Steirischer Wein steht auf neuen Säulen
Bei den Weinpräsentationen werden Fassproben der Orts- und Riedenweine verkostet.
Am 28. November 2018, als Bundesministerin Elisabeth Köstinger die Verordnung für das neue Herkunftssystem der Steiermark unterzeichnet hat, wurde steirische Weingeschichte geschrieben. Durch die Einsetzung des neuen „Herkunftssystems Steiermark“ ist uns für unsere steirischen Weine ein großer Wurf gelungen, der in den verschiedenen Weinbauländern seinesgleichen sucht.
Unverwechselbar
Der steirische Wein wird damit noch unverwechselbarer und wertvoller und es bieten sich viele neue Möglichkeiten und Chancen für unsere Winzer. Mit dem Herkunftssystem Steiermark „revolutioniert die Steiermark das DAC-System in Österreich“, so Martin Raggam vom Bundesministerium und „setzt einen Meilenstein im Herkunftsmarketing in Österreich“, unterstrich Wilhelm Klinger vom österreichischen Weinmarketing.
Schnelle Umsetzung
In einem einzigartigen, demokratiepolitischen Prozess war es innerhalb nur eines Jahres möglich, von einer Grundidee zu einem umsetzungsreifen Konzept zu gelangen. Im Frühjahr 2017 wurde vom Regionalen Weinkomitee Steiermark ein neunköpfiger Arbeitskreis eingesetzt. Dieser erarbeitete und verfeinerte in sechs Treffen ein Konzept, welches in zwei Runden mit allen Verantwortlichen des steirischen Weines sowie vielen Betrieben diskutiert und abgestimmt wurde. Am 18. April 2018 folgte der Beschluss des regionalen Weinkomitees, am 5. Juni 2018 die Zustimmung des nationalen Komitees.
Eckpfeiler des Systems
Durch klar definierte Regeln für unsere Weine erreichen wir mehr Glaubwürdigkeit, Qualität und Wertschöpfung am Markt. Als einziges DAC-System Österreichs ist, neben anderen wichtigen Eckpfeilern, die Handlese verpflichtend. Weitere wichtige Eckpfeiler des Herkunftssystems Steiermark:
- Wir wechseln vom austauschbaren Sortenmarketing zu unverwechselbarem Herkunftsmarketing.
- Drei DAC-Gebiete – ein System. Die acht, derzeit wichtigsten Rebsorten der Steiermark, stehen allen Betrieben der Steiermark in allen Ebenen zur Verfügung. Für Schilcher Weststeiermark und Klöcher Traminer gibt es zusätzlich eigene Regelungen.
- Die Herkunftspyramide ist dreistufig aufgebaut: Gebiets-, Orts- und Riedenweine (Grafik).
- Mit den verschiedenen Verkaufsterminen wird der Druck der frühen Vermarktung aus dem bisherigen System genommen und wir können extremen, unvorhergesehenen Ertrags- und Qualitätsschwankungen gelassener entgegensehen.
- Die Abgrenzung von Ortsappellationen und Einführung von Ortsweinen ermöglicht die weintouristische Stärkung von bereits bekannten Weinbauorten mit Strahlkraft.
- Mit dem DAC wird die Voraussetzung für künftige Riedenweinklassifikationen auf gesetzlicher Basis geschaffen.
Präsentationstour
Der Auftakt für die Präsentation der DAC-Weine sind die Jahrgangspräsentationen in Graz (rechts), Wien und Salzburg. Hier kann man auch bereits Fassproben der neuen DAC-Orts- und Riedenweine verkosten. Die Wein Steiermark wird sich in diesem Jahr ganz der DAC-Bewerbung verschreiben und auch im Ausland kräftig die Werbetrommel rühren. So gibt es in Deutschland zum Beispiel Themenverkostungen, wo die DAC-Ortsweine, aber auch die DAC- Riedenweine im Fokus stehen.
Wein vom Berg
Mit der neuen Werbelinie der Steiermark unter dem Slogan „Wein vom Berg. Mit Hand und Herz“ preschen wir voran. Unter dem neuem Corporate Design wird es nicht nur eine neue Webseite geben, sondern auch ein prall gefülltes Pressedossier sowie eine leichtere Broschüre. Natürlich haben wir auch Ortsweinkarten im Gepäck, um den Weinliebhaberinnen und -liebhabern aus aller Welt die typischen steirischen Weine schmackhaft zu machen. Die beste Werbung sind aber die hervorragenden steirischen Weine selbst.