bei gut organisierten Arbeitsabläufen kommt es kaum zu Abweichungen, die vorhandene Arbeitszeit wird effizient genutzt.
Auch im Familienbetrieb sind Arbeitsanweisungen sehr hilfreich, damit wird gewährleistet, dass bei Ausfällen von Arbeitskräften oder bei Urlaub die Arbeitsschritte bekannt sind und die Qualität der Arbeitsabläufe erhalten bleibt.
Diese und viele weitere Tipps werden in den Arbeitskreisen Milchproduktion besprochen.
Auch im Familienbetrieb sind Arbeitsanweisungen sehr hilfreich, damit wird gewährleistet, dass bei Ausfällen von Arbeitskräften oder bei Urlaub die Arbeitsschritte bekannt sind und die Qualität der Arbeitsabläufe erhalten bleibt.
Diese und viele weitere Tipps werden in den Arbeitskreisen Milchproduktion besprochen.