Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Förderungen 2014-2022
  3. Allgemein und Cross Compliance
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen

Teure Cross-Compliance-Fehler vermeiden

Häufig passieren Fehler in der Tierkennzeichnung, Gewässerschutz oder bei Pflanzenschutzmitteln. AMA-Merkblatt und Fachberater der Landwirtschaftskammer helfen weiter.

elktronische Ohrmarken Bild.jpg
© August Bittermann/LK Niederösterreich
Die Agrarmarkt Austria (AMA) hat bei der Überprüfung der Cross-Compliance (Grundanforderung an die Betriebsführung) im Rahmen von Vor-Ort-Kontrollen vor allem bei den Standards "Tierkennzeichnung“, "Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat“ sowie "Verwendung von Pflanzenschutzmitteln“ vermehrt Verstöße festgestellt. Zur Einhaltung der Cross-Compliance-(CC)-Standards (siehe AMA-Merkblätter) sind alle Betriebe verpflichtet, die Direktzahlungen (Betriebsprämie, gekoppelte Stützung), Öpul-Prämien, eine Ausgleichszulage (AZ) sowie Zahlungen des Weinsektors erhalten. Festgestellte Verstöße verringern die Zahlungen. Jedes Jahr kommt es österreichweit bei rund 1.500 Betrieben zu Kürzungen zwischen 1 und 5%.

Völlige Kürzung möglich

Bei einer geringen Anzahl an Betrieben wurde wiederholt derselbe Verstoß festgestellt - hier wird der Kürzungsprozentsatz mit drei multipliziert (Kürzung bis 15% möglich). Einige wenige Betriebe haben "vorsätzlich“ Standards nicht eingehalten, dies hat eine Kürzung von mindestens 20 bis 100% zur Folge.

Tierkennzeichnung

In der Tierkennzeichnung werden die Anforderungen Betriebsregistrierung/Datenbankmeldungen, Bestandsregister und Kennzeichnung der Tiere geprüft. Verstöße gab es vor allem bei den Rinderdatenbankmeldungen (keine oder verspätete Meldung) und bei der Führung des Bestandsregisters.

Rinderkennzeichnung

Die Kennzeichnung mit Ohrmarken muss innerhalb von sieben Tagen nach der Geburt eines Kalbes erfolgen. Jede Geburt und Bestandsveränderung muss innerhalb von sieben Tagen an die Rinderdatenbank gemeldet werden. Die Führung eines Bestandsverzeichnisses ist verpflichtend. Sämtliche Meldungen sowie die Führung des Bestandsverzeichnisses können über das Internet (www.eama.at) erfolgen.

Tierschutz

Die Einhaltung der Tierhaltungsanforderungen wird gemäß Tierschutzgesetz geprüft. Vor allem die Vorgaben zur Unterbringung der Tiere sowie die Fütterungs- und Tränkanlagen rufen vereinzelt Beanstandungen hervor. Die Verwendung von Tierarzneimitteln muss dokumentiert werden. Beispielsweise müssen Mittel in Register eingetragen beziehungsweise Arzneimittelabgabebelege des Tierarztes abgelegt werden.

Nährstoffmanagement

Beim Standard "Nitrat“ gab es Beanstandungen bei der Düngerlagerung (zu wenig Lagerkapazitäten, keine befestigten Mistlagerstätten), bei den Regeln für Feldmieten (Vorlagerung, Abstand zu Oberflächengewässern, Standortwechsel) und bei der Stickstoffdokumentation.

Schutz der Gewässer

Das Aktionsprogramm Nitrat gilt bundesweit für alle Betriebe. Es enthält eine zeitliche und mengenmäßige Beschränkung der Ausbringung stickstoffhältiger Düngemittel. Eine Lagerkapazität von mindestens sechs Monaten für Wirtschaftsdünger ist Voraussetzung. Weiters beinhaltet es Regelungen für die Ausbringung entlang von Gewässern und auf Hanglagen sowie das Führen von Aufzeichnungen.

Richtiger Umgang mit Wirkstoffen

Der CC-Standard "Pflanzenschutzmittel“ beinhaltet die korrekte Verwendung von zugelassenen Pflanzenschutzpräparaten, die Einhaltung der Anwendungsbestimmungen, die persönliche Eignung des Verwenders (Sachkundigkeit/Ausbildungsbescheinigung) sowie die sachgemäße Lagerung und die Führung von Aufzeichnungen über die verwendeten Pflanzenschutzmittel.

Pflanzenschutz

Es dürfen nur in Österreich zugelassene sowie genehmigte Pflanzenschutzmittel entsprechend den Zulassungsbestimmungen verwendet werden. Die sachgemäße Verwendung umfasst die Befolgung der Grundsätze der guten Pflanzenschutzpraxis sowie die sachgemäße Lagerung. Die persönliche Eignung des Anwenders muss mittels Sachkundenachweis beziehungsweise Ausbildungsbescheinigung nachgewiesen werden.

Links zum Thema

  • Cross-Compliance-Merkblätter der AMA

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
elktronische Ohrmarken Bild.jpg
© August Bittermann/LK Niederösterreich